Beiträge: 6.436
Themen: 832
Registriert seit: Jan 2014
Bewertung:
2.088
So weiter gehts, dann kommen wir mal zur Akupunkturbehandlung bei unserem Patienten!
Auch hier richten wir uns nach unserem formulierten Behandlungsprinzip:
- Milz Qi tonisieren
- Milz Yang wärmen
- Qi bewegen
- Feuchtigkeit ausleiten
Wir haben hier zwei Problematiken
- als Ursache haben wir eine Leere - Erkrankung (Milz Qi - Mangel) mit leichten Kälte -Symptomen (beginnender Milz-Yang-Mangel)
- und eine Fülle - Symptomatik mit Feuchtigkeit und Schleim!
Somit kommen zum Beispiel folgende Akupunkturpunkte in die nähere Auswahl (wer von Euch Einsteigern die Akupressur schon mitgemacht, hat kann hier jetzt vieles schon nachvollziehen!):
Wir brauchen Punkte die die Milz stärken und wärmen um die Ursache zu behandeln, hier kommen z.B. in Frage:
Magen 36 + Moxabehandlung - ist hier einer der wichtigsten Punkte - er stärkt Milz und Magen, er stärkt die Mitte
- tonisiert Qi und Blut
- und wenn wir ihn mit einer Moxastange anwärmen - auch das Yang
Blase 20 + Moxabehandlung ist der Shu-Punkt (also der einflussreiche Punkt für die Milz)- er tonisiert die Milz, so dass sie in Folge die überschüssige pathologische Feuchtigkeit trocknen kann
- und fördert die Funktion der Qi - Bildung und damit die Stoffwechselfunktion
Ren 6 + Moxabehandlung- stärkt das Qi
- und mit Moxa stärkt er auch das Yang
Milz - Pankreas 6 (Mp 6)- ist ein Kreuzungspunkt, mit dem ich einen Einfluss habe auf drei Yin - Funktionskreise (Leber, Niere, Milz)
- er baut Qi und Blut auf
- und er bewegt Qi
Akupunkturpunkte die die Milz stärken und innere Feuchtigkeit bzw. Schleim behandeln
Milz - Pankreas 3 ist der Yuan - Quellpunkt des Milz-Meridians und gehört zu den Antiken Punkte (Erde)- er stärkt die Milz (Pankreas)
- stärkt die Umwandlungsfunktion der Milz und damit auch den Stoffwechsel
- er drainiert Feuchtigkeit, und behandelt damit Feuchtigkeitserkrankungen, Schleimbildungen
Milz - Pankreas 9- Hauptpunkt zur Beseitigung von Feuchtigkeit und Wasseransammlungen in der unteren Körperhälfte (Durchfall aufgrund von Milz Qi Schwäche),
- er fördert die Diurese
- stärkt die Milz (Pankreas) und stärkt damit auch den Stoffwechsel
Magen 40 wird auch genannt der "große Schleimer"- er wird laut Lehrbuch bei allen Schleimerkrankungen angewendet
- alle die mich schon etwas länger kennen, wissen das ich von dem Punkt nicht all zuviel halte, allenfalls setze ich ihn ein: wenn er schmerzhaft ist oder wenn ich psychosomatische Störungen meines Patienten behandle (übermäßiges grübeln z.B.)
Akupunkturpunkte mit Einfluss auf die Lunge (damit auf das Immunsystem und auf die Nasennebenhöhlen)
Dickdarm 11- stärkt das Wei Qi (nachgewiesenermaßen erhöhte er die Leukozyten) und damit stärkt der das Immunsystem
Lunge 7 - er tonisiert das Lungen Qi
- reguliert das öffnen und schliessen der Poren und damit vertreibt er äußere pathogen Faktoren
So das ist schon mal eine Auswahl von ganz wichtigen Akupunkturpunkten!
Da der Patienten keine Nasennebenhöhlenproblematiken mehr hat brauche ich auch keine Akupunkturpunkte dafür mit reinnehmen!
Maximal bekommt bei mir in der Praxis ein Patient nur 9 Akupunkturnadeln (Weniger ist mehr, aber dafür gezielt!), da alle Akupunkturpunkte bilateral genadelt werden, muß ich mir gut überlegen wie und welche Punkte ich bei einer Behandlung einsetze. Die Nadeln sollten so gesetzt werden, das der Körper die Information, die ich ihm mit der heutigen Behandlung geben will, sofort versteht. Das Qi (Yang) des Körpers ist geschwächt, je gezielter ich meine Informationen bündle, umso effektiver ist die Behandlung!
Die ersten zwei Wochen würde ich diesen Patienten zweimal pro Woche behandeln und dann auf einen Zyklus von 1 x pro Woche gehen!
Ein Behandlungkonzept beinhaltet (außer bei akuten Problematiken) immer 12 - 15 Akupunkturbehandlungen, dann macht man 4 Wochen Pause und dann wenn nötig (was hier nicht der Fall sein wird) noch mal einen Zyklus !
So Ihr Lieben, morgen geht's weiter und dann schauen wir uns mal eine Kräuterrezeptur an!
Beiträge: 6.436
Themen: 832
Registriert seit: Jan 2014
Bewertung:
2.088
Der Aufbau einer Chinesischen Kräuterrezeptur
Bevor wir zur passenden Rezeptur kommen, müssen wir noch ein paar Kleinigkeiten vorher wissen
In der TCM sind Rezepturen nicht einfach Sammlungen von verschiedenen Arzneien, bei denen sich die Wirkung einer Arznei mit der Wirkung einer anderen Arznei aufaddiert.
Sondern sie müssen folgende Aspekte beinhalten:
- Anhand meiner Behandlungsprinzipien muss ich erst einmal die richtige Basis-Rezeptur raussuchen
- die modifiziere ich passend auf den Patienten, evtl. noch mit Einzelmitteln nach der Wahl der Behandlungsstrategie (heißt: bei unserem Patienten z.B. Milz Qi tonisierende Arzneien aussuchen)
- Die gesteigerte Wirkung der zusammengesetzten Arzneien ergeben den Charakter einer Rezeptur
- Die optimale Wirkungsentfaltung der Rezeptur muss als Ziel der Behandlungsstrategie gelten
- Die Harmonisierung von unerwünschten Nebenwirkungen muss gewährleistet sein.
Es besteht in jedem Rezept ein inneres Zusammenspiel, eine klare Rollenverteilung zwischen den einzelnen Komponenten, sowie in einem Kaiserreich [img=21x21]blob:https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/917429e9-47f2-46d6-af18-6c4ce9542ff3[/img] !
Eine TCM - Rezeptur besteht normalerweise aus 4 – 18 Kräutern (moderne Rezepturen beinhalten teilweise auch noch mehr Kräuter)
Das heißt sie besteht aus folgenden Eigenschaften, sie besteht aus einem:
- Kaiserkraut oder auch Herscherdroge (Jun)
- Ministerkraut – (Chen)
- Offizierkraut – Assistent (Zuo)
- Botschaftskraut (Geschmack) (Shi)
Das Kaiserkraut
- besitzt die entscheidenden Heil-Eigenschaften (Die Magisterrezepturen sind sehr oft nach dem Namen des Kaiserkrautes benannt)
- er ist der Monarch, Herrscher, König, Chef
- und gibt der Rezeptur die Richtung an – die Behandlungsstrategie – die Hauptrichtung (das heißt ich sehe an der allersten Arznei der Rezeptur, welches Muster sie behandeln will)
- es bestimmt die Wirkung der Rezeptur
- sollte nicht aus der Rezeptur entfernt werden
Das Ministerkraut
- unterstützt und begleitet das Kaiserkraut in seiner therapeutischen Aufgabe
- Stellvertreter, Adjutant oder Gesellschafter
- unterstützt das Kaiserkraut bei der Behandlung des grundsätzlichen Musters oder der Krankheit,
- auch hier können in einer Rezeptur mehrere Ministerdrogen enthalten sein
Das Offizierkraut
- neutralisiert oder verbessert alle unerwünschten Wirkungen eines Krautes, thermisch oder Meridianbezogen
- verstärkt die Wirkung von Haupt- und Ministerarznei
- behandelt direkt einen untergeordneten Aspekt des Krankheitsmusters, z.B. Appetitlosigkeit
Das Botschaftskraut
- bestimmt die energetische Bewegung der Rezeptur.
- Diese Arznei wird oft durch gewisse Zubereitungsverfahren (Pao-zhi) oder mit einem bestimmten Geschmack ersetzt.
- einige Meldekräuter führen die Rezeptur in eine bestimmte Richtung, z.B. in den oberen Erwärmer, Kopf, Schulter, Knie oder in eine bestimmte Leitbahn (sie bringen eine "Rheuma-Rezeptur" dazu z.B. im Schulterbereich zu wirken)
- und sie harmonisieren eine Rezeptur oder einzelne Arzneien
Nicht alle Rezepte beinhalten die volle Hierarchie der Bestandteile.
Viele Rezepte bestehen nur aus einem Kaiser- und einem oder zwei Ministerarzneien.
Weiter geht es morgen!
Beiträge: 6.436
Themen: 832
Registriert seit: Jan 2014
Bewertung:
2.088
So, nachdem wir besprochen haben wie eine Rezeptur aufgebaut ist, schauen wir uns heute mal die passenden Basis-Rezeptur für unseren Patienten an:
Die Grundrezeptur für einen Milz Qi Mangel ist die Rezeptur Si jun zi tang
Diese Rezeptur setzt sich zusammen aus vier Arzneien zusammen, deshalb nennt man diese Rezeptur auch das "Vier Gentlemen Dekokt":
- Ren shen Radix Ginseng
- Bai zhu Rhizoma Atractylodis macrocephalae
- Fu ling Scutellaria poria
- Zhi gan cao Radix Glycyrrhizae tosta
Sie zählt sicherlich zu den Bekanntesten aller TCM-Rezepturen überhaupt. Si jun zi tang ist eine der Basisrezepturen der chinesischen Medizin und sie wird allgemein eingesetzt wenn das Qi tonisiert werden soll und die oft durch die Zugabe weiterer Kräuter ergänzt wird.
Sie tonisiert das Milz-Qi, das aufgrund von falschen Ernährungsgewohnheiten sowie Arbeitsüberlastungen geschwächt wurde. Ein Milz-Qi-Mangel führt dazu, dass keine ausreichende Transformation der Nahrungsmittel in Körpersäfte (Jinye) und damit auch in Blut stattfindet. Aus diesem Grund ist Si jun zi tang bei Symptomen wie Blässe des Gesichtes sowie einer leisen Stimme indiziert. Bei einem Milz-Qi-Mangel ist die Transportfunktion des Verdauungstraktes eingeschränkt, deswegen haben entsprechende Patienten weniger Appetit und einen ungeformten Stuhl. Die Milz ist für das Körpergewebe zuständig. Aus diesem Grund lässt sich erklären, dass ein Schwächegefühl des Körpers sowie eine rasche Ermüdbarkeit der Muskulatur Indikation für die Verschreibung vor
Erläuterung der Rezeptur
Ren shen (Radix Ginseng): - ist die Herrscherarznei dieser Rezeptur (sie steht an oberster Stelle)
- ist süß (leicht bitter) und warm
- tonisiert das Ursprungs-Qi (Yuan – Qi)
- stärkt Lunge, Milz und Magen (hat damit auch einen Einfluss auf das WeiQi)
- kräftigt das Herz – Qi (also die Herz-Energie)
- beruhigt den Geist (hat also auch psychische Eigenschaften)
- fordert die Bildung der Körpersäfte (Jinye) und des Qi`s und des Blutes, indem es die Milz stärkt
- in den meisten Fällen wird Ren shen durch Dang shen (Rx. Codonopsis) ersetzt, weil es wesentlich günstiger ist.
Diese Arznei übersetze ich Euch mal ins schulmedizinische:
- Es ist eine Stimulansarznei für das zentrale Nervensystems, sie verbessert die physische und psychische Leistungsfähigkeit
- senkt den Cholesterinspiegel im Blut (Cholesterin = Feuchtigkeit / Schleim im Blut - also MILZ)
- Senkt den Blutzuckerspiegel (ein Diabetes Typ II geht oft im Anfangsstadium mit einer Milzproblematik einher)
- stimuliert die sexuellen Funktionen, hormonell stimuliert es die Keimdrüsen, erhöht die sexuelle Funktion bei beiden Geschlechtern
- steigert den Appetit, Verdauung, die Resorption und den Stoffwechsel der Nährstoffe
- In bestimmten Fällen bewirkt Ren Shen eine Erhöhung Retention von Na +, das die Ausscheidung von Urin abnimmt und somit sinkt Harnproduktion,
- Ren Shen stimuliert die Produktion der roten Blutkörperchen (Warum? weil es Qi aufbaut und Qi ist die Grundlage zur Blutbildung) aber auch die Produktion von Immunglobulinen
Bai zhu (Rhizoma Atractolydis macrocephalae)
- ist der Minister dieser Rezeptur
- Bitteres, süßes und warmes Mittel
- tonisiert das Milz - Qi (stärkt damit das Qi und damit das Wei Qi, also die Abwehrenergie)
- harmonisiert die Milz- und Magen - Funktion
- trocknet und löst Feuchtigkeit indem es die Milz stärkt, das heißt es verbessert die Resorption von Feuchtigkeit und indem es vermehrt Feuchtigkeit aus dem Darm ausleitet
- Ren shen und Bai zhu ergänzen sich gegenseitig, um die Transportfunktion und Umwandlung der Milz zu stärken.
- gute Arznei bei Durchfall durch Milz-Schwäche
Fu ling (Poria)
- ist der Assistent dieser Rezeptur
- süße, neutrale Arznei
- stärkt durch seinen süßen Geschmack Milz und Magen
- stimuliert die Diurese über den Urin, leitet also Feuchtigkeit aus
- hemmt die Resorption der Elektrolyte Na, K, Cl und der Nierentubuli
- Poria (Fu ling) und Rhizoma Atractolydis macrocephalae (Bai zhu) wirken synergistisch hinsichtlich ihrer Milz - stärkenden und Nässe - ausleitenden Wirkung, dadurch werden Verteilen und Umwandeln gefördert, reguliert dadurch den Stoffwechsel
- Harmonisiert den mittleren Erwärmer
Zhi gan cao (Radix Glycyrrhizae tosta)
- ist der Bote dieser Rezeptur
- warmes, süßes Mittel, das die Mitte reguliert
- harmonisiert auch die Wirkung der anderen Arzneien
Zusammenfassende Wirkung der Rezeptur:
- Tonisiert das Qi
- stärkt die Milz (Mitte) wenn diese die Nahrungsessenzen nicht mehr transformiert
Dies ist eine Rezeptur für einen absoluten Qi – Mangelzustand, wie er z.B. bei Patienten auftritt die eine lange eine Diät gemacht oder gefastet haben... und die jetzt durch die dadurch bedingte Milz-Schwächung, schnell an Gewicht zunehmen)
Sie kann mit Abwandlungen (Modifikationen) auch zur Behandlung aller Erkrankungen verwendet werden, wenn der Patient folgende Symptome hat:
Wichtigste Symptome und Krankheitszeichen
- Müdigkeit / Allgemeine Erschöpfung / Vitalitätsverlust / rasche Ermüdbarkeit
- Blass weiße Gesichtsfarbe
- schwache und lethargische Stimme
- Appetitlosigkeit
- Abdominelle Beschwerden wie Völlegefühl in Brust und Epigastrium / Übelkeit
- Schwäche der vier Extremitäten
- weiche oder breiige Stühle
- Grübeleien
Zunge: - Blass
- Evtl. gedunsen und feuchter dicker klebriger Zungenbelag
Puls: - dünner, schwacher und verzögerter Puls
- evtl. schlüpfrig
NUR DANNNNNNN würde man diese Rezeptur einsetzen!
Bei unserem Patienten währe Si jun zi tang die Basisrezeptur, welche man aber auf jeden Fall noch mit anderen Arzneien modifizieren würde!!!!
Beiträge: 6.436
Themen: 832
Registriert seit: Jan 2014
Bewertung:
2.088
So wer jetzt keine Kräuter einsetzt oder vielleicht sehr gerne Massagen in seiner Praxis anbieten möchte kann jetzt dem Patienten noch eine
TuiNa Konstitutionsmassage Milz anbieten!
- zur Stärkung der Milz
- und zur Behandlung bei mentaler Übermüdung
Wer lange Zeit überlastet ist, verbraucht im Übermass die körpereigenen Ressourcen, verbraucht sein Qi. Wer sich nicht effektiv physisch und psychisch zu entspannen vermag, bei dem kann eine mentale Ermüdung auftreten, bis hin zum Burnout!
Bei der Tui-Na Massage werden durch manuelle Reizung Reaktionen im Körper hervorgerufen, die bewirken, dass die physiologischen Funktionen zur Normalität zurückkehren und die Abwehrfähigkeit zunimmt. Gerade die Akupunkturpunkte, welche am Rücken auf den Blasenmeridianen liegen, die einen direkten Einfluss auf die inneren Organe haben, können die Funktionen der fünf Speicher- und sechs Hohlorgane so wirksam regulieren, das sie eine hochgradig entspannende Wirkung haben, damit fließt das Qi und damit kann Müdigkeit beseitigt werden.
Zu jedem Yin - Funktionskreis gibt es in der TCM eine passende Konstitutionsmassage, die auch als Prävention in gesunden Zeiten durchgeführt werden kann!
Auch sie wird individuell auf die Problematiken, auf die Schwachstellen des einzelnen Patienten ausgeführt.
Was ist sonst noch wichtig für unseren Patienten, was kann der Patient noch selber machen?
Er sollte seine Qi in Bewegung bringen! Warum eigentlich dies?
Stellt Euch einen Fluss vor:
- Die Flussbecken stellen Eure Blutgefäße oder Eure Meridiane dar
- Der Inhalt, also das Wasser ist zu vergleichen mit Eurem Blut und mit den Körperflüssigkeiten
- und für die Strömung, also wie schnell das Wasser, bzw. Euer Blut incl. der Flüssigkeiten fließen ist Euer Qi zuständig
Das heißt ein Qi Mangel bewirkt eine Verlangsamung der Fließgeschwindigkeit, bis hin zum Stillstand! Da wo Qi stehen bleibt entstehen Schmerzen, die umso größer noch werden - wenn das Blut auch noch stagniert! Wo sie entstehen hängt von Euren Schwachstellen ab!
Also sollte der Patient Qi in Bewegung bringen und das kann er z.B. mit:
In dem er den Meridianverlauf abklopft:
- Regelmäßig z.B. morgen wenn er aufsteht
- Von der Aussenkante des Zehennagels beginnend klopft man mit dem Finger Richtung Knöchel, an der Innenseite des Beines hoch bis zur Rippe. Von dort hoch zur Achselhöhle.
- Wenn Ihr bei Google mal nach Meridianverlauf Milz schaut, findet Ihr Bilder, die Ihr Euch dazu ausdrucken könnt
Indem er Sport treibt:- Auch durch ein bischen Sport kann man die Qi- und Blutzirkulation anregen, dies gefällt Milztypen gar nicht.
- Da Milztypen gesellige Menschen sind, sollten sie Sport zusammen mit einem Freund oder einer Freundin machen.Zu Zweit macht es mehr Spaß!
- Überwindung - ist das Schlagwort => Sie sollten wenigstens einmal in der Woche versucheb, spazieren zu gehen, Rad zu fahren oder zu walken.
Indem er eine Qi Gong oder einen Tai Qi - Kurs belegt (oder auch Yoga)
Ja - so würde man in der TCM diesen Patienten behandeln! Ich wollte Euch das einfach mal an einem einfachen Fall zeigen - wie wir vorgehen und ich hoffe für Euch war es interessant!
So Ihr Lieben, heute ist es mal etwas kürzer und morgen gehts weiter!
Beiträge: 6.436
Themen: 832
Registriert seit: Jan 2014
Bewertung:
2.088
So, als nächstes möchte ich Euch mal ein bisschen was zu den Diagnostische Methoden in der TCM erzählen!
Denn die brauche ich ja um auf meine Syndrome zu kommen [img=21x21]blob:https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/99155dde-792e-4b4b-867d-185fe8cc8f00[/img]
Als Therapeut muss ich einerseits Informationen - über die akuten Beschwerden des Patienten,
- andererseits über den Gesamtzustand,
- über die Konstitution
- und die Reaktionslage des Patienten sammeln.
Dazu bediene ich mich meiner Sinne: des Hörens, Riechens, Fühlens und des Sehens.
Aber ich achte auch - auf die Stimme (ist sie laut, leise, stotternd,…),
- auf Gerüche (Wie riecht der Patient, das Exkret, ist es geruchslos, riecht es nach Fisch,..),
- auf Hauterscheinungen (wie sehen sie aus, sind sie gerötet oder blass, mit Erhebungen, mit oder ohne Juckreiz, mit Sekret oder ohne, wie sieht das es aus, hat er Schuppen, ist die Haut rissig,…),
- auf die Hautfarbe (blass, livide, gerötet und wenn ja wo?)
- usw.
All das sind Hinweise, die mir Informationen über die Betroffenen Vitalen Flüssigkeiten, auf die betroffenen Funktionskreise, auf Yin und Yang ,...geben!
In der Traditionellen Chinesischen Medizin kennt man 4 Diagnosemethoden (si zhen)
Anamnese - gibt Auskunft über die vegetative Grundsituation
Inspektion- Anlitzdiagnose (Augen – und Gesichtsdiagnose)
- Haltung, Bewegung und Gesicht; geben Auskunft über die Energieverhältnisse, Vitalität
Zungendiagnose (she wang)
- Gibt Auskunft über die derzeitige Situation der Grundproblematik
- Bei Kindern erfolgt dies mittels der Zeigefingerdiagnostik
Palpation- Pulsdiagnostik
- Gibt Auskunft über die – meist schon länger bestehende Grundproblematik
Auskultation (Stimme) Olfaktion (Körpergeruch)- Stimme und Körpergeruch weisen auf die betroffene Wandlungsphasen und auf die Vitalität hin
Die 3 wichtigsten diagnostischen Verfahren möchte ich Euch hier mal kurz vorstellen und wir beginnen mit der:
Anamnese oder auch die Befragende Diagnose (wen zhen)
Die allgemeine chinesische Anamnese, die auch „das Lied der 10 Fragen" genannt wird, macht sich der Therapeut ein umfassendes Bild von der vegetativen Grundsituation des Patienten. Sie umfasst die genaue Schilderung der Beschwerden des Patienten, sowie allgemeine Fragen zur Konstitution und zur Reaktionslage.
Die Befragung des Patienten ist eine wesentliche Untersuchungsmethode, - um die Krankheitsgeschichte zu eruieren,
- Information zu liefern über zurückliegende Erkrankungen und Behandlungen
- oder um allgemeine Lebensgewohnheiten aufzudecken.
Was beinhaltet das "Lied der zehn Fragen"?
Diese Liste der wichtigsten Fragen müssen chinesische Therapeuten in ihrer Ausbildung auswendig lernen!!!
- Frage nach Temperaturempfindungen (Schüttelfrost und Fieber, Kältegefühl, kalte Extremitäten, etc.)
- Frage nach Schmerzen an Kopf, Gliedern und Rumpf
- Frage nach Schweiss
- Frage nach den Körperausscheidungen (Stuhl und Urin)
- Frage nach Hunger und Appetit
- Frage nach dem Gefühl in Brust und Abdomen
- Frage nach dem Hören
- Frage nach dem Trinken und Durst
- Fragen nach dem Geschmack
- Fragen nach den Schlafgewohnheiten
- aber natürlich gibt es auch Fragen nach der Krankengeschichte und dem aktuellen Verlauf, sowie Fragen nach der eigentlichen Ursache
Denn hieraus ergeben sich wichtige Informationen über - den Zustand der Funktionskreise,
- über den Säfte- und Energiezustand
- und die Ursache
- und den Verlauf der Erkrankung.
Die eigentliche Erkrankung steht hierbei erstmal nicht im Vordergrund.
Durch die Anamnese bekomme ich einen ersten Hinweis, ob es sich hier um eine - Schwäche (Mangel) - Syndrom
- Fülle (Überfülle) - Syndrom handelt.
Alle Symptome werden erfasst und in die acht Leitkriterien (Ba Gang) eingeteilt. Entsprechend den acht Leitkriterien (Ba Gang) muß jede Frage sehr genau gestellt werden, um zwischen
- innen und außen
- Kälte und Hitze
- Fülle und Leere und
- Yin und Yang unterscheiden zu können.
Im Endeffekt geben die BaGang eine Auskunft auf folgende Fragen?
- Wo ist der pathogene Prozess lokalisiert?
- Welcher pathogener Faktor liegt vor?
- Wie ist die energetische Situation?
- Wie ist das Krankheitsbild insgesamt insgesamt zu klassifizieren?
Beiträge: 6.436
Themen: 832
Registriert seit: Jan 2014
Bewertung:
2.088
Antlitzdiagnose / Visuelle Diagnostik / Inspektion (wang zhen)
In allen Naturheilverfahren stand die Kunst der visuellen Diagnose an erster Stelle. Kein Therapeut konnte ohne diese Methode den Patienten behandeln. Auch die Antlitzdiagnose hat in der Chinesischen Medizin eine lange Tradition. In den unterschiedlichen Werken der Vergangenheit wird immer wieder darauf Bezug genommen, an welchen Stellen des Gesichtes sich Hinweise auf die verschiedenen Krankheitssyndrome finden lassen. Ähnlich wie im Bereich der Ohrmuschel bei der visuellen Ohrdiagnostik bei der auf Oberflächenzeichen geachtet wird, finden sich ebenfalls solche Oberflächenzeichen am Gesicht ebenso wie am gesammten Körper. Durch die Apparatemedizin ist sie heute in den normalen Praxen mehr und mehr in de Hintergrund getreten.
In der Chinesische Medizin werden heute noch folgende Diagnostikmethoden angewendet:
- Inspektion (wang zhen)
- Augen- und Gesichtsdiagnose
- Zungendiagnose (she wang)
- bei Kindern auch noch Zeigefingerdiagnostik
Durch die Inspektion von Vitalität, Gesichtsfarbe, äußeres Erscheinungsbild, Beobachtung der Sinnesorgane und Exkrete und Zungendiagnose können der Zustand von Qi, Blut, Körperflüssigkeit und Essenz beurteilt und auf ein spezifisches Krankheitssyndrom geschlossen werden.
Inspektion (wang zhen)
Alles was sich im Inneren des Körpers abspielt, drückt sich auch nach aussen aus.
Die Augendiagnose:
http://www.fernlehrgang-heilpraktiker.co...19791.html
Die Gesichtsdiagnose:
Euer Gesicht - das seid Ihr. Es ist Eure Identität. Durch das Gesicht drücken wir uns aus, und wenn wir uns verändern, verändert es sich auch. Das Gesicht projiziert unser Inneres nach Außen, in ihm spiegeln sich all unsere Gefühle wider. Es ist eine faszinierende Mischung aus genetischer Veranlagung, Umwelteinflüssen und sich immer wiederkehrenden Ausdrucksmustern (Stirn runzeln, Augenbrauen heben,..). Kein Körperteil gerät mehr über Euch, als Euer Gesicht. Unter dem Namen Mian Xiang ist die chinesische Gesichtsdiagnose bekannt. Das Gesicht spiegelt nach der TCM das Herz wieder, so daß wir durch dessen Betrachtung das Verhältnis zwischen Körper und Geist (Shen) ersehen können.
Wir erkennen die Lebendigkeit des Geistes aber auch noch an anderen Stellen des Körpers:
- an der „Strahlkraft“ der Augen
- am Glanz der Haare und des Bartes
- am Ausdruck des Gesichts
- in der Festigkeit des Fleisches/Muskulatur
- in der Geschmeidigkeit der Bewegung
- in der Lebendigkeit der Sprache, in ihrer klaren Artikulation
- in der Klarheit des Denkens
- in der Gleichmäßigkeit der Atmung
- an der Beschaffenheit der Zunge
Jedes Gesicht unterscheidet sich von einem anderen. Dies beruht einerseits auf Vererbung und andererseits auf die individuelle Erfahrungen, die jeder Mensch im Laufe seines Lebens macht. Im Gesicht lassen sich nicht nur Gemütsbewegungen wahrnehmen, sondern auch Veränderungen auf körperliche Ebene:
- Stirn, Augen, Augenbrauen, Ohren, Nase, Wangen und Wangenknochen, Mund, Lippen, Zähne, (Rachen), Kiefer, Kinn, Bart und Kopfhaare etc.
- Betrachtung und Deutung der Gesichtsformen
- Charaktertypen
- Konstitutionstypen
- Betrachtung und Deutung bestimmter Gesichtsmerkmale
- Gesichtsbereiche
- Falten
- Farben
- Symmetrien/Asymmetrien
- Narben
- Pickel
- Schwellungen
- Warzen und Muttermale
Schaut Euch mal Eure Mitmenschen an!!!
Wenn Ihr in der TCM später arbeitet, macht Ihr das regelmäßig!
Überall wohin Ihr geht, ob in den Supermarkt, ins Restaurant oder auf der Strasse werdet Ihr die Menschen beobachten - sie anschauen, Merkmale erkennen, ihr hört sie reden, gestikulieren und klick wisst Ihr was Ihr Problem ist - manchmal wisst Ihr das schon vor der Anamnese !
Das was sie nicht sagen, ist manchmal besonders wichtig - und oft lest Ihr das im Gesicht oder Ihr seht es an der Zunge.
Dazu braucht es natürlich Wissen, Erfahrung, ein gutes Gespür für Menschen und ihre Probleme.......!
Aber Ihr werdet Euch irgendwann an meine Worte erinnern wartet es ab!
So morgen geht es weiter mit der Zungendiagnostik !!
|