herzlich wollkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben. Sie befinden sich im Forum der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter.
Registriert sind über 30.000 Mitglieder und diese haben bisher über 370.000 Beiträge zu gesundheitlichen und schulischen Themen verfasst. Wir schätzen Ihr Interesse und würden uns freuen, auch von Ihnen zu hören.
Öffentlicher und geschlossener Bereich
Das Forum ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „öffentlichen“ Bereich, der allen zugänglich ist und in einen großen „internen bzw. geschlossenen“ Bereich, in dem sich unsere Webinarteilnehmer austauschen.
Wenn Sie ein Webinarteilnehmer sind und Zugang zu diesem Bereich wünschen, beantragen Sie die Freischaltung einfach über Ihr „Benutzer-CP“.
Sie möchten an einer unserer zahlreichen „Kostenlosen Veranstaltungen“ teilnehmen? Klicken Sie in der Kopfzeile auf „Veranstaltung“ und wählen Sie „kostenlose online Veranstaltungen“. Dort finden Sie den Direktlink zu dem Webinar, an dem Sie interessiert sind.
Falls Sie Hilfe und Anleitungen zur Nutzung des Forums suchen, finden Sie diese hier: Anleitung
Gerne sind wir auch persönlich für Sie da! Schreiben Sie uns einfach unter Info@Isolde-Richter.de! Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein!
NALT Nasen-assoziiertes lymphatisches Gewebe im Nasenrachenraum und lymphatischer Rachenring
VALT Vaginaltrakt-assoziiertes lymphatisches Gewebe
EALT Augen-Assoziiertes lymphatisches Gewebe
Aufbau Das meist einschichtige Epithel der Mukosa bildet die Abgrenzung zwischen „Innen“ und „Außen“. Der Aufbau des mukosa-assoziierten Gewebes ähnelt dem der sekundären lymphatischen Organe. Neben Lymphfollikeln (B- und T-Zonen) besteht das ganze aus einem retikulären Grundgerüst.
Funktion Das mukosa-assoziierte lymphatische Gewebe ist für die immunologische Überwachung der Schleimhäute verantwortlich. Unter dem Epithel befindet sich das lymphatische Gewebe zur immunologischen Abwehr. Antigene werden durch die M-Zellen in der Schleimhaut aufgenommen und zu den B-Lymphozyten der Schleimhaut transportiert, welche die Immunglobuline IgA und IgM bilden, wodurch sich die Bakterien nicht in das Epithel der Schleimhaut einnisten können. Zusätzlich wird die Mukosa durch Sekretionsprodukte des Epithels wie Muzine (Schleime - siehe auch Beitrag hier im Heilpraktikerwissen), Defensine (spezielle Eiweissverbindungen) und sekretorische Antikörper geschützt.