Hallo, Gast!  / Registrieren
Willkommen Besucher aus dem Internet

Liebe Besucherin, lieber Besucher,

herzlich wollkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben. Sie befinden sich im Forum der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter. Registriert sind über 30.000 Mitglieder und diese haben bisher über 370.000 Beiträge zu gesundheitlichen und schulischen Themen verfasst. Wir schätzen Ihr Interesse und würden uns freuen, auch von Ihnen zu hören.

Öffentlicher und geschlossener Bereich Das Forum ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „öffentlichen“ Bereich, der allen zugänglich ist und in einen großen „internen bzw. geschlossenen“ Bereich, in dem sich unsere Webinarteilnehmer austauschen. Wenn Sie ein Webinarteilnehmer sind und Zugang zu diesem Bereich wünschen, beantragen Sie die Freischaltung einfach über Ihr „Benutzer-CP“.

Sie möchten an einer unserer zahlreichen „Kostenlosen Veranstaltungen“ teilnehmen? Klicken Sie in der Kopfzeile auf „Veranstaltung“ und wählen Sie „kostenlose online Veranstaltungen“. Dort finden Sie den Direktlink zu dem Webinar, an dem Sie interessiert sind.

Falls Sie Hilfe und Anleitungen zur Nutzung des Forums suchen, finden Sie diese hier: Anleitung

Gerne sind wir auch persönlich für Sie da! Schreiben Sie uns einfach unter Info@Isolde-Richter.de! Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein!

Herzliche Grüße Isolde Richter mit Team




Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Kaffee senkt womöglich das Darmkrebs-Risiko
#9
Oh jee 

- wenn ich solche Forschungsergebnisse lese, kriege ich immer wieder einen dicken Hals (das ist so wie mit Rotwein)!

Sicherlich es ist so, das für einige Menschen Kaffee ein gutes Therapeutikum ist und bei diesen Menschen auch Darmkrebs evtl. verhindern kann, aber generell für andere Konstitutionstypen ist Kaffee total kontraindiziert und könnte je nach Disposition genau das Gegenteil erreichen!!! 
Schulmedizinisch wird sich ja nicht angeschaut warum es evtl. bei dem einen Patienten funktioniert und beim anderen nicht! 

Auch nochmal ein schönes Beispiel: Dem einen hilft Kaffeetrinken bei einer Migräneattacke und beim anderen Patienten löst Kaffee eine Migräneattacke aus! Warum ist das so?

Die Wirkung von Kaffee aus Sicht der TCM:

Temperatur: 
  • er wirkt kurzfristig erhitzend (merkt Ihr alle wenn Ihr einen Kaffee getrunken habt - er puscht hoch) 
    • Das Rösten von Nahrungsmitteln verändert prinzipiell das Temperaturverhalten hin zu mehr Wärme. Zugleich handelt es sich um einen Trocknungsvorgang. Die Rohbohnen verlieren durch den Wasserverlust beim Rösten etwa 20 % ihres Gewichtes. Infolgedessen vermindert sich eine mögliche befeuchtende Wirkung.
Geschmack: 
  • bitter und sauer
Organbezug: 
  • Herz (Kreislauf), Niere, Lunge 
Wirkung:
  • er ist Qi bewegende und regulierend, er bewegt durch seine Hitze kurzfristig das Qi, aktiviert also kurzfristig das Yang
    Typische Einsatzgebiete: Verdauungsschwächen, Gallenflussstau, Obstipation, verlangsamte Darmperistaltik (damit verhindert Kaffee natürlich eine verlängerte Toxinwirkung auf die Darmschleimhäute), Asthma, Keuchhusten, Stress, Antriebslosigkeit, Kreislaufschwäche, Migräne, kalte ExtremitätenJe häufiger und je mehr Kaffee allerdings getrunken wird, desto mehr geht es durch die puschartige Bewegung an die Nieren (ans Jing und übersetzt an die NNR). Es ist ein Stimulans, aber nur kurzfristig, das schnell auflädt und noch schneller entlädt (kühlt) und was noch schlimmer ist, es entzieht auch Energie....es erschöpft die Nieren - Energien und schädigt im weiteren Verlauf auch das Yin. Kaffee stimuliert das Yang mehr, als dass er es wirklich von der Wurzel her tonisiert. Kaffee ist kein Tonisierungsmittel. Er bringt den Organismus dazu, das Yang hochzufahren, Kraft und Wärme zu mobilisieren, unabhängig davon, ob genügend Kraft und Wärme bei meinem Patienten vorhanden ist. Denn haben meinen Patienten einen Qi-Mangel und ist dieser begleitet dadurch das sie ohne ausreichend tonisierende Ernährung mit einem  Café to go aus dem Haus gehen (ich kann nicht vor 10.00 Frühstücken ist ein klassisches Zeichen für eine Milz Qi - Schwäche), dann zwinge ich meinen Organismus dazu, eine Grenze zu überschreiten und dies geht über kurz oder lang auf Kosten meiner Nieren-Energie. 
  • er senkt das Qi ab (das merkt Ihr daran, das der ein oder andere nach der Tasse Kaffee die Toilette aufsuchen muß)
  • er wirkt durch seinen bitteren Geschmack verdauungsanregend
  • er trocknet aber auch, im Übermaß trocknet er durch seine Hitze das Blut und verköchelt das Yin, also auch die Körperflüssigkeit (das bemerken alle Frauen die massive Wechseljahrssymptomatiken haben - die kommen nach einer Tasse Kaffee massiv in Schwitzen)
In der TCM werden Arzneien (und dazu zählt auch Kaffee) meist in einer Dosis von 6 - 18 g verabreicht! Eine normale Tasse Kaffee enthält etwa 6 - 9 g gemahlene Bohnen. Das heißt, trinkt man nicht mehr als höchstens 2 - 3 Tassen (keine Becher) davon am Tag, gehört bei vielen Patienten diese Menge nicht in den zumutbaren Bereich. Für diese Menge gelten die oben genannten Wirkungen. Trotzdem gibt es für Kaffee...

Kontraindikationen:
  • Die trocknende Eigenschaft des bitteren Geschmacks, sowie die kurzfristig stark belebende Wirkung des Coffeins ist bei Blut- und Yin Mangel Patienten nicht förderlich! Also auch nicht angesagt für Wechseljahrspatientinnen, wo dann Aufgrund ihrer Leere - Hitze (Nachtschweiß, Hitzesymptome) durch das Koffein - weiter diese Überfunktion getriggert wird!
  • Bei Beschwerden im Gastrointestinaltrakt, die einhergehen mit gereizten Schleimhäuten (entzündungsmäßig z.B..) oder welche mit einem Yin-Mangel zusammenhängen - kann dies zu einer Verschlimmerung führen!
  • Bestimmte Formen des Bluthochdrucks

Wann sollte ich schwarzen Kaffee grundsätzlich nicht trinken?
  • Schon mal gar nicht auf nüchternen Magen
  • bei Magengeschwüren und bei sämtlichen Magenerkrankungen
Aus Sicht der TCM sollte Kaffee nicht getrunken werden bei folgenden schulmedizinisch definierten Erkrankungen, da sie fast immer mit einem Blut bzw. Yin Mangel einhergehen:
  • Anämie und Eisenmangel
  • Ein- oder Durchschlafstörungen
  • Trockene Haut und trockene Schleimhautproblematiken
  • Trockene Augen und Nachtblindheit
  • Schwangerschaft
  • niedrigem Gewicht bzw. einem BMI unter 18
  • Auszehrung
  • chronischer Blasenentzündung
  • Reizblase
  • Nykturie (nächtliches Harnlassen)
  • Hitzewallungen
  • Bluthochdruck bei Rauchern (*laut einer neueren Studie könnte Kaffeegenuss bei Nichtrauchern vor Bluthochdruck schützen)
  • Unruhe, Nervosität
  • im Klimakterium

Für meine TCMler: 
Aus Sicht der chinesischen Medizin sollte Kaffee gemieden werden bei folgenden Syndromen:


Mangel-Typen mit:
  • Leber- bzw. Herz-Blut-Mangel
    Blässe, unscharfes Sehen, Schwindelgefühl, Kribbeln der Extremitäten, zerfransende Nägel, herabgesetzte Konzentration, Vergesslichkeit, Schlaflosigkeit, schwache Menstruation, niedriger Blutdruck
  • Säfte-Mangel von Lunge und Dickdarm
    (Obstipation, trockene Haut und Schleimhäute)
  • Yin-Mangel eines der Yin-Organe (Herz, Leber, Milz, Lunge, Niere)
    (Nervosität, Nachtschwitzen, Schlaflosigkeit, trockene Haut, trockene Verstopfung)
  • Milz-Qi-Mangel
    (Müdigkeit, Abgeschlagenheit und weiche Stühle)
  • Nieren-Qi bzw. Jing - Mangel
    (kalte Extremitäten, die durch die Wärme besser sind, Gefühl der Kälte in der Lendengegend, Schwächung der sexuellen Funktionen, häufiges Harnen größerer Mengen hellen Urins, Müdigkeit und Erschöpfung bei jeder geringfügigen physischen Belastung, spontanes Schwitzen)
Fülle-Typen mit:
  • Aufsteigender Leber - Hitze oder aufsteigendes Leber - Yang 
    (erhöhten Blutdruck mit rotem Gesicht und roten Augen, Migräne)
  • Schleim-Hitze (Bitterkeit im Mund, Gefühl der Hitze und der Schwere im Körper, Schmerzen unter den Rippen, gerötete und fette Haut, gerötete Augen, dunkler und über riechender Urin, Gereiztheit bis Wutausbrüche, Hypertension, Gallenblasen- oder Nierensteine).
  • Wind-Erkrankungen 
    (Patienten welche Zittern, unter Restless legs, Zuckungen, Ticks oder Juckreiz haben)
Naja - ich weiß wir TCMler sehen alles etwas anders  Confused Cool !

Aber trotzdem Vorsicht mit Kaffee, genauso wie mit Zucker  Tongue!
Antworten Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Kaffee senkt womöglich das Darmkrebs-Risiko - von Birgit Kriener - 25.07.2017, 11:42

Möglicherweise verwandte Themen…
  Sport senkt das Krebsrisiko sabinade 2 3.059 09.06.2016, 06:48
Letzter Beitrag: Sonja Harwardt
  Zu viel Körperfett ist ein gesundheitliches Risiko sabinade 0 5.779 24.05.2016, 14:50
Letzter Beitrag: sabinade
  Darmbakterien fördern das Stammzellwachstum bei Darmkrebs sabinade 0 2.170 06.04.2016, 10:58
Letzter Beitrag: sabinade
  Broschüre: *Risiko Nadelstich* Isolde Richter 0 2.485 17.03.2016, 09:17
Letzter Beitrag: Isolde Richter
  Darmkrebs - Vitamin C könnte bei KRAS- oder BRAF-Mutationen wirken sabinade 1 3.170 25.11.2015, 12:38
Letzter Beitrag: MonikaS

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Über Uns

Weitere Informationen über uns, die Heilpraktikerausbildung sowie unsere Weiterbildungen für Heilpraktiker finden Sie auf unserer Homepage. Unser weiteres Angebot:

Handy APPs

Unsere kostenlosen und werbefreien Lern-APPs rund um das Thema "Heilpraktiker werden / Heilpraktiker wissen" für Handys.

Weitere Angebote

Partner Shop:


Der QR-Code zu dieser Seite zum Testen: