herzlich wollkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben. Sie befinden sich im Forum der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter.
Registriert sind über 30.000 Mitglieder und diese haben bisher über 370.000 Beiträge zu gesundheitlichen und schulischen Themen verfasst. Wir schätzen Ihr Interesse und würden uns freuen, auch von Ihnen zu hören.
Öffentlicher und geschlossener Bereich
Das Forum ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „öffentlichen“ Bereich, der allen zugänglich ist und in einen großen „internen bzw. geschlossenen“ Bereich, in dem sich unsere Webinarteilnehmer austauschen.
Wenn Sie ein Webinarteilnehmer sind und Zugang zu diesem Bereich wünschen, beantragen Sie die Freischaltung einfach über Ihr „Benutzer-CP“.
Sie möchten an einer unserer zahlreichen „Kostenlosen Veranstaltungen“ teilnehmen? Klicken Sie in der Kopfzeile auf „Veranstaltung“ und wählen Sie „kostenlose online Veranstaltungen“. Dort finden Sie den Direktlink zu dem Webinar, an dem Sie interessiert sind.
Falls Sie Hilfe und Anleitungen zur Nutzung des Forums suchen, finden Sie diese hier: Anleitung
Gerne sind wir auch persönlich für Sie da! Schreiben Sie uns einfach unter Info@Isolde-Richter.de! Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein!
Prüfungsprotokoll vom 14.12.09, 9.00 Uhr
Dauer: 30 Min.
Gesundheitsamt Heilbronn
Prüfer: Dr. Furtwängler, HP Fr. Dukic-Grohnbach
Herr Dr. Furtwängler holte mich 8.50 zur Prüfung ab. Wir hatten auf dem Weg
ins Prüfungszimmer schon ein lockeres und humorvolles Gespräch. Er klärte
mich dann über den Ablauf der Prüfung auf. Er würde etwas fragen, ich solle
ihm alles erzählen, was ich weiß. Wenn es ihm nicht reicht, würde er
nachfragen.
Gesetzeskunde:
Was ist Heilkunde?
Verbote? Habe alle erzählt, wurde nicht abgewürgt.
Influenza?
Hab´s nach Lehrbuch abgearbeitet, auch erzählt, dass es noch die aviäre
Influenza und die Schweinegrippe gibt. Wollte von mir wissen, wie ich
Influenza von einem banalen Infekt unterscheiden kann: Ich meinte, der
Verlauf (hohes Fieber, schweres Krankheitsbild, länger usw.) wäre bei der
Influenza viel heftiger. Ich meinte noch es könnte sich auf die Influenza
ein bakterieller Infekt setzen, evtl. eine Pneumonie entstehen. Dann kamen
wir zur DD Influenza/Pneumomie: Hab dann erzählt: Pneumomie: Verschärftes
Atemgeräusch, mittelblasige feuchte Rasselgeräusche, Stimmfremmitus
verstärkt, Bronchophonie positiv, hyposonorer Klopfschall. Wie ich eine
Influenza diagnostizieren könnte? Ich sagte im Blut! Er meinte, ob ich nicht
im TV gesehen hätte, wie die Schweingrippe festgestellt wird? Na klar im
Sputum.
Koronare Herzkrankheit: Definition, Ursache, Entstehung, Risiko, Symptome,
Behandlung:
Habe ihm alles nach Lehrbuch runter gebetet. Wir sind dann beim Herzinfarkt
und Angina pectoris hängen geblieben. Alles darüber zählt, Nitro-Spray fiel
mir absolut nicht ein. Hab´s dann umschrieben, dass man es nur geben darf,
wenn der RR über 100 mmHg ist, es die Gefäße weitet und nur bei Angina
pectoris helfen würde. Hab noch über die instabile Angina pectoris erzählt.
Beim Herzinfarkt hab ich dann irgendwann den Schock erwähnt. Was ist Schock?
Alles darüber erzählt: Ursache, Entstehung, auch, dass der kardiogene Schock
sich von den anderen Schockformen unterscheidet: Gestaute Halsvenen, keine
Volumensubstitution. Wie ich die Vitalfunktionen prüfen würde und was ich
beim kardiogenen Schock machen würde? Hab erzählt: Notarzt rufen, Atmung,
Puls, RR prüfen, Schockindex errechnen, Oberkörper hoch, keine im.
Injektion, kein Volumen, venösen Zugang legen, Pat. beruhigen, zudecken,
beengende Kleidung lösen, evtl. Sauerstoff geben, hoffen dass der Notarzt
schnell kommt (Dr. Furtwängler musste lachen).
DD Gewichtsverlust
Ich wusste, dass er jetzt ein Brainstorming über alle Krankheiten, die einen
Gewichtsverlust verursachen können, hören wollte. Habe aber in aller
Seelenruhe begonnen: Da gehe ich nach A-IPPAF vor. Muss zuerst eine Anamnese
erheben: Stuhlveränderungen? B-Symptome? usw. War dann bei der Inspektion:
Blässe, Ikterus usw., dann hat er mich abgewürgt. Was macht denn jetzt
Gewichtsverlust: Habe einen Rundumschlag gemacht: Karzinom, Anorexia
Nervosa, Psyche, Hyperthyreose, Diab. mell. im Anfangsstadium, Gastritis,
Ulcus, Hepatitis, Galle, Colitis ulcerosa, M. Crohn. Pankreatitis,usw.,
Malabsorption, Maldigestion, hat nachgefragt, was das ist. Hab´s ihm
erzählt. Dann hat er noch gefragt, welche Enzyme Magen und Pankreas
produzieren. Eine Krankheit würde ihm noch fehlen!! Wusste nicht was. Hat
mir dann aber noch geholfen und ich bin noch auf AIDS gekommen.
DD retrosternaler Schmerz
Hab wieder mit A-IPPAF angefangen: Vorerkrankungen, Traumen, Atemnot usw.
War grad bei der Inspektion, hat er mich abgewürgt. Was macht denn jetzt
retrosternaler Schmerz: Rundumschlag gemacht: Von Notfälle am Herz, Lunge,
Rippenbrüche über Magen, Galle, Ösophagus, Psyche, WS zur akuten
Pankreatits. Was das ist, wie ich das feststelle: Absoluter Notfall!!!
Gürtelförmiger Schmerz in Rücken ausstrahlend, Gummibauch, gerötetes
Gesicht, Lipase, Amylase erhöht.
Leukozyten, Normalwerte, wann erhöht, wann erniedrigt
Habe ihm nach Lehrbuch die Leukozyten runtergebetet, wie sie sich
differenzieren in Lympho, Granulozyten, Monozyten, dann weiter die
Granulozyten in Eos, Neutrophile, Basophile. Konnte ihm die genaue
pronzentuale Verteilung sagen und deren Aufgaben, wollte grade die
Lymphozyten erzählen: B-Lympho, T-Lympho, humorale Abwehr und zelluläre hat
er mich abgewürgt, hatte aber das Gefühl, dass er ein bisschen beeindruckt
war. Erhöht bei Karzinome, Entzündungen, bakt. Infekte, Herzinfarkt,
Stress, Fieber, Leukämie (können auch normal oder zu niedrig sein) usw.
Erniedrigt: Masern, Typhus, evtl. bei Leukämien, Agranulozytose,
Strahlenbehandlung, Chemotherapie, evtl. durch Gifte, Medikamente. Es hat
ihm wohl gereicht.
Nach 30 Min. meinte Dr. Furtwängler, es reiche ihm, ich sollte kurz draußen
warten: Sie haben mich dann wieder reingeholt und zur bestandenen HP-Prüfung
gratuliert und noch gesagt, sie seien sehr zufrieden mit mir gewesen.
Es war wirklich eine total entspannte, faire Prüfungsatmosphäre, Dr.
Furtwängler war bereit zu helfen, habe danach erst bemerkt, dass ich
überhaupt keine Untersuchung machen musste. Es waren ja eigentlich nur 5
Fragen, aber es wird bei vielem nachgefragt, sodass ein umfassendes Wissen
doch verlangt wird. Aber bei ordentlicher Vorbereitung ist es einfach zu
schaffen.
Wünsche euch allen viel Glück und natürlich auch die richtigen Fragen für
eure Prüfung!!!
Prüfungsprotokoll vom 14.01.2010
Prüfer: Herr Dr. Kapper und HP Frau Engelhardt
Beginn: 10.00 Uhr, Ende 10.35 Uhr
1. Frage:
Ein Patient kommt das erst Mal zu Ihnen, wie gehen Sie vor?
Vollständige Anamnese und danach IPPAF (war ihm sehr wichtig!)
Zwischenfrage von Frau Engelhardt:
Welche Urinuntersuchungen würde sie beim ersten Besuch machen? Was könnten Sie dabei finden? Wollte wissen wo die Harnsäure noch nachgewiesen werden kann- Blut. Was müssen Sie bei der Blutabnahme abnehmen (wollte auch Unterschied zwischen Plasma und Serum hören.)
2. Frage:
Netter Karte Herz (ein Querschnitt durch den Thorax in Herzhöhe)
Wollte hierzu alles wissen.
3. Frage:
60-jähriger Patient kommt mit Oberbauchbeschwerden, was könnte das sein?
Wollte alle Organe im Oberbauch und welche Krankheiten und Gefahren (z. B. akute Pankreatitis sofort Notarzt), und warum dies zu Oberbauchbeschwerden führt.
Hat hierzu auch noch die Netter-Karte vom Oberbauch vorgelegt, wo er die Organe benannt haben wollte.
Wollte dann letztendlich den Herzinfarkt hören.
4. Frage:
Welches sind die Risikofaktoren für Herzinfarkt?
5. Frage:
Patient kommt mit starken Durchfällen in die Praxis. Er berichtet, dass er vor zwei Tagen aus Thailand zurückgekommen sei und am Flughafen vor dem Abflug noch Sushi gegessen habe.
Wollte hier die Cholera hören, Behandlungsverbot, warum Behandlungsverbot, Gefahren von Cholera, hier v. a. Elektrolytmangel (Kalium) und was das für Folgen haben konnte. (Lies hier erst locker, als ich Herzversagen und paralytischer Ileus genannt hatte!)
6. Frage:
Beschreiben Sie den kompletten Ablauf einer Blutentnahme.
7. Frage:
Sie legen einem Patienten einen venösen Zugang. Nach kurzer Zeit klagt der Patient über Schmerzen, die an Intensität immer mehr zunehmen.
Was könnte die Ursache dafür sein?
Die Prüfung verlief sehr entspannt und harmonisch. Beide Prüfer waren sehr nett und hilfsbereit, haben mich darauf hingewiesen, wenn ich etwas vergessen oder sogar falsch gesagt habe.
Dank der sehr guten Vorbereitung durch Isolde, hatte ich sogar ab einem bestimmten Zeitpunkt richtig Freude an der Prüfung, was ich mir vorher nie vorstellen konnte – herzlichen Dank dafür Isolde!
Allen, die die Prüfung noch vor sich haben, wünsche ich viel Freude beim Lernen sowie für sich die richtigen Prüfer und Fragen.
Sorry, aber ich muss mal ein bisschen Dampf ablassen...
Es kursierte im letzten Jahr ein Gerücht in unserer Firma, dass ich evtl. in eine andere Abteilung versetzt werde. Das hat mir bis letzte Woche keine Sorgen bereitet...
Es ging um eine Schwangerschaftsvertretung für 3 Jahre einer Kollegin. Die Arbeit wäre eine neue Herausforderung, die neuen Kollegen sind nett. Kein Grund, um Trübsal zu blasen.
Was mich aber wirklich frustriert ist, dass mir die Versetzung nun letzten Dienstag offiziell mitgeteilt wurde, die schwangere Kollegin schon am vergangenen Freitag ihren letzten Arbeitstag hatte und somit nur noch 2,5 Tage zum Einlernen in ein für mich komplett neues Produkt blieben. Die Kollegin hatte versucht, mir 15 Jahre Arbeitserfahrung in solch kurzer Zeit wieder zu geben.
Ärgerlich ist auch, dass sie eigentlich im November 14 Tage lang einen Nachfolger eingelernt hatte, der dann aber doch wieder woanders eingesetzt wurde. Ihr Vorgesetzter erfuhr selbst erst davon, als ein Aushang am schwazen Brett hing und musste einen Termin wiederum mit seinem Vorgesetzten ansetzen, um weiteres zu erfahren.
Da mein Chef Ende des Jahres lange in Urlaub war, rückten die Verantwortlichen erst mit der Sprache raus, als er wieder im Haus war (das ist ja noch verständlich), das war letzten Montag. Meinem Chef wurde die Entscheidung mitgeteilt und hatte kein Mitspracherecht mehr, er war sauer.
In unserer Firma gibt es für alle Vorgesetzten Schulungen, wie sie mit ihren Mitarbeitern fair umgehen können und sollen, aber die oberste Ebene hält sich selbst nicht daran.
Nun wurde ich letzte Woche ins kalte Wasser geworfen. Muss nun ein riesiges Wissen innerhalb kürzester Zeit aufnehmen, laufende Aufträge bearbeiten und meine bisher nicht abgeschlossenen Arbeiten in meiner alten Abteilung sollte ich auch noch fertig stellen.
An meine bisherige Arbeitsstelle kam eine Halbtagskraft, die ich, wenn möglich, auch noch einlernen sollte.
Ich arbeite nun seit letzte Woche 10-12 Stunden am Tag und das wird vorerst auch kein Ende nehmen, schließlich hat die Kollegin viel Wissen mitgenommen, das nur sie allein hatte.
Ich fühle mich von der Geschäftsleitung irgendwie in den Hintern getreten. Schließlich war meine Kollegin nicht erst seit Weihnachten schwanger und es wäre fair gewesen, wenn man uns etwas mehr Zeit gegeben hätte, paralell zu arbeiten.
...und dann wundern sich die Vorgesetzten, wenn man mal frustriert in die Ecke schaut oder manch anderer Kollege ständig krank ist...
Nach meiner Prüfung im Dezember hatte ich mir eigentlich vorgenommen, mir endlich wieder mehr Zeit für mich selbst zu nehmen.Wenigstens habe ich mich für einen Pilates-Kurs angemeldet, der schon begonnen hat und mir Spaß macht...
Die RTW- und Ambulanzfahrer haben bemerkt, dass beim Verkehrsunfall die meisten Verwundeten ein Mobil-Telefon bei sich haben. Bei verletzten Personen, die nicht mehr ansprechbar sind, wissen die Einsatzkräfte aber nicht, wer aus den langen Adresslisten zu kontaktieren ist.
Ambulanzfahrer und Notärzte haben also vorgeschlagen, dass jeder in sein Handy-Adressbuch, die im Notfall zu kontaktierende Person unter demselben Pseudo eingibt.
Das international anerkannte Pseudo ist: ICE (= In Case of Emergency).
Unter diesem Namen sollte man die Rufnummer der Person eintragen, welche im Notfall durch Polizei, Feuerwehr oder erste Hilfe anzurufen ist.
Sind mehrere Personen zu kontaktieren, braucht man ICE1, ICE2, ICE3, usw.
Leicht durchzuführen, kostet nichts, kann aber viel erreichen.
Bitte diese Meldung unbedingt an alle Freunde und Bekannte weiterleiten, damit dieses Verfahren weltweit Anwendung finden wird!
ich bin die Neue, gestern sind meine ersten Unterlagen für das Fernstudium angekommen.
Ich komme aus Mecklenburg, direkt von der Ostsee. Vor etlichen Jahren habe ich ein med. Fachschulstudium abgeschlossen, arbeite aber schon lange nicht mehr in dem Beruf. Seit ca. 20 Jahren beschäftige ich mich mit der Homöopathie u. mache seit 3 Semestern ein Fernstudium mit und um auf diesem Gebiet auch mal tätig sein zu können, habe ich mich jetzt an den HP gewagt.
Zunächst hatte ich versucht mir allein den Stoff beizubringen, aber das ist schon sehr hart u. vor allem furchtbar trocken, so dass ich jetzt hier gelandet bin.
ich habe mir die Achillessehne aufgrund von Überlastung gereizt. Momentan behandel ich es mit Traumeel-Salbe ausserdem trage ich momentan keine flachen Schuhe sonder welche mit Absatz.
Hatte jemand sowas schonmal und kann mir sagen was ich noch tun kann? Es schränkt schon sehr ein und ist schmerzhaft. Ich habe aber auch 3 Kinder hinter denen ich her muss
hallo zusammen,
stutze gerade über den Begriff "solförmig". Wenn ich es richtig verstanden habe, ist die Grundsubstanz des Fettgewebes solförmig, also Kochsalz ist in der Grundsubstanz gelöst. Bezieht sich "solförmig" nur auf die Tatsache daß hier Kochsalz gelöst ist, oder beschreibt "solförmig" eine bestimmte Form wie flüssig oder gelartig?
Lieben Gruß
Esther
ich habe in den letzten Tagen echt ein "Brett" vorm Kopf. ich lese immer und immer wieder im Grundbuch eine Pasage über das Thema "Zelle" , aber hängen bleibt nichts. Ist es falsch sich nur mit ein und dem selben Thema zu befassen bis es richtig sitzt???? Oder sollte man sich 2-3 Themen abwechselnd vornehmen um keine monotonie zu bekommen?