mein heutiges Thema gehört, denke ich, auch wieder ein bisschen zu den Underdogs des Lehrstoffes. Und da ich heute mal wieder den Kaninchenbau runtergekrabbelt bin, während ich für euch die Zusammenfassung schreiben wollte, habe ich mich entschieden heute 2 Beiträge zu posten.
Den ersten jetzt für diejenigen, die einen kurzen Reminder/ Übersicht möchten, um sich einen Überblick zu verschaffen oder beim Wiederholen nochmal ein Stichwort geben zu lassen. Nachher kommt dann noch ein etwas ausführlicher Beitrag ebenfalls hier im Thread, für diejenigen die tiefer graben möchten und sich von einer Vielzahl an Schlagwörtern nicht "erschlagen" fühlen.
Das Bindegewebe ist ein aus Bindegewebszellen und Interzellularsubstanz aufgebautes Grundgewebe, das entwicklungsgeschichtlich aus dem Mesoderm hervorgeht.
Grundlagen
Besteht aus speziellen Zellen und der Extrazellulärmatrix
Extrazellulärmatrix:
* Fasern (Polymere aus Kollagen und Elastin)
-> Kollagenfasern
-> retikuläre Fasern
-> elastische Fasern
* Grundsubstanz / Interzellularsubstanz
* Wasser (v.a. die Grundsubstanz bindet große Mengen an Wasser, das gebundene Wasser dient der Druckelastizität)
Zellen des Bindegewebes:
* ortsständige Zellen
-> Fibroblasten und Fibrozyten
-> Retikulumzellen
-> Chondrozyten
-> Osteozyten
-> Odontoblasten
-> Fettzellen
* mobile Zellen (Zellen der Immunabwehr)
-> neutrophile, eosinophile, basophile Granulozyten
-> Mastzellen
-> Monozyten -> Makrophagen
-> Lymphozyten -> Plasmazellen
Differenzierung
* Der grundsätzliche Aufbau ist für alle Bindegewebe der Gleiche. Die Anteile der jeweiligen Zellen und Proteine bestimmen die Struktur und ermöglichen die große Variationen in der Funktion.
Wir unterscheiden folgende Arten von Bindegewebe:
-> Faseriges Bindegewebe
* straffes Bindegewebe
* lockeres Bindegewebe
-> Zellreiches Bindegewebe
* Embryonales Bindegewebe (Mesenchym -> Mesoderm)
* Gallertiges Bindegewebe
* retikuläres Bindegewebe
-> lymphoretikuläres Bindegewebe
-> hämoretikuläres Bindegewebe
* spinozelluläres Bindegewebe
-> Spezialisiertes Bindegewebe
* Knorpelgewebe
* Knochengewebe
* Fettgewebe
* Blut
Aufgrund der schieren Varianz an Gewebestrukturen seht ihr bereits, dass die Liste der möglichen Erkrankungen riesig sein kann. Das Bindegewebe ist häufig an entzündlichen Prozessen beteiligt, doch auch genetische Defekte, Mangelerscheinungen, degenerative Prozesse, Traumen, u.v.m. spielen in der Pathophysiologie eine Rolle.
Soweit zur kurzen und knackigen Übersicht. Bis nachher !