Hallo, Gast!  / Registrieren
Willkommen Besucher aus dem Internet

Liebe Besucherin, lieber Besucher,

herzlich wollkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben. Sie befinden sich im Forum der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter. Registriert sind über 30.000 Mitglieder und diese haben bisher über 370.000 Beiträge zu gesundheitlichen und schulischen Themen verfasst. Wir schätzen Ihr Interesse und würden uns freuen, auch von Ihnen zu hören.

Öffentlicher und geschlossener Bereich Das Forum ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „öffentlichen“ Bereich, der allen zugänglich ist und in einen großen „internen bzw. geschlossenen“ Bereich, in dem sich unsere Webinarteilnehmer austauschen. Wenn Sie ein Webinarteilnehmer sind und Zugang zu diesem Bereich wünschen, beantragen Sie die Freischaltung einfach über Ihr „Benutzer-CP“.

Sie möchten an einer unserer zahlreichen „Kostenlosen Veranstaltungen“ teilnehmen? Klicken Sie in der Kopfzeile auf „Veranstaltung“ und wählen Sie „kostenlose online Veranstaltungen“. Dort finden Sie den Direktlink zu dem Webinar, an dem Sie interessiert sind.

Falls Sie Hilfe und Anleitungen zur Nutzung des Forums suchen, finden Sie diese hier: Anleitung

Gerne sind wir auch persönlich für Sie da! Schreiben Sie uns einfach unter Info@Isolde-Richter.de! Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein!

Herzliche Grüße Isolde Richter mit Team




Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Prüfungsfrage: Herz
#1
Mit dieser Prüfungsfrage haben wir uns heute in der Lerngruppe rumgeärgert.

3 Teilnehmer sind zusammengebrochen,

4 Teilehmer mussten Digitalis nehmen

und 5 teilnehmer haben die weiße Fahne geschwenktWink

Nun seid ihr dran:

Welche Aussagen sind richtig?

1) Die häufigste erworbene Herzkrankheit ist die Aortenklappeninsuffizienz
2) Bei der Mitralklappenstenose gibt es kleine Blutdruckamplituden
3) Bei der Mitralklappenstenose ist der erste Herzton paukend
4) Kurz vor der Diastole der Herzkammer kommt es zur Anspannung des Vorhofes
Welche Aussagen sind richtig?
A) 1,2,3
B) 1,4
C) Nur 3
D) 2,3,4
E) Alle Aussagen sind richtig

Bitte mit BegründungSmile
(diese Frage stammt aus dem Buch Heilpraktikerprüfung von Rolf Schneider)
LG Andrea

Antworten Zitieren
#2
Also 1 möchte ich ausschliessen,Ich bin der Meinung,dass die Mitralstenose die am häufigsten erworbene herzerkrankung ist.Hervorgerufen hauptsächlich durch das rheumatische Fieber.

zu2)da meine ich,dass es die Aortenstenose ist

zu3)ja,das stimmt...........

zu 4)hüstel..........stimmt meiner Meinung nicht,weil es diesen Lösungsvorschlage nur mit 3 und 4 nicht gibt.

Also sage ich:
Nur 3 ist richtigConfused
Liebe Grüße
PetraSmile

..................................
Erfolg hat drei Buchstaben :TUN (Goethe)

Antworten Zitieren
#3
Ich tendiere auch zur Antwort "nur 3".
Ich schließe 1 und 4 aus....bei der 2 bin nicht sicher. - Also gibts nur diese Antwort.
Lieben Gruß
Eveline
Antworten Zitieren
#4
Ich sage auch 3)
und PetraR hats so gut erklärt - dem schließe ich mich an ((o:
LG, Anja

Wenn dich jemand verletzt, bleibe ruhig und lächle. Karma regelt das schon  Rolleyes
Antworten Zitieren
#5
"Nur 3"

Petra hat das ja schon gut erklärt.
Antworten Zitieren
#6
Ganz unabhängig sage ich
3 ist richtig!
2 ist definitiv falsch, denn die Mitralklappe hat keine direkte Auswirkung auf die Blutdruckamplitude
1 weiss ich nicht und schliesse es deshalb aus Wink
4 schliesse ich auch aus

LG Katrin, die hofft, das alle Lerngruppenteilnehmer wieder wohlauf sind!
LG Katrin
Antworten Zitieren
#7
Ähem....nachbohr, ich habs noch nicht begriffen warum 4 nicht stimmt. Kann´s wer mal mit eigenen Worten erklären, dann versteh ich´s vielleicht auch. Weil das "hüstel" als Begründung zu Nummer 4, das ist nicht unbedingt so klar für mich Big Grin
Streu Glitzer auf den Boden der Tatsachen Wink 
Antworten Zitieren
#8
Huhu,
.

Zitat:Kurz vor der Diastole der Herzkammer kommt es zur Anspannung des Vorhofes

Die Vorhöfe spannen sich nicht in der Systole, also vor der Diastole an, sondern am Ende der Füllungsphase der Diastole. Diese Anspannung am Ende trägt in Ruhe nur zu einem geringen Teil zur Kammerfüllung bei. Der Hauptteil des Blutes strömt durch den Unterdruck, der im Herzen herrscht, wenn sich der Muskel entspannt ein. Es fließt praktisch einfach in die Kammer ab.
Bei einer erhöhten Herzfrequenz nimmt die Bedeutung der Vorhofanspannung zu, da dann die Herzfrequenz zunimmt, indem sich die Diastole verkürzt.

So, ähm, ich hoffe man kann das ein wenig verstehen....

Also müsste man sagen: Kurz vor der Kammersystole kommt es zur Anspannung des Vorhofes.
Smile Patin von Tabbi Smile
Antworten Zitieren
#9
(22.12.2010, 13:53)Gini schrieb: Ähem....nachbohr, ich habs noch nicht begriffen warum 4 nicht stimmt. Kann´s wer mal mit eigenen Worten erklären, dann versteh ich´s vielleicht auch. Weil das "hüstel" als Begründung zu Nummer 4, das ist nicht unbedingt so klar für mich Big Grin

Das *hüstel* war eine nette umschreibung dafür,dass ich es dir nicht erklären konnte,weil ich keine Antwort drauf wusste.Ich habe es über das Ausschlussverfahren gelöstSmile

Aber danke an Sonja,die es ja erklären konnteSmile
Liebe Grüße
PetraSmile

..................................
Erfolg hat drei Buchstaben :TUN (Goethe)

Antworten Zitieren
#10
@Petra: das hab ich schon richtig verstanden, daß Du das damit umschreiben wolltest, nur haben mich dann die Antworten der Anderen überrascht, da es dort heisst das Du alles schon prima erklärt hattest. Darum hab ich nochmal nachgefragt.

@Sonja: dankeschön für Deine Erklärung. Ich war gerade mit dem Hund im Schnee und habs mir durch den Kopf gehen lassen, aber so richtig wills immer noch nicht rein. Hilfst Du mir nochmal bitte, ich schreibs mal mit meinen Worten, obs so stimmt oder ob ich noch nen Denkfehler drin hab.

Lt. Skript heisst es wenn die Kammern in der Systole sind, befinden sich die Vorhöfe in der Diastole.
Und das die Systole = Kontraktion ist = Zusammenziehen = Anspannen
und Diastole = Erschlaffung = Erweiterung bedeutet
soweit ist es mir klar.

Also wäre "kurz vor der Diastole der Herzkammer" = die Kammer ist jetzt/noch in der Systole = die Kammer ist in der Anspannung/Kontraktion
dann wäre der Vorhof in der Diastole, wäre also erschlafft und nicht angespannt (also nicht in der Anspannung)

Ähem, sorry ich weiß ich nerv manchmal. Aber ist es so korrekt?
Streu Glitzer auf den Boden der Tatsachen Wink 
Antworten Zitieren
#11
Du kannst doch gar nicht nerven! Heart

So wie du habe ich es auch verstanden!

Allerdings denke ich, dass sich die Vorhöfe nicht die ganze Zeit über kontrahieren, sonder wirklich nur im letzten Ende der Kammerdiastole.
Deswegen verwirrt es mich etwas, wenn ich mir merke, dass Kammerdiastole = Vorhofsystole ist. Darunter verstehe ich dann nämlich, dass sich die Vorhöfe über den ganzen Zeitraum der Kammerdiastole kontrahieren, was m.E. nicht stimmt.
Smile Patin von Tabbi Smile
Antworten Zitieren
#12
ANTWORT D!!!!! ist richtig.
LG Andrea

Antworten Zitieren
#13
Ahh, aber warum ist denn dann 4 richtig?
In meinen Büchern steht, dass sich der Vorhof am Ende der Kammerdiastole kontrahiert. Huh
Smile Patin von Tabbi Smile
Antworten Zitieren
#14
Deshalb hingen wir auchSad

Hier steht (Zitat aus o.g. Buch)
Kurz vor der Diastole der Herzkammer kommt es zur Anspannung des Vorhofes. Dies ist als Vorbereitung der Vorhöfe zu sehen, den Ventrikeln das Blut zuzuführen. Der Erregung des Herzens bzw. die Reizweiterleitung über die Vorhöfe zeigt sich in der P-Welle des Elektrokardiogramms, der dann die kammererregung mit dem sog. QRS - Komplex im EKG folgt.
LG Andrea

Antworten Zitieren
#15
Hmm, dass scheint mir falsch zu sein, oder? Die P-Welle sieht man am Ende der Diastole, wenn sich der Sinusknoten entlädt.

Ich zitiere mal:
Zitat:Am Ende der Diastole entlädt sich der Sinusknoten, der Vorhof kontrahiert sich, und anschließend werden die Kammern erregt.

und

Zitat:Die Füllungsphase beginnt. Das Blut fließt jetzt aus den Vorhöfen so rasch in die Kammern ab, dass diese bereits nach nur einem VIertel der Diastolendauer zu 80 % gefüllt sind. Die Füllung verlangsamt sich und schließlich kontrahieren sich die Vorhöfe.
S. Silbernagl: Taschenatlas der Pathophysiologi

Genauso steht es auch noch im Medi-Learn Herz- und Kreislaufskript und bei Wikipedia (nagut, da kann es ja jeder so schreiben, wie er mag...)


Hmm, woher hast du denn die Frage? Ist es ein Druckfehler? Weil wenn in deinem Zitat Systole anstatt Diastole stehen würde, dann würde es passen.

edit: Ah, jetzt habe ich gesehen, woher du die Frage hast. Da stehen ja so einige falsche Antworten drin....

Lg,
Sonja
Smile Patin von Tabbi Smile
Antworten Zitieren
#16
(23.12.2010, 09:19)S☼nja schrieb: edit: Ah, jetzt habe ich gesehen, woher du die Frage hast. Da stehen ja so einige falsche Antworten drin....

Lg,
Sonja

Ich habe erst nur diesen satz von Sonja gelesen ohne zu wissen,aus welchem Buch und dachte dann,das könnte Schneider sein.Dann habe ich erst geguckt ob ich recht hatteSmile
Das Buch von Schneider ist leider dafür bekannt,dass dort einige Fehler drin sind.
Liebe Grüße
PetraSmile

..................................
Erfolg hat drei Buchstaben :TUN (Goethe)

Antworten Zitieren
#17
so, dann geb ich meinen Senf auch noch dazu.

Zu Antwort 2: Die ist nähmlich richtig!!! die Amplitude wird kleiner

In "Netter`s innere Medizin" hab ich gute Erklärung gefunden.
Mitralstenose:
Die diastolische Srömung vom linken Vorhof in die linke Kammer ist behindert und schließlich reduziert, der Vorhofdruck steigt. Je hochgradiger die Stenose und je größer die Belastung, desto höher wird der Druck, der sich diastolisch an der Mitralklappe aufbaut.
Somit nähern sich die Drücke an!!!
Nicht alles und jeden so wichtig nehmen!
Vor allem nicht sich selbstTongue
Antworten Zitieren
#18
????
Also ich habe gelernt, dass sich bei Klappenveränderungen nur die Veränderungen der Aortenklappe auf die Blutdruckamplitude auswirkt-
was stimmt den jetzt

und wie kann Antwort D stimmen, wenn in der Frage gar kein D vorkommt????
Hilfeeeeeeeee
LG Katrin
Antworten Zitieren
#19
D = 4
LG Andrea

Antworten Zitieren
#20
(23.12.2010, 13:20)Katrin schrieb: und wie kann Antwort D stimmen, wenn in der Frage gar kein D vorkommt????
Hilfeeeeeeeee

Du musst die Antworten so lesen:

A: 1,2,3
B: 1,4
C: Nur 3
D: 2,3,4

edit: Ah, da war Andrea schneller als ich. Smile
Smile Patin von Tabbi Smile
Antworten Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
  schriftliche Prüfungsfrage Sonja Harwardt 14 8.012 30.03.2016, 11:43
Letzter Beitrag: Michaela-Alexandra
Tongue schriftliche Prüfungsfrage März 2016 Simone K. Ammann 1 2.863 28.03.2016, 18:29
Letzter Beitrag: Antje
  Veraltete Prüfungsfrage? Sabine Wellmann 2 3.772 06.11.2015, 21:19
Letzter Beitrag: PetraR
  Eine Frage mit Herz:) Andrea 8 5.246 19.05.2014, 11:52
Letzter Beitrag: Andrea
  Prüfungsfrage - wer hilft mir weiter? Sonja Harwardt 6 5.384 29.08.2013, 18:10
Letzter Beitrag: annegretsa

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Über Uns

Weitere Informationen über uns, die Heilpraktikerausbildung sowie unsere Weiterbildungen für Heilpraktiker finden Sie auf unserer Homepage. Unser weiteres Angebot:

Handy APPs

Unsere kostenlosen und werbefreien Lern-APPs rund um das Thema "Heilpraktiker werden / Heilpraktiker wissen" für Handys.

Weitere Angebote

Partner Shop:


Der QR-Code zu dieser Seite zum Testen: