herzlich wollkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben. Sie befinden sich im Forum der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter.
Registriert sind über 30.000 Mitglieder und diese haben bisher über 370.000 Beiträge zu gesundheitlichen und schulischen Themen verfasst. Wir schätzen Ihr Interesse und würden uns freuen, auch von Ihnen zu hören.
Öffentlicher und geschlossener Bereich
Das Forum ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „öffentlichen“ Bereich, der allen zugänglich ist und in einen großen „internen bzw. geschlossenen“ Bereich, in dem sich unsere Webinarteilnehmer austauschen.
Wenn Sie ein Webinarteilnehmer sind und Zugang zu diesem Bereich wünschen, beantragen Sie die Freischaltung einfach über Ihr „Benutzer-CP“.
Sie möchten an einer unserer zahlreichen „Kostenlosen Veranstaltungen“ teilnehmen? Klicken Sie in der Kopfzeile auf „Veranstaltung“ und wählen Sie „kostenlose online Veranstaltungen“. Dort finden Sie den Direktlink zu dem Webinar, an dem Sie interessiert sind.
Falls Sie Hilfe und Anleitungen zur Nutzung des Forums suchen, finden Sie diese hier: Anleitung
Gerne sind wir auch persönlich für Sie da! Schreiben Sie uns einfach unter Info@Isolde-Richter.de! Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein!
Hallo,
warum kann es beim Cushing zu einem Katarakt kommen? Habe mir die Wirkungen von Kortison nochmal angeschaut aber kann mir nicht erklären wodurch es zu einer Linsentrübung kommen kann...
Liebe Esther,
ganz sicher bin ich mir auch nicht, aber ich würde mir das über
den Diabetes mellitus erklären, der bei M. Cushing auftreten kann.
Grauer Star entsteht ja oft auch durch eine Stoffwechselstörung am Auge,
bzw. der Linse. Und Diabetes ist ja eine Stoffwechselstörung.
Und bei M. Cushing ist ja auch der Hormonstoffwechsel gestört.
Also erklärt wird es durch eine übermäßige Cortisolproduktion durch Stimmulierung der Nebennierenrinde.
Bei Diabetes muß es nicht unbedingt zur Linsentrübung kommen,sonden es kommt zu Veränderungen der Blutgefäße der Augennetzhaut.
Diabetes mellitus ist eine Folge des Morbus Cushing sowie weitere Erkrankungen auch.
Zu lesen ist das bei der Kataraktbildung zu ca. 90% der Fälle unbekannt sind.
bei längerer Kortisontherapie hört und liest man öfter vom Katarakt, es gibt in dem Zusammenhang auch schon mal die Bezeichnung Cortison-Katarakt.
Warum das so ist, kann ich Dir auch nicht beantworten, manche Nebenwirkungen sind halt bekannt, wie z.B. auch bei den ACE-Hemmern die Granulozytopenie, aber genaues findet man dann nicht.
bei längerer Kortisontherapie hört und liest man öfter vom Katarakt, es gibt in dem Zusammenhang auch schon mal die Bezeichnung Cortison-Katarakt.
Warum das so ist, kann ich Dir auch nicht beantworten, manche Nebenwirkungen sind halt bekannt, wie z.B. auch bei den ACE-Hemmern die Granulozytopenie, aber genaues findet man dann nicht.
LG Gini
hm, na gut...dann stempel ich das jetzt mal ab unter "Dinge, die man auswendig lernen muß".....