Hallo, Gast!  / Registrieren
Willkommen Besucher aus dem Internet

Liebe Besucherin, lieber Besucher,

herzlich wollkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben. Sie befinden sich im Forum der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter. Registriert sind über 30.000 Mitglieder und diese haben bisher über 370.000 Beiträge zu gesundheitlichen und schulischen Themen verfasst. Wir schätzen Ihr Interesse und würden uns freuen, auch von Ihnen zu hören.

Öffentlicher und geschlossener Bereich Das Forum ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „öffentlichen“ Bereich, der allen zugänglich ist und in einen großen „internen bzw. geschlossenen“ Bereich, in dem sich unsere Webinarteilnehmer austauschen. Wenn Sie ein Webinarteilnehmer sind und Zugang zu diesem Bereich wünschen, beantragen Sie die Freischaltung einfach über Ihr „Benutzer-CP“.

Sie möchten an einer unserer zahlreichen „Kostenlosen Veranstaltungen“ teilnehmen? Klicken Sie in der Kopfzeile auf „Veranstaltung“ und wählen Sie „kostenlose online Veranstaltungen“. Dort finden Sie den Direktlink zu dem Webinar, an dem Sie interessiert sind.

Falls Sie Hilfe und Anleitungen zur Nutzung des Forums suchen, finden Sie diese hier: Anleitung

Gerne sind wir auch persönlich für Sie da! Schreiben Sie uns einfach unter Info@Isolde-Richter.de! Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein!

Herzliche Grüße Isolde Richter mit Team




Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Schulung Dienstag Abend - Thema Auge-Ohr
#4
https://www.femeda.de/koerper/tetrachromat-test/

https://www.wunderweib.de/wie-viele-farb...-5701.html

"m menschlichen Auge, genauer gesagt auf der Netzhaut (Retina) finden sich drei Unterschiedliche Zapfentypen:

  L-Zapfen

    M-Zapfen

    S-Zapfen
Die S-Zapfen sind für das blaue Farbspektrum zuständig - und die Farbe Blau kann fast jeder Mensch auch sehen, ansonsten gibt es eine Tritanopie (Blausehschwäche).

Die genetischen Informationen für den M-Zapfen (Grün) sitzen wie die L-Zapfen (gelb-grün) auf dem X-Chromosom - allerdings an einer Stelle, die sehr sensibel ist, weswegen es häufiger zur Rot-Grün-Schwäche kommen kann. In diesem Fall fehlen die M-Zapfen. Davon sind Frauen aber fast gar nicht betroffen - dafür rund 7% aller Männer. Das liegt daran, dass Frauen zwei X-Chromosomen haben - und deshalb gibt es auch einige wenige Frauen, die überdurchschnittlich viele Farben sehen können, weil sie vier Farbrezeptoren haben. Die Rot-Grün-Schwäche beim Fehlen der Grünrezeptoren auf der Netzhaut heißt Deuteranopie.

Die L-Zapfen sind direkt neben den Zapfen für Grün codiert und u.a. für die Farbe Rot zuständig. Können Menschen mit einer Rot-Grün-Schwäche keine roten Farben von Grün unterscheiden, liegt eine Protanopie vor - und die Zapfen für Rot sind demnach nicht vorhanden.
Farben sehen: Test verrät mehr
Ein Test der Expertin Diana Derval, die sich mit Neuromarketing beschäftigt, zeigt nun die unglaubliche Wahrnehmungsvielfalt der Menschen. Wie ein Mensch etwas sieht, hängt von der Anzahl und Distribution der Zapfen im Auge der jeweiligen Person ab. Das Sehen wird ermöglicht durch lichtempfindliche Sinneszellen in der Netzhaut, den Zapfen und Stäbchen, wobei die Zapfen für die Farbwahrnehmung zuständig sind. Die meisten Menschen verfügen über drei verschiedene Arten von Zapfen für, die rot-, grün- und blauempfindlich sind.
Zu welchem Wahrnehmungstyp du selbst gehörst, lässt sich mit dem Tetrachromat-Test testen.

Tetrachromat-Test: Wie viele Farbnuancen sind im Farbspektrum zu sehen?

Mach den Tetrachromat-Test, schaue dir das unten stehende Bild an und zähle einfach die Anzahl der Farbtöne, die du erkennen kannst. Je nachdem, welche Farbwahrnehmung du hast, kannst du unterschiedlich viele Farbtöne erkennen und dir die Erklärung zum Thema durchlesen. Bist du Dichromat, Trichchromat oder Tetrachromat? Die Antwort auf die Art deines Sehvermögens gibt's hier.

Unter 20: Menschen die weniger als zwanzig verschiedene Farben differenzieren können, werden als Dichromaten bezeichnet. Das bedeutet in diesem Fall, dass du zu den 25% der Menschen gehörst, die lediglich über zwei verschiedene Zapfenarten verfügt. Diana Derval geht weiter und prognostiziert: Dichromaten tragen gerne schwarz, beige und blau.
Zwischen 20 und 32: Etwa 50% der Menschen sind Trichromaten, sie verfügen über rotempfindliche L-Zapfen, grünempfindliche M-Zapfen und blauempfindliche S-Zapfen. Laut DianaDerval mag man es gerne bunt.
33 bis 39 Farben: Wer mehr Farben sieht, gehört zu den 25% der Menschen, die als Tetrachromaten bezeichnet werden. Sie besitzen, wie beispielsweise Bienen, eine vierte Zapfenart, die gelbempfindlich ist. Garderobeneinschätzung von Diana Derval: Gelb ist im Kleiderschrank nicht zu finden und wird als irritierend empfunden.
Mehr Farben: Falls du mehr Farben auf dem Bild erkennst, solltest du noch einmal genau schauen. Denn so unterschiedlich wie die Zapfen im Auge auch funktionieren mögen - mehr als 39 sind nicht auf dem Bild. Da ist dir also wahrscheinlich ein kleiner Fehler unterlaufen beim Feststellen des Spektrums oder dein Gehirn hat dir einen Streich gespielt."
https://www.chemie-schule.de/KnowHow/Tetrachromat

[Bild: 150210_Tetrachromat_Fanfare_Antico_thumbnail.jpg]

https://www.deutschlandfunknova.de/beitr...elt-bunter

https://de.wikipedia.org/wiki/Tetrachromat

[Bild: hi_zapfen-1-800x383.jpg]
https://www.blickcheck.de/auge/aufbau/photorezeptoren/

https://www.faz.net/aktuell/wissen/mediz...00205.html

"Farbe nimmt unser Auge normalerweise über drei Sinneszelltypen wahr. Einige Menschen verfügen über einen vierten - und damit zuweilen über einen besonders scharfen Farbsinn."
Antworten Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Schulung Dienstag Abend - Thema Auge-Ohr - von jenniferkle - 16.04.2022, 09:30

Möglicherweise verwandte Themen…
  Schulung Dienstag Abend Atmung Marlene Furtwängler 0 43 28.01.2025, 08:36
Letzter Beitrag: Marlene Furtwängler
  Schulung Dienstag Morgen Le-Ga-Pa Marlene Furtwängler 0 105 18.12.2024, 13:37
Letzter Beitrag: Marlene Furtwängler
  Schulung Dienstag Abend Blut Marlene Furtwängler 0 89 18.12.2024, 13:33
Letzter Beitrag: Marlene Furtwängler
  Schulung Dienstag Morgen Verdauung Marlene Furtwängler 0 132 18.11.2024, 22:21
Letzter Beitrag: Marlene Furtwängler
  Schulung Dienstag Abend Lymphe Marlene Furtwängler 0 88 18.11.2024, 22:20
Letzter Beitrag: Marlene Furtwängler

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 4 Gast/Gäste

Über Uns

Weitere Informationen über uns, die Heilpraktikerausbildung sowie unsere Weiterbildungen für Heilpraktiker finden Sie auf unserer Homepage. Unser weiteres Angebot:

Handy APPs

Unsere kostenlosen und werbefreien Lern-APPs rund um das Thema "Heilpraktiker werden / Heilpraktiker wissen" für Handys.

Weitere Angebote

Partner Shop:


Der QR-Code zu dieser Seite zum Testen: