Hallo Andrea,
ich versuche mal eine Antwort und habe mal im Bierbach nachgelesen.
Zum Bewustsein gehören zwei Aspekte.Das Bewustsein als Wachheit und das reflektierende Bewustsein.Sprechen wir von Bewustseinsminderung so ist die Wachheit(auch als Vigilanzstörung bezeichnet) des Patienten verändert.
Diese quantitative Bewustseinsstörung ist in der Regel organischer Natur und wird wohl so in der Fachliteratur nicht mehr verwendet.
Ursachen können sein eine Schädel-Hirnverletzung ein Schlaganfall oder auch eine Stoffwechselentgleisung wie das diabetische Koma.
Die unterteilten Stufen sind hier Benommenheit, Somnolenz. Sopor und die schwerste Form eben das Koma.
Als Bewustseinseinengung Bewustseinsverschiebung und Bewustseinseintrübung sind uns die qualitativen Bewustseinsstörungen bekannt.
Die Bewustseinsinhalte sind verändert und am Verhalten der Betroffenen zu erkennen.
Bewustseineinengung
efiniert als mangelnde Klarheit des Erleben,das soll heißen der Patient ist verwirrt, verlangsamt, desorientiert und meistens auch benommen.
Als Ursachen sind genannt:Akut organische Psychosen, Delier,amentielles Syndrom.
Bewustseinseinengung:Verschiebung der Bewustseininhalte,der Patient wirkt faszieniert durch eine einzige Sache und spricht auf Aussenreize nur vermindert an.Hat meist organische Ursachen,z.b. Trauma, Schock, Intoxikation oder Infektionskrankheiten.
Bewustseinverschiebung
as Gefühl einer allgemeinen Intensitätssteigerung in der Wachheit und Wahrnehmung, sowie der Erkenntnisse.
Der Patient wirk ekstatisch, entrückt und schildert umfassende Erkenntnisse und Eindrücke.
Ursache sind Einnehme von Drogen, Manie oder Schizophrenie.
Ich hoffe zur Klärung bei zutragen!