Hallo, Gast!  / Registrieren
Willkommen Besucher aus dem Internet

Liebe Besucherin, lieber Besucher,

herzlich wollkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben. Sie befinden sich im Forum der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter. Registriert sind über 30.000 Mitglieder und diese haben bisher über 370.000 Beiträge zu gesundheitlichen und schulischen Themen verfasst. Wir schätzen Ihr Interesse und würden uns freuen, auch von Ihnen zu hören.

Öffentlicher und geschlossener Bereich Das Forum ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „öffentlichen“ Bereich, der allen zugänglich ist und in einen großen „internen bzw. geschlossenen“ Bereich, in dem sich unsere Webinarteilnehmer austauschen. Wenn Sie ein Webinarteilnehmer sind und Zugang zu diesem Bereich wünschen, beantragen Sie die Freischaltung einfach über Ihr „Benutzer-CP“.

Sie möchten an einer unserer zahlreichen „Kostenlosen Veranstaltungen“ teilnehmen? Klicken Sie in der Kopfzeile auf „Veranstaltung“ und wählen Sie „kostenlose online Veranstaltungen“. Dort finden Sie den Direktlink zu dem Webinar, an dem Sie interessiert sind.

Falls Sie Hilfe und Anleitungen zur Nutzung des Forums suchen, finden Sie diese hier: Anleitung

Gerne sind wir auch persönlich für Sie da! Schreiben Sie uns einfach unter Info@Isolde-Richter.de! Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein!

Herzliche Grüße Isolde Richter mit Team




Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Facialisparese
#1
hallo,
stolpere nochmal über die Facialisparese:

Es heißt bei einer peripheren Lähmung kann man die Stirn nicht mehr runzeln, bei einer zentralen schon.
Mir ist immer noch nicht ganz klar warum.
ich habe bisher so gedacht: Tumor im Gehirn -> raumfordernd -> drückt auf Nerv-> Nervenfunktionen fallen aus. Also könnte ich hier doch gar nix mehr bewegen. Warum kann man dann die Stirn runzeln und der Mundbereich ist gelähmt?
Und peripher wäre dann nur ein Teil nach der Hirnnervkreuzung betroffen, dann müßßte doch die andere Seite etwas ausgleichen??
fragendfragend
LG
Esther


Patentante von Mel78, Petrali und Sandrace
Antworten Zitieren
#2
Hi Esther,

hilft Dir das hier? => http://www.fernlehrgang-heilpraktiker.co...alisparese

LG Gini
Streu Glitzer auf den Boden der Tatsachen Wink 
Antworten Zitieren
#3
(16.10.2012, 18:26)Gini schrieb: Hi Esther,

hilft Dir das hier? => http://www.fernlehrgang-heilpraktiker.co...alisparese

LG Gini

Liebe Gini,
das hatte ich schon gesehen, aber leider noch nicht verstanden...
habe aber schon eine Erklärung von Andrea bekommenBig GrinBig Grin
LG
Esther


Patentante von Mel78, Petrali und Sandrace
Antworten Zitieren
#4
Liebe Esther,

ich habs auch noch nicht verstanden, würd mich aber freuen, wenn du die Erklärung von Andrea mitteilst.......BlushHeart


Liebe Grüße
Sonja
Antworten Zitieren
#5
Andrea kann auch selbst antwortenWink

Also... bei der zentralen Fazialisparese ist es so, dass der Stirnnerv von beiden Seiten innerviert wird und deshalb seiner Funktion weiter nachgehen kann... so habe ich es verstanden....

Hier mal ein Auszug aus dem Internet.....

Die Nervenzellen kreuzen auf ihrem Weg zum Hirnstamm die Seiten, so dass der Kern des linken Fazialisnerven Informationen aus der rechten Großhirnrinde erhält und genauso umgekehrt. Hiervon abweichend erhalten die Motoneurone, die die mimische Muskulatur der oberen Gesichtspartien versorgen, Informationen aus beiden Gehirnhälften.

Quelle: www.flexikon.doccheck.dom
Startseite: flexikon.com
http://flexikon.doccheck.com/de/Zentrale_Fazialisparese
LG Andrea

Antworten Zitieren
#6
Danke, fleißige Andrea Heart top2

Antworten Zitieren
#7
Ich frage jetzt nochmal dumm nach, denn so ganz hab ich es glaube ich doch nicht begriffen...

liegt die Schädigung im Gehirn, kann einer der beiden Fasern das "ausgefallene" mit übernehmen, dadurch sind noch Stirnrunzeln möglich und liegt die Schädigung außerhalb des Gehirns ist das nicht mehr möglich, da dann die entsprechende Faser die dafür zuständig ist, nicht mehr "ersetzt" werden kann?



Streu Glitzer auf den Boden der Tatsachen Wink 
Antworten Zitieren
#8
Liebe Sonja,
also, ich versuchs es mal in meinen eigenen Worten:

bei wiki ist eine sehr gute Graphik vom Verlauf des N.facialis. Damit konnte ich es besser verstehen: der Nerv entspringt ja in der Großhirnrinde und zwar einmal von der linken UND rechten Hemisphäre (das war mir persönlich am Anfang nicht klar, obwohl völlig logisch...). Im späteren Verlauf teilt sich aber jede Seite und führt einmal Nervenfasern zur rechten und zur linken Gesichtshälfte. Gibt es nun einen Tumor im Gehirn (zentrale Parese) dann kann der andere Nervenstrang immer noch Funktionen auf beiden Seiten des Gesichtes übernehmen.
Bei einer peripheren ist der N.facialis nach seiner Kreuzung betroffen und es entfällt eine komplette Gesichthäfte und somit auch aktives Stirnrunzeln.

Hoffe das war jetzt nicht zu kompliziert erklärt, sonst nochmal fragen
so, da waren wohl ein paar schnellerBig GrinBig GrinBig Grin
LG
Esther


Patentante von Mel78, Petrali und Sandrace
Antworten Zitieren
#9
Oh, danke Esther, das ist perfekt erklärt. HeartHeart
Antworten Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste

Über Uns

Weitere Informationen über uns, die Heilpraktikerausbildung sowie unsere Weiterbildungen für Heilpraktiker finden Sie auf unserer Homepage. Unser weiteres Angebot:

Handy APPs

Unsere kostenlosen und werbefreien Lern-APPs rund um das Thema "Heilpraktiker werden / Heilpraktiker wissen" für Handys.

Weitere Angebote

Partner Shop:


Der QR-Code zu dieser Seite zum Testen: