Rachen = Pharynx
* Lage: beginnt im Anschluss an die Nasenhöhle und endet mit Beginn der Speiseröhre
* Aufbau:
- außen: quergestreifte Muskulatur und Bindegewebe
... innere zirkuläre Muskelfasern => verengen = Schlundschnürer
... äußere längsverlaufende Muskelfasern => anheben = Schlundheber
... Innervation motorisch per IX. Hirnnerv und X.Hirnnerv, sensibel per Hirnnerven V, IX und X
- innen: mit Schleimhaut ausgekleidet, im Bereich des Epipharynx mit Flimmerepithel und Becherzellen und lymphatischem Gewebe
* Blutversorgung: per Äste der A.carotis externa
* Aufgabe: dient als Atemweg und als Speiseweg
Abschnitte:
- Nasen-Rachen-Raum = Epipharynx oder Pars nasalis:
...zählt zum Atemtrakt
... obere Drittel des Rachenabschnitt, im Anschluss an die innere Nase
... Verlauf: von der Nasenhöhle bis zum weichen Gaumen
... Nachbarorgane: innere Nase, Keilbeinkörper, unpaare Rachenmandel, weicher Gaumen, Ohrtrompetenmandel, Mündung der Ohrtrompete
- Mundrachenraum = Mesopharynx oder Pars oralis:
... zählt zu Atem- und Verdauungstrakt
... zweite Drittel, in Höhe des weichen Gaumens
... Verlauf: vom weichen Gaumen bis zum Kehlkopfdeckel
... Nachbarorgane: weicher Gaumen, HWS, Mundhöhle mit Zunge
- - Kehlkopfrachenraum = Hypopharynx oder Pars laryngae:
... zählt zum Verdauungstrakt
... untere Drittel, ab dem Kehlkopfdeckel
... Verlauf: vom Kehlkopfdeckel bis zum Unterrand des Ringknorpels, also bis zur Speiseröhre
... Nachbarorgane: HWS, Kehlkopf, Speiseröhre
Verbindungen zu anderen Körperhöhlen:
- zur inneren Nase und den inneren Nasenöffnungen = Choanen
- zur Mundhöhle über die Schlundenge, Abgrenzung durch den Zungengrund und Gaumenbogen
- zum Kehlkopf
- zur Speiseröhre über den Speiseröhrenmund
Erkrankungen des Rachens:
- Entzündung = Pharyngitis
- Plaut-Vincent-Angina
- Tonsillitis
- Tonsillarabszess
- Epiglottitis
- Diphtherie
- Karzinomgeschehen
So nun haben wir ein wichtiges Organ kurz zusammen gefasst und wiederholt und ich hoffe ihr hattet schon wichtige Schlagworte dazu parat. Wenn nicht - einfach immer wieder wiederholen. Das bleibt schon irgendwann im Köpfchen, also weiterhin viel Freude in der Heilpraktikerausbildung.
Motivierende Grüße
Gini