Waldeyer-Rachenring oder auch Lymphatischer Rachenabwehrring
Info:
- ringförmige Ansammlung von lymphatischem Gewebe im Rachenbereich
... in allen drei Abschnitten des Rachens: Epi-, Meso- und Hypopharynx (= Nasen- Mund- und Kehlkopfrachen)
- 1-2 cm dickes lymphatisches Gewebe, was in retikuläres Bindegewebe eingelagert ist
... zählen wir zum MALT (mucosa-assoziiertes-lymphatisches Gewebe)
(B-Zellen als Lymphfollikel, T-Zellen unmittelbar daneben, M-Zellen, Mucine, Defensine)
- Mandeln besitzen eine bindegewebige Hülle = Kapsel
- liegen unter mehrschichtigem, unverhorntem, glattem Epithel der Gaumen und Rachenschleimhaut
...teils mit Krypten = tiefen Einbuchtungen an manchen Stellen
- Lymphfollikel in der Rachenhinterwand
Aufgaben:
- Abwehr von Erregern, die per Nahrung oder Atemluft eintreten
- Lymphozytenvermehrung, vor allen Dingen B-Lymphos (Stichwort: Schleimhautantikörper IgA)
Zusammensetzung:
- eine Rachenmandel = Tonsilla pharyngealis
... befindet sich am Dach des Nasen-Rachen-Raumes (Epipharynx)
... bei kleinen Kindern verhältnismäßig groß, beim Erwachsenen oft vollkommen zurückgebildet
- zwei Gaumenmandeln = Tonsillae palatina
... in der Mandelbucht zwischen vorderem und hinterem Gaumenbogen
- eine Zungenmandel = Tonsilla lingualis
... an der Zungenwurzel, bei herausgestreckter Zunge nicht sichtbar
- zwei Ohrtrompetenmandeln = Tonsillae tubaria
... mit lymphatischen Seitensträngen, liegt um die Öffnung der Ohrtrompete
Arterielle Versorgung: (je nach Lokalisation)
- A. carotis externa --> aufsteigende Rachenarterie (A. pharyngea ascendes)
... versorgen Rachen- und Ohrtrompetenmandeln
- A. maxillaris --> A. pharyngea ascendes
... versorgen die Gaumenmandeln
- A. carotis externa --> Zungenarterie (A.lingualis)
... versorgen die Zungenmandel
Venöser Abfluss:
- per Plexus pharyngeus --> V. jugularis interna
Lymphatischer Abfluss:
- per Retropharyngeal-Lymphknoten --> über die tiefen Halslymphknoten (Jugularis interna Kette)
Innervation:
- per N. glossopharyngeus (XI. HN)
- oder N. vagus (X. HN)
So wie immer mit ein bisschen Hintergrundwissen und vielen Schlagworten zum Wiederholen, Aktivieren, etc.
Welche Erkrankungen fallen euch denn ein, wenn ihr an den Waldeyer Abwehrring denkt - auch das wäre eine schöne Wiederholung vielleicht für eure Lerngruppe oder auch alleine. Viel Freude weiterhin in der Heilpraktikerausbildung.
Motivierende Grüße Gini
![Wink Wink](https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/images/smilies/wink.gif)