Beiträge: 197
Themen: 50
Registriert seit: Apr 2011
Bewertung:
7
Hallo zusammen
Ich habe gerade das Skript Zelle beendet und auch die letzten "schwierigeren" Fragen waren eigentlich kein Problem
Jetzt habe ich trotzdem Fragen
1. Wenn sich Natrium, Kalium, Bluteiweiße oder sonstige Stoffe in der Zelle zu wenig befinden, dann wird ja keine Flüssigkeit in die Zelle gehen. Besteht dann immer eine Ödembildung?Da ja das Wasser in dem Zwischenzellbereich bleibt...
2. Müsste ich dann mehr Mineralstoffe zu mir nehmen, damit sich mehr in der Zelle befindet und durch den osmotischen Durkc mehr Wasser wieder in die Zelle gesogen wird?
Andersherum.
3. Wenn zu viel von diesen oben genannten Stoffe sich in der Zelle befindet, besteht dann immer die Gefahr der Exikose?
4. Wie baut sich das Natrium dann ab? Ißt man dann natriumarm und wartet bis das Natrium in der zelle sich abgebaut hat, damit ein Gleichgewicht wieder hergestellt wurde?
Viele Grüße
Ergoline
Beiträge: 13.060
Themen: 1.725
Registriert seit: Nov 2009
Bewertung:
2.529
Hi Ergoline,
also zum kolloidosmotischen Druck, der sich ja auf die Albumine bezieht, da weiss ich das diese aus den Kapillaren aus dem Blutplasma austreten können und wenn sie dann im Gewebe sind und somit im Blut fehlen, wird die Flüssigkeit im Gewebe gehalten und nicht wieder in das Kapillarsystem zurückgesogen...da die Albumine im Blut fehlen. Die Flüssigkeit im Gewebe kann somit nicht wieder abgeleitet werden und es bilden sich Ödeme.
Wie das nun genau mit Kalium und Natrium ist, kann ich Dir leider auch nicht sagen. Aber sicher kann wer anders helfen. Da Natrium aber wasserlöslich ist, wird es über die Niere ausgeschieden, teilweise auch über die Haut per Schweiss.
LG Gini
Streu Glitzer auf den Boden der Tatsachen
Beiträge: 9.247
Themen: 954
Registriert seit: Oct 2008
Bewertung:
810
Also jetzt muss ich mal schauen ob ich das erklären kann.
Innerhalb der Zelle ist v.a. Kalium vorhanden und
außerhalb der Zelle, also im Zwischenzellbereich kommt v.a. Natrium vor.
Wenn man nun zu viel Natrium zu sich führt kann es zu Ödeme kommen, denn diese binden Wasser.
Natrium verliert man z.B. durch starkes Schwitzen beim Sport oder bei Durchfall, Erbrechen oder Verbrennungen. Aber auch bei Nierenerkrankungen. Denn man scheidet Natrium auch mit dem Urin wieder aus.
Deshalb kann es bei einer Niereninsuffizienz (hier arbeitet die Niere nicht richtig) wiederum dazu kommen, dass zu viel Natrium vorhanden ist.
Die Ursachen von Kaliummangel kommt meistens von Abführmittelmissbrauch, aber auch durch Durchfall und Erbrechen.
Wenn aber jetzt nur zu wenig Kalium vorhanden ist, dann hat man keine Ödeme!
Hier kommt es eher zu Muskelschwäche, Herzinsuffizienz und Verstopfung u.a.
Und Bluteiweiße sollten ja eigentlich nicht in dem Gewebe sein.
Sie kommen nur dorthin, wenn sich die Blutgefäße durch irgendeinen Grund erweitert haben. Normalerweise sind sie zu groß um dadurch zu treten.
Im Gewebe binden sie sich dann an Wasser und es kommt zu Ödeme.
Dieses muss dann das Lymphsystem wieder "entsorgen".
Wenn also ein Mangel an Natrium oder Kalium besteht kann man es durch Einnahme wieder ersetzen.
Jetzt hoffe ich, dass ich mich klar genug ausgedrückt habe?
Für mich ist es noch etwas schwierig so etwas zu erklären.
Aber ich sage Dir, dass Du gerade solche Sachen erst richtig verstehst, wenn Du andere Skripte durcharbeitest. Wie eben z.B. "Blut" und "Stoffwechsel".
Beiträge: 197
Themen: 50
Registriert seit: Apr 2011
Bewertung:
7
Hallo
Vielen Dank für die Antworten. Ich gebe mich erstmal mit dem zufrieden was mir dieses Skript vermittelt. Alles weitere werde ich dann in den nächsten erfahren und dann wird sich schon alles zu einem Bild zusammenfügen.
Viele Grüße
Ergoline