ANGINA PECTORIS
abgekürzt: AP
andere Bezeichnung: Stenokardie
Def.: Unterversorgung unseres Herzmuskels mit Sauerstoff, was zu anfallartigen Schmerzen oder Enge-und Druckgefühl führt.
Info:
- stabile AP: bei der die Anfälle durch immer gleiche Auslöser auftreten, die dem Patienten meist bekannt sind
- instabile AP: wo die Symptome unerwartet auftreten, z.B. das erste Mal oder aber wenn die Anfälle an Häufigkeit und Intensität zunehmen
- instabile AP bedeutet ein erhöhtes Infarktrisiko und sollte daher in der Klinik behandelt werden
Ursachen:
- Koronargefäßerkrankungen durch Arteriosklerose, Koronarspasmen oder Entzündungen
- kardiale Ursachen wie Myokardvergrößerung, Klappenfehler oder Rhythmusstörungen
- physische oder psychische Belastung, die zu einer Erhöhung des Sauerstoffbedarfs führt, also Sauerstoffmangel
- Lungenerkrankungen
- Fieber
- Anämie
- erhöhte Blutviskosität wie bei Polyglobulie
- Hyperthyreose
- Hypertonie
- Tachykardie
- Rauchen
- männliches Geschlecht
- Hypertonie
- Diabetes, Adipositas, Gicht, Hypercholesterinämie, Hyperlipoproteinämie
- Überschreiten des kritischen Herzgewichts von 500g
- häufigste Auslöser sind: körperliche und psychische Anstrengung, Kälte, überreichliche Mahlzeiten
Symptome:
* leichter Anfall: kein Schmerz, aber ein Enge- bzw. Druckgefühl
* schwere Anfälle: plötzlich einsetzender Druckschmerz (keine stechenden, pulsierenden Schmerzen)
... Dauer: Sekunden bis 20 min
... Lokalisation: hinter dem Brustbein mit Ausstrahlung typischerweise in den linken Arm bis Kleinfingerseite, evtl. auch in den Hals bis linken Unterkiefer, Oberbauch, Rücken, Schulter, kann aber auch gleichzeitig links und rechts auftreten
... dazu Beklemmungen und Atemnot
... Patient verhält sich meist ruhig um den Schmerz nicht zu verstärken (DD: Herzinfarkt, der durch Bewegung versucht die Schmerzen zu linden)
* schwerste Anfälle: Erstickungsanfälle mit Vernichtungsgefühl und Todesangst
* Sonderformen: Prinzmetal-Angina, Walking-through-Angina
Info: nur ca. 50% zeigt sich mit der typischen Symptomatik, es gibt auch stumme Ischämien, also ein völlig schmerzloser Verlauf ist möglich und es würde der Herzinfarkt dann die Erstmanifestation darstellen oder gar der plötzliche Herztod
Es gibt eine Stadieneinteilung der stabilen Angina pectoris (Canadian Cardiovascular Society)
- Grad 0 - asymptomatische Ischämie
- Grad I - Beschwerden bei schwerer körperlicher Belastung
- Grad II - geringe Symptomatik bei normaler körperlicher Aktivität
- Grad III - erhebliche Symptomatik bei normaler körperlicher Aktivität
- Grad IV - Beschwerden bereits bei geringer Belastung und/oder in Ruhe
- Herzinfarkt
DD: (Auswahl)
- kardiale Ursachen: Herzinfarkt, hypertensive Krise, Perikarditis
- nicht kardiale Ursachen: Roemheld-Syndrom, Pankreatitis, Gallenkolik
Diagnose:
- Ausschluss eines akuten Herzinfarktes
- Anamnese: Schmerzcharakter, Häufigkeit, Auslöser, Belastbarkeit, Besserung durch Nitro, Risikofaktoren
- Ganzkörperuntersuchung
- Labor: BB, BSG, BZ, Cholesterin, HDL, LDL, Infarkt-Enzyme (Troponin)
- Apparativ: EKG, Angiografie der Koronarien, Ultraschall, Kardiographie
Therapie:
- Allgemeinmaßnahmen: ausschalten der Risikofaktoren wenn möglich, Lebensführung verbessern, Ernährungsumstellung, Abnahme
- AM: Nitro, ASS, Betablocker, ACE-Hemmer, Lipidsenker
- OP: Bypass, Ballondilatation
Wenn ihr das Thema Angina pectoris wiederholt, dann schaut euch vielleicht gleich auch den Herzinfarkt an, da wir die Beiden ja mit zu den KHKs, den koronaren Herzkrankheiten zählen.
Viel Freude und Erfolg weiterhin,
motivierende Grüße Gini