Hallo, Gast!  / Registrieren
Willkommen Besucher aus dem Internet

Liebe Besucherin, lieber Besucher,

herzlich wollkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben. Sie befinden sich im Forum der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter. Registriert sind über 30.000 Mitglieder und diese haben bisher über 370.000 Beiträge zu gesundheitlichen und schulischen Themen verfasst. Wir schätzen Ihr Interesse und würden uns freuen, auch von Ihnen zu hören.

Öffentlicher und geschlossener Bereich Das Forum ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „öffentlichen“ Bereich, der allen zugänglich ist und in einen großen „internen bzw. geschlossenen“ Bereich, in dem sich unsere Webinarteilnehmer austauschen. Wenn Sie ein Webinarteilnehmer sind und Zugang zu diesem Bereich wünschen, beantragen Sie die Freischaltung einfach über Ihr „Benutzer-CP“.

Sie möchten an einer unserer zahlreichen „Kostenlosen Veranstaltungen“ teilnehmen? Klicken Sie in der Kopfzeile auf „Veranstaltung“ und wählen Sie „kostenlose online Veranstaltungen“. Dort finden Sie den Direktlink zu dem Webinar, an dem Sie interessiert sind.

Falls Sie Hilfe und Anleitungen zur Nutzung des Forums suchen, finden Sie diese hier: Anleitung

Gerne sind wir auch persönlich für Sie da! Schreiben Sie uns einfach unter Info@Isolde-Richter.de! Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein!

Herzliche Grüße Isolde Richter mit Team




Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Huflattich als Heiltee
#1
Hallo ,

ich hätte gern Eure Meinung dazu. Wir haben schon als Kinder die Huflattichblüten (nie die Blätter) gesammelt und bei Hustenerkrankungen als Tee getrunken, und zum Inhalieren verwendet. Da die Pflanzen auch Pyrrlizidinalalkaoide enthalten, soll man dies ja nicht mehr tun, aber lt. diesem Artikel könne man getrocknete Kräuter aus kontrolliertem Anbau in der Apotheke kaufen. Dieser Huflattich sei alkaloidfrei. Meine Frage: Wie kann das sein, dass durch kontorllierten Anbau, die Alkaloide wegsind? bzw. Wie geht das? 
gi
Huflattich-Tee: Anwendung und Wirkung - Mein schöner Garten
Antworten Zitieren
#2
Der Huflattichtee aus der Apotheke mit dem Hinweis „PA-frei“ basiert in der Regel auf entsprechen Pflanzen- Züchtungen.
Meine Forenbeiträge sind keine Therapieempfehlungen
Antworten Zitieren
#3
Hallo Peggy,

ich kann mir das so gar nicht vorstellen, daß das Trocknen der Pflanzen die Alkaloide entfernt Cool  Man kann jetzt natürlich Huflattich über eine spezielle Züchtung mit weniger PA bekommen, aber das sind für mich schon wieder Eingriffe in die Pflanze, die so nicht vorgesehen sind von der Natur. Aber noch mal zum Trocknen von Wildsammlungen z.B.

Das Trocknen von Pflanzen verändert nicht die Gefährlichkeit der Pyrrolizidinalkaloide (PA) – im Gegenteil: Diese Stoffe bleiben beim Trocknen weitgehend stabil und toxisch.
Hier ein paar wichtige Punkte dazu:

1. Stabilität der Alkaloide
  • Pyrrolizidinalkaloide sind chemisch relativ stabil.
  • Beim Trocknungsprozess, auch bei höheren Temperaturen, werden sie nicht zerstört.
  • Die Konzentration kann sich sogar relativ erhöhen, da Wasser entzogen wird und somit die Alkaloide auf das Trockengewicht bezogen konzentrierter erscheinen.
2. Form der Alkaloide
  • Sie liegen teils als freie Basen oder als N-Oxide vor. Beide Formen sind potenziell toxisch.
  • Auch bei der Lagerung bleiben sie monatelang aktiv, vor allem in getrocknetem Pflanzenmaterial wie Kräutertees.
3. Toxizität
  • Die toxische Wirkung entsteht im Körper (v.a. Leber), wo die PA zu reaktiven Metaboliten umgewandelt werden.
  • Besonders gefährlich sind sie bei chronischer Aufnahme, auch in kleinen Dosen – das ist z. B. bei regelmäßigem Konsum von PA-belasteten Kräutertees problematisch.


Fazit: Das Trocknen macht die PA-haltigen Pflanzen nicht ungefährlicher – im Gegenteil, sie können sogar konzentrierter auftreten. Wenn du also mit Pflanzen arbeitest, die potenziell PA enthalten (z. B. Huflattich, Beinwell, Borretsch, Jakobskreuzkraut), ist Vorsicht auch bei getrocknetem Material dringend geboten.

Die offizielle Empfehlung zur Dosierung und Anwendung laut früherer Kommission E und heutigen Einschätzungen lautet:
? Erwachsene:
  • Max. 1–2 Tassen täglich
  • Nicht länger als 4–6 Wochen im Jahr
  • Nur kurzfristige Anwendung bei akutem Reizhusten oder Bronchitis
? Keine Anwendung bei:
  • Schwangerschaft & Stillzeit
  • Kindern unter 12 Jahren
  • Lebererkrankungen
Antworten Zitieren
#4
Vielen Dank Euch beiden!
Ja, das macht dann Sinn, dass das "PA-frei" sich dann auf spezielle Züchtungen bezieht, aber dass man sowas extra züchtet? Interessant.
Antworten Zitieren
#5
Vielen Dank Euch beiden!
Ja, das macht dann Sinn, dass das "PA-frei" sich dann auf spezielle Züchtungen bezieht, aber dass man sowas extra züchtet? Interessant.
Antworten Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Über Uns

Weitere Informationen über uns, die Heilpraktikerausbildung sowie unsere Weiterbildungen für Heilpraktiker finden Sie auf unserer Homepage. Unser weiteres Angebot:

Handy APPs

Unsere kostenlosen und werbefreien Lern-APPs rund um das Thema "Heilpraktiker werden / Heilpraktiker wissen" für Handys.

Weitere Angebote

Partner Shop:


Der QR-Code zu dieser Seite zum Testen: