NEURONE
Def.: sind die funktionsausführenden Zellen im Nervengewebe
Info:
- unser Nervengewebe besteht aus Neuronen = Nervenzellen und Gliazellen = "Binde/Stützgewebe"
- unser gesamten Nervensystem besteht aus 100 Milliarden bis 1 Billion Neuronen
... bilden so ein komplexen Netzwerk, das miteinander in Verbindung steht
- Kontaktstellen zwischen den Zellen nennen wir Synpasen = hier wird die Info von einer Zelle zur nächsten Zelle gegeben
- Nervenzellen leiten Erregung = Reize weiter
... von Nervenzelle zu Nervenzelle
(elektrische Synapsen, z.B. im Auge -> Netzhaut oder im Innenohr)
... von Nervenzelle zu Erfolgsorgan (Drüse, Muskel) allerdings per chemischer Botenstoffe
(Acetylcholin, Noradrenalin, Dopamin, Serotonin, Gammaaminobuttersäure)
Neuronen bestehen aus
- Dendriten (hin zur Zelle, nehmen über Synapsen die Info auf und leiten sie in Richtung Soma)
... sie sind Zellausstülpungen, die sich teils baumartig verzweigen
... so entsteht eine größere Oberfläche um mehr synaptische Verbindungen zu anderen Neuronen
- Soma/Zellkörper (Verarbeitung)
... Neuronen haben eine hohe Stoffwechselaktivität, daher finden wir hier viele Zellorganellen, wie z.B. viele Mitochondrien und einen groß angelegten Golgi-Apparat
... das raue endoplasmatische Retikulum nennen wir hier auch Nissl-Substanz
- Neuriten/Axon (weg von Zelle, leitet die Info vom Soma weg zu anderen Zellen)
... verläuft in einer Hülle = Markscheide von Gliazellen = deren Ausprägung prägt die Schnelligkeit der Reizleitung
... deutlich länger als die Dendriten, kann bis zu 1m aufweisen
... am Ende finden wir dann starke Verzweigungen und kleine Auftreibungen = Endkolben
... können auch Stoffe drin tranportiert werden, entlang des Zytoskeletts, wie z.B. notwendige Botenstoffe
(Stichworte: ADH und Oxytocin)
... allerdings geht der Transport auch anders herum, wie z.B. retrograd axonal bei Herpesviren oder Polioviren
- sie sind für die Informationsübermittlung zuständig
... hier wird die Info aufgenommen und an andere Nervenzellen, Muskelzellen oder Drüsen weiter gegeben
- jedes Neuron kann mehrere Dendriten haben, ABER nur EINEN Axon
So an anderer Stellen schauen wir uns dann mal die Gliazellen oder die Synapsen an.
Viel Freude weiterhin beim Lernen,
motivierende Grüße Gini
![Wink Wink](https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/images/smilies/wink.gif)