toll, dass du so aktiv dabei bist und so viele Antworten wissen magst.
So, es geht los:
1. Literaturempfehlungen zur Aromapraxis bei Tieren und Kindern
Für Tiere:
- "Essential Oils for Animals: Your complete guide to using aromatherapy for natural animal health and management" (Ätherische Öle für Tiere) von Nayana Morag
- "Holistic Aromatherapy for Animals" von Kristen Leigh Bell
- "Aromatherapy for the Healthy Child: More Than 300 Natural, Nontoxic, and Fragrant Essential Oil Blends"von Valerie Ann Worwood
- "Aromatherapy for Babies and Children" von Shirley Price
Diese Bücher gibt es vielleicht auch in Deutsch, ich habe nur die englische Versionen.
Sonst wären noch die Bücher von Ingeborg Stadelmann eine Alternative.
Z.B. die "Hebammen Sprechstunde" oder" Bewährte Aromamischungen"
2. Aromaöle zur Unterstützung bei Fehlgeburten
Körperliche Unterstützung:
- Rosmarin (Rosmarinus officinalis): unterstützt die Durchblutung
- Zypresse (Cupressus sempervirens): wirkt zusammenziehend und blutungstillend
Psychische Unterstützung:
- Rosenöl (Rosa damascena): hilft bei der Verarbeitung des Verlusts und fördert die seelische Heilung
- Lavendelöl (Lavandula angustifolia): beruhigend und ausgleichend
3. Verdauung bei Babys - Verwendung von dōTERRA Zengest
Eine Verdünnung auf 0,5 % für ein Baby ist grundsätzlich empfehlenswert. Die Pfefferminze allerdings sollte bei Babys unter zwei Jahren sehr vorsichtig verwendet werden, da sie mentholhaltig ist und Atemwegseinengungen verursachen kann. Daher wäre Vorsicht geboten. Das Mandarinenöl (Citrus reticulata) kann als entkrampfenes Mittel eine gute Zusatzoption sein.
Hautverträglichkeit und Testen:
Trage die verdünnte Mischung (0,5%) auf die Fußsohlen des Babys auf und beobachte die Reaktion. Es sollte immer ein Patch-Test durchgeführt werden, um allergische Reaktionen auszuschließen.
4. Anwendung von grüner Minze, japanischer Minze und Ingwer bei Babys
Auch hier gilt eine hohe Verdünnung als erforderlich. Minzöle (grüne und japanische Minze) sollten sehr vorsichtig verwendet werden bei Babys, da sie wie Pfefferminze potenziell reizend auf Atemwege wirken können. Sicherer ist es, auf sanftere Alternativen wie Kamille oder Fenche zurückzugreifen, wenn diese Optionen verfügbar sind.
5. Lavendel und Wildorange im Diffuser für Kinder
Die Mischung mit 2 Tropfen Lavendel und 1 Tropfen Wildorange ist eine beruhigende Wahl für den Diffusor. insbesondere wenn sie gut angenommen wurde.
Das kannst du in jedem Fall ausprobieren.
6. Auswahl von Thymian linalool Öl
Thymian linalol ist botanisch als Thymus vulgaris ct. linalool bekannt. Das bedeutet, dass es sich um eine spezielle Chemotyp-Variante des Thymians handelt, die reich an Linalool ist, einem sanfteren Monoterpen-Alkohol. Überprüfen die Etikettierung des dōTERRA-Öls. Es muss spezifisch als Thymus vulgaris ct. linalool gekennzeichnet sein. Wenn es nur als "Thymus vulgaris" bezeichnet ist, handelt es sich um den chemotypischen Thymol-Typ handeln, der wesentlich reizender wirkt.
Ich hoffe, diese Antworten sind hilfreich für dich!
Gudrun
![blume blume](https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/images/smilies/neu/blume.gif)
Die Ernährungsfrau vom Kochelsee