[quote pid='305276' dateline='1507889900']
Sterilisation
Ein sterilisierter Gegenstand ist keimfrei. Das bedeutet, dass sich keinerlei vermehrungsfähige Keime mehr auf ihm finden, und zwar weder pathogene noch apathogene.
Heilpraktiker verwenden in ihrer Praxis meistens Heißluftsterilisatoren. In Kliniken dagegen werden in erster Linie Autoklaven (Hochdrucksterilisatoren) eingesetzt. Firmen benutzen zur Sterilisation noch die Begasung gerade für Plastikteile (z.B. bei Akupunkturnadeln), die keine hohen Temperaturen vertragen.
Sie sollten die Einwirkzeit und Temperatur für eine Heißluftsterilisation genau kennen: Bei einer Einwirkzeit von mindestens 30 Minuten muss die Erhaltungstemperatur während dieser Zeitspanne mindestens 180°C betragen. Die vorgeschriebene Einwirkzeit rechnet von dem Zeitpunkt an, an dem alle Teile des zu sterilisierenden Gutes die vorgeschriebene Temperatur angenommen haben. Deshalb muss der Heißluftsterilisator auf eine Betriebszeit von insgesamt 90 Minuten eingestellt werden, da noch die Aufheizzeit dazu gerechnet werden muss und ein Sicherheitsfaktor, damit die erforderliche Erhaltungstemperatur von 180°C auch wirklich 30 Minuten lang erreicht wird.
Sterilisieren Sie Gegenstände, die nur auf 160°C erhitzt werden dürfen, so beträgt die Einwirkungszeit mindestens 200 Minuten. In diesem Fall müssen Sie Ihren Sterilisator auf 260 Minuten einstellen.
Beachten Sie bitte, dass Ihr Sterilisator während des Sterilisiervorganges nicht geöffnet werden darf. Das sterilisierte Gut dürfen Sie erst nach dem Abkühlen aus Ihrem Sterilisator entnehmen.
Heißluftsterilisation
● 180°C Erhaltungstemperatur mindestens 30 Minuten
● 160°C Erhaltungstemperatur mindestens 200 Minuten
[/quote]