herzlich wollkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben. Sie befinden sich im Forum der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter.
Registriert sind über 30.000 Mitglieder und diese haben bisher über 370.000 Beiträge zu gesundheitlichen und schulischen Themen verfasst. Wir schätzen Ihr Interesse und würden uns freuen, auch von Ihnen zu hören.
Öffentlicher und geschlossener Bereich
Das Forum ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „öffentlichen“ Bereich, der allen zugänglich ist und in einen großen „internen bzw. geschlossenen“ Bereich, in dem sich unsere Webinarteilnehmer austauschen.
Wenn Sie ein Webinarteilnehmer sind und Zugang zu diesem Bereich wünschen, beantragen Sie die Freischaltung einfach über Ihr „Benutzer-CP“.
Sie möchten an einer unserer zahlreichen „Kostenlosen Veranstaltungen“ teilnehmen? Klicken Sie in der Kopfzeile auf „Veranstaltung“ und wählen Sie „kostenlose online Veranstaltungen“. Dort finden Sie den Direktlink zu dem Webinar, an dem Sie interessiert sind.
Falls Sie Hilfe und Anleitungen zur Nutzung des Forums suchen, finden Sie diese hier: Anleitung
Gerne sind wir auch persönlich für Sie da! Schreiben Sie uns einfach unter Info@Isolde-Richter.de! Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein!
Denkt ihr auch wieder ein bisschen an die Hierarchie? Wie wäre das bei Arteriosklerose? Was würde zum Beispiel in der Anamnese auffällig sein? Welche Untersuchungen schließen sich an? Wann wird dann Blut entnommen und welche Parameter? Wann Ultraschall?
12.03.2019, 12:44 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.03.2019, 12:44 von Marlene Furtwängler.)
Na dann mache ich hier auch mal weiter.
Bei Arterioskleroseverdacht gibt es die ersten Hinweise in der Anamnese durch Symptome und Risikofaktoren. Durch die sich anschließende klinische Untersuchung sollte der Heilpraktiker in der Lage sein eine Arteriosklerose aufzudecken:
[b]Anamnese bei den Arteriosklerosen
[/b]
[b]Risikofaktoren
[/b]
Hypertonie
Nikotin
Cholesterin
Diabetes mellitus
Homocystein [b][1], tierisches Eiweiß in der Ernährung, fette Ernährung[/b]
gen. Disposition
Lebensalter [b]Bewegungsmangel[/b]
Symptome
Kältegefühl in den Extremitäten
SCHMERZ in den Extremitäten nach Belastung (ischämischer Schmerz, z. B. als pAVK[1]
Claudicatio intermittens
lange Schmerzanamnese gipfelt in Ruheschmerz besonders nachts (typisch: Pat. lässt Bein a.d. Bett hängen --> Schmerz bessert sich)
[1]= [b]peripherearterielle Verschlusskrankheit [2]= intermittierendes Hinken während der Bewegung steigt der Sauerstoffbedarf in den Beinen ®Patient bekommt Schmerzen aufgrund der Minderdurchblutung --> bleibt stehen --> Sauerstoffbedarf sinkt --> Schmerzen nehmen ab --> geht weiter bis er wieder schmerzbedingt stehen bleiben muss = „Schaufensterkrankheit“ Patient bleibt immer wieder stehen um scheinbar die Schaufenster anzuschauen [3]= Unterschenkelgeschwür, „offenes Bein“, Geschwür = tiefer Gewebedefekt [4]Befragung des Patienten über medizinisch wichtige Informationen, der Patient antwortet aus der Erinnerung (Anamnesis) heraus [5]Patient hält Hand nach oben und mach Faustschlüsse es werden beide Arterien komprimiert und sobald die Handfläche weiß ist, wird eine der beiden losgelassen. Schlagartig kehrt die Farbe zurück, die Hand wird rot, falls die Arterie frei ist. Danach mit anderer Arterie wiederholen. [/url] [6]Stoffwechselparameter sind NÜCHTERNWERTE [7]Natriumfluorid-Monovette [8]Langzeitblutzuckerwert, misst die Anlagerung von Glukose an den Erythrozyten[/b]
[url=applewebdata://09D1B423-B1C2-4006-90F5-D3274E038118#_ftnref1][1]= Stoffwechselzwischenprodukt entsteht durch Verstoffwechselung von Fisch, Fleisch, Eiern, grünem Gemüse (Erbsen, Brokoloi, Mangold, Spinat...) durch hohe Konzentration werden Zellen geschädigt, wird durch Vitamin B6, B12 und Folsäure entgiftet