Hallo, Gast!  / Registrieren
Willkommen Besucher aus dem Internet

Liebe Besucherin, lieber Besucher,

herzlich wollkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben. Sie befinden sich im Forum der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter. Registriert sind über 30.000 Mitglieder und diese haben bisher über 370.000 Beiträge zu gesundheitlichen und schulischen Themen verfasst. Wir schätzen Ihr Interesse und würden uns freuen, auch von Ihnen zu hören.

Öffentlicher und geschlossener Bereich Das Forum ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „öffentlichen“ Bereich, der allen zugänglich ist und in einen großen „internen bzw. geschlossenen“ Bereich, in dem sich unsere Webinarteilnehmer austauschen. Wenn Sie ein Webinarteilnehmer sind und Zugang zu diesem Bereich wünschen, beantragen Sie die Freischaltung einfach über Ihr „Benutzer-CP“.

Sie möchten an einer unserer zahlreichen „Kostenlosen Veranstaltungen“ teilnehmen? Klicken Sie in der Kopfzeile auf „Veranstaltung“ und wählen Sie „kostenlose online Veranstaltungen“. Dort finden Sie den Direktlink zu dem Webinar, an dem Sie interessiert sind.

Falls Sie Hilfe und Anleitungen zur Nutzung des Forums suchen, finden Sie diese hier: Anleitung

Gerne sind wir auch persönlich für Sie da! Schreiben Sie uns einfach unter Info@Isolde-Richter.de! Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein!

Herzliche Grüße Isolde Richter mit Team




Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Wozu nützlich?
#1
Hallo ihr Lieben,

nachdem in der Natur alles nützlich ist, fragen systemische Berater gerne: "wozu ist es nützlich?" - Mit Hilfe einer Aufstellung, könnte diese Frage geklärt werden und so die Wertschätzung gesteigert werden oder der Nutzen anderweitig erfüllt werden um die Symptomatik zu verändern.

Das können wir zu Übungszwecken gerne mal in Bezug auf Hochsensibilität machen. Auch die Frage "gehört das zu mir? - was hat es mit mir zu tun? - welche Beziehung habe ich dazu?" kann Klarheit bringen ob möglicherweise übernommene oder erlernte Anteile dabei sind und die Sensibilität vielleicht verstärkt wird.

Eine zweite Idee ist noch das innere Team. Denn die Welt um uns können wir nicht ändern, doch vielleicht lässt sich die intrinsische Einstellung optimieren.

Auch Biografie-Arbeit, Glaubenssatzarbeit oder Ressourcenarbeit wären mal ein spannendes Thema. Welche Auswirkung kann ein über behütetes Elternhaus oder ängstliche Eltern auf die Sensibilität ihres Kindes haben. - Ich hab mal beobachtet, dass eine Mutter gefühlt beinahe bei jedem zweiten Satz zu ihrem Kind sagte "pass auf" - gut vorstellbar, dass dadurch HS gefördert wird.

Was haltet ihr davon? Hat schon jemand Erfahrung damit gemacht?
Wer hätte den mal Interesse experimentell zu arbeiten? - Geht auch online.

------------------------------------
Ein Mensch mit Erkenntnis hält sich beim Reden zurück und ein Mensch mit Unterscheidungsvermögen bleibt gelassen.
(Bibelbuch Sprüche 17:27; Neue Welt Übersetzung)
Antworten Zitieren
#2
Um die Frage: "Wie reagiert das innere Team auf äußere Reize?" zu klären, habe ich inzwischen mal die Eigenschaften auf Seite 5 im Skript herangezogen um ein "Testteam" aufzubauen.
Auch wenn das derzeit noch Gedankenmodelle sind, könnte das eine wirksame Intervention werden.

Wer mal Lust hat mit Ideen zu jonglieren oder was ungewöhnliches ausprobieren will, kann sich gerne mit einbringen.

------------------------------
Ein Mensch mit Erkenntnis hält sich beim Reden zurück und ein Mensch mit Unterscheidungsvermögen bleibt gelassen.
(Bibelbuch Sprüche 17:27; Neue Welt Übersetzung)
Antworten Zitieren
#3
Heinz, du hast Recht, wenn die Eltern eines hochsensiblen Kindes, überängstlich ihr Kind behüten wollen, tun sie ihm keinen Gefallen. Hier liegt das Problem oft darin, dass die Eltern (noch) nichts von dem Wesenszug wissen und ihr oft introvertiertes, schüchtern wirkendes Kind beschützen wollen. Ein HSK muss nicht in Watte gepackt werden und muss auch eigene Erfahrungen machen dürfen.
Herzliche Grüße

Petra Nadolny
Psychologische Beraterin, Burnout-Coach, Wechseljahresberaterin, Wildkräuterfachfrau
Antworten Zitieren
#4
Mein Gedanke war eher der, ob durch übertriebene Vorsicht der Eltern auch ein normal sensibles Kind quasi sensibilisiert werden kann und natürlich auch HS-Kind noch verstärkt sensibilisiert wird?

Wenn ich daran denke, wie leichtfertig manchmal die Worte "Achtung, Vorsicht, pass auf..." in unterschiedlicher Lautstärke und Intensität gerufen werden, kann das möglicher weise schon was mit den jungen Menschen machen, insbesondere, wenn sie im Erleben sind, also mit dem gesamten System lernen und diese Aufforderungen quasi Teil des Erlebens werden.


-------------
Ein Mensch mit Erkenntnis hält sich beim Reden zurück und ein Mensch mit Unterscheidungsvermögen bleibt gelassen.
(Bibelbuch Sprüche 17:27; Neue Welt Übersetzung)
Antworten Zitieren
#5
Ein normalsensibles Kind wird durch überängstliche Eltern unsicher und vielleicht ängstlich, aber nicht hochsensibel. Was allerdings sein kann ist, dass diese Eltern ein neurotizistisches Kind heranziehen. Neurotizismus ist der Hochsensibilität sehr ähnlich. 
Die vier Indikatoren der Hochsensibilität entstehen nicht durch ängstliche Eltern.
Herzliche Grüße

Petra Nadolny
Psychologische Beraterin, Burnout-Coach, Wechseljahresberaterin, Wildkräuterfachfrau
Antworten Zitieren
#6
In dem Buch "Bin ich traumatisiert?" von Verena König ist auf Seite 120 auch von Hochsensibilität die Rede.

Den Zusammenhang, den die Autorin hier herstellt finde ich spannend. Die Fähigkeit zu dissoziieren ist scheinbar bei jedem Menschen vorhanden. Alleine wie sich diese Fähigkeit nutzen lässt scheint unterschiedlich. Alltagsdissoziation, nennt Frau König die Fähigkeit verschiedene Reize, wie z.B. in einer vollen Straßenbahn, auszublenden.

Diese Fähigkeit lässt sich bestimmt trainieren, so wie sich so vieles trainieren lässt.

-----
Ein Mensch mit Erkenntnis hält sich beim Reden zurück und ein Mensch mit Unterscheidungsvermögen bleibt gelassen.
(Bibelbuch Sprüche 17:27; Neue Welt Übersetzung)
Antworten Zitieren
#7
Es lässt sich sicher etwas abschwächen, aber diese Aussage 'da gewöhnst du dich schon dran', trifft auf Hochsensible nicht zu. 
Reize irgendwann nicht mehr geballt wahrzunehmen geht nicht. 

Vorschlag: Wir können am Mittwoch einen Arbeitskreis ohne festes Thema machen und besprechen all diese Themen. Ich gehe davon aus, dass es jetzt deutlich weniger Teilnehmer beim AK sein werden.
Herzliche Grüße

Petra Nadolny
Psychologische Beraterin, Burnout-Coach, Wechseljahresberaterin, Wildkräuterfachfrau
Antworten Zitieren
#8
Ja, ich freue mich auf Mittwoch. Denn genau den Ansatz mit "Gewöhnung" oder Symptome ignorieren ist nicht der Ansatz den wir verfolgen. Symptome haben einen guten Grund, wenn der erfüllt ist, hören die Symptome auf. Meist steckt auch noch ein nicht berücksichtigtes Bedürfnis dahinter. Das was ich hier verfolge hat nichts mit dran gewöhnen oder aushalten zu tun.
Ein Mensch mit Erkenntnis hält sich beim Reden zurück und ein Mensch mit Unterscheidungsvermögen bleibt gelassen.
(Bibelbuch Sprüche 17:27; Neue Welt Übersetzung)
Antworten Zitieren
#9
Da mir im Gespräch mit HSP immer wieder soziale Bedürfnisse und ein verletzlicher oder verletzter innerer Anteil auffällt, hab ich mal in dem Buch von Stefanie Stahl, "Das Kind in dir muss Heimat finden" nach Anregungen gesucht.

Beginnen wir mal mit Seite 120, Zitat: "Die Betroffenen gehen innerlich offline, wenn sie sich im Kontakt mit anderen Menschen überfordert fühlen. Das Gegenüber spürt dann sehr deutlich, dass der andere innerlich abwesend ist. Menschen, die zur Dissoziation neigen, können sich schlecht innerlich und äusserlich abgrenzen. Das heißt, sie nehmen die Schwingungen und Stimmungen der anderen stark in sich auf und fühlen sich für diese verantwortlich. Ihre Antennen sind also permanent auf Empfang gestellt, und dies kann in ihnen starken Stress im zwischenmenschlichen Kontakt erzeugen. Sie fühlen sich durch ihre perforierten inneren Grenzen schnell von der Nähe eines anderen Menschen überflutet. Die Betroffenen beschützen sich jedoch nicht nur durch den inneren, sondern auch gern durch den äußeren Rückzug. Sie fühlen sich am sichersten, wenn sie allein sind. Das Kind in ihnen hat die Erfahrung gemacht, dass zwischenmenschlicher Kontakt Stress bedeutet. Entweder weil sie sich von einer bedürftigen und schwachen Mutter oder einem bedürftigen und schwachen Vater nicht richtig abgrenzen durften oder weil sie Eltern hatten, die sie als bedrohlich erlebt haben. Menschen, die (auch im Erwachsenenalter) traumatisiert wurden, weisen ebenfalls häufig dissoziative Zustände auf. Würdigung dieser Strategie: Es macht Sinn, dass du dein Schatttenkind durch Flucht und Rückzug beschützt, wenn es sich überfordert fühlt. Du sorgst hierdurch für dich und teilst dir deine Kräfte ein."

Soweit jetzt mal das Zitat aus dem Buch. Was dann weiter ausgeführt wird sind auch Folgen von Parentifizierung.
Was mir hier besonders ins Auge sticht, ist: fehlende Abgrenzung, feine Antennen, perforierte Grenzen und schnelle Überforderung.
Jedenfalls habe ich mehr und mehr den Eindruck, das auch HSP's nachhaltig geholfen werden kann, emotionale Entlastung zu finden, z.B. durch eine adäquate Versorgung des verletzten inneren Anteils.

----
Ein Mensch mit Erkenntnis hält sich beim Reden zurück und ein Mensch mit Unterscheidungsvermögen bleibt gelassen.
(Bibelbuch Sprüche 17:27; Neue Welt Übersetzung)
Antworten Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Über Uns

Weitere Informationen über uns, die Heilpraktikerausbildung sowie unsere Weiterbildungen für Heilpraktiker finden Sie auf unserer Homepage. Unser weiteres Angebot:

Handy APPs

Unsere kostenlosen und werbefreien Lern-APPs rund um das Thema "Heilpraktiker werden / Heilpraktiker wissen" für Handys.

Weitere Angebote

Partner Shop:


Der QR-Code zu dieser Seite zum Testen: