Beiträge: 85
Themen: 1
Registriert seit: Dec 2011
Bewertung:
1
Hallo,
ja man lernt ja nie aus, irren ist Menschlich und man kann dadurch nur lernen.
Meine Frau Evelyn bleibt auf ihrem Kirsch-Lorbeer bestehen. Ich bleib ersteinmal bei meiner Stechpalme.
Da gibt es soviele Arten von, mit Blättern die Stachling sind und welche ohne. Ein Bild in dem du daneben stehst ist bestimmt hübsch anzuschauen, aber meine Stechpalme kann bis merere meter hoch werden. Als Busch oder als Baum. Hast du die Früchte denn mal aufgemacht? Da sollten meist mehrere Samen drin sein.
Meines Wissens sind die Früchte der Stechpalme aber sehr giftig.
In spannender Erwartung auf die Lösung.
Gruß Christian
Beiträge: 325
Themen: 6
Registriert seit: Jun 2011
Bewertung:
13
also von den Blättern her - größe , farbe und von der frucht auch , wie sie am ast angebracht ist würde es ja stimmen mit der stechpalme, aber wenn ich mir das bild betrachte passt es da was nicht, an dem rand sind keine kleine stacheln.
lorbeer halte ich auch für ausgeschlossen , weil die blätter viel größer sind. und die frucht ist glaube ich nicht bei allen am ast zwischen den blättern sondern bekommen erst eine blüte woraus dann die frucht entsteht, also am ende des kleinen ästchen...also so ist unser lorbeer vor der haustüre....
keine ahnung ... vielleicht ist es wirklich eine ganz andere.mmmh, grübel...
ganz liebe gruesse veronika
Konfuzius sprach: Etwas lernen und sich immer wieder darin ueben - ist das nicht auch eine Befriedigung?
Patenkind von Daniela Starke
Patentante von caprioletta
Beiträge: 707
Themen: 52
Registriert seit: Feb 2010
Bewertung:
89
08.04.2012, 11:43
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.04.2012, 11:54 von Heike.)
Um die Pflanze genau zu bestimmen, müsste vermutlich wirklich ein Fachkundiger mit auf Isoldes Hausberg kraxeln und mal genau nach diversen Pflanzenmerkmalen schauen.
Für mich sieht es vom Foto her nach einem Kirschlorbeer aus. Wir haben auch verschiedene Kirschlorbeer-Sträucher rund ums Haus. Die Pflanze war immer als giftig in Verruf, allerdings kann man wohl aus dem Fruchtfleisch der Beeren (ohne die Kerne - die sind wirklich giftig) wunderbar Marmelade kochen. Ich habe es allerdings noch nicht ausprobiert - und habe dieses auch nicht vor ;o)
In der Phytotherapie findet Kirschlorbeer keine Anwendung.
Ein Ilex aquifolium sieht für mich gänzlich anders aus. Wenn ich nachher im Wald an einem vorbeikomme, kann ich ihn gern fotografieren - zur Zeit allerdings ohne Früchte. Allerdings gibt es ja Arten wie die amerikanische Stechpalme Ilex opaca, die wiederum doch starke Ähnlichkeit mit der Pflnaze von Isolde's Foto hat... Hmmmm....
Mal ganz davon ab, dass wir nicht 100% wissen, was Isoldes Foto zeigt... in Kristinas Buch sollten nur Abbildungen kommen, die eine absolut typische Pflanze zeigen, keine Unterarten, die man sonst nirgends wiederfindet.
LG,
Heike
Beiträge: 717
Themen: 65
Registriert seit: Feb 2012
Bewertung:
115
vielleicht noch mal nachschauen wenn sie blüht - an den Blüten kann man sie am sichersten bestimmen ...