Folgende Warnungen sind aufgetreten:
Warning [2] Undefined variable $tcount - Line: 717 - File: portal.php PHP 8.3.19 (Linux)
File Line Function
/inc/class_error.php 153 errorHandler->error
/portal.php 717 errorHandler->error_callback
Warning [2] Undefined variable $tcount - Line: 722 - File: portal.php PHP 8.3.19 (Linux)
File Line Function
/inc/class_error.php 153 errorHandler->error
/portal.php 722 errorHandler->error_callback



Hallo, Gast!  / Registrieren
Willkommen Besucher aus dem Internet

Liebe Besucherin, lieber Besucher,

herzlich wollkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben. Sie befinden sich im Forum der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter. Registriert sind über 30.000 Mitglieder und diese haben bisher über 370.000 Beiträge zu gesundheitlichen und schulischen Themen verfasst. Wir schätzen Ihr Interesse und würden uns freuen, auch von Ihnen zu hören.

Öffentlicher und geschlossener Bereich Das Forum ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „öffentlichen“ Bereich, der allen zugänglich ist und in einen großen „internen bzw. geschlossenen“ Bereich, in dem sich unsere Webinarteilnehmer austauschen. Wenn Sie ein Webinarteilnehmer sind und Zugang zu diesem Bereich wünschen, beantragen Sie die Freischaltung einfach über Ihr „Benutzer-CP“.

Sie möchten an einer unserer zahlreichen „Kostenlosen Veranstaltungen“ teilnehmen? Klicken Sie in der Kopfzeile auf „Veranstaltung“ und wählen Sie „kostenlose online Veranstaltungen“. Dort finden Sie den Direktlink zu dem Webinar, an dem Sie interessiert sind.

Falls Sie Hilfe und Anleitungen zur Nutzung des Forums suchen, finden Sie diese hier: Anleitung

Gerne sind wir auch persönlich für Sie da! Schreiben Sie uns einfach unter Info@Isolde-Richter.de! Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein!

Herzliche Grüße Isolde Richter mit Team




Hallo, Gast
Sie müssen sich registrieren bevor Sie auf unserer Seite Beiträge schreiben können.

Benutzername
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 34.493
» Neuestes Mitglied: Katrin K.
» Foren-Themen: 37.060
» Foren-Beiträge: 383.253

Komplettstatistiken

Aktive Themen
Prüfung 07.05.2025 in Fre...
Forum: Freiburg
Letzter Beitrag: EvaBu
Vor 10 Stunden
» Antworten: 0
» Ansichten: 16
Kostenloser Vortrag mit S...
Forum: Aktuelles und Ankündigungen (Homöopathie)
Letzter Beitrag: Stephanie Meurer
Vor 10 Stunden
» Antworten: 1
» Ansichten: 61
Herzlichen Glückwunsch zu...
Forum: Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung
Letzter Beitrag: Claudia Scholz
Gestern, 11:50
» Antworten: 1
» Ansichten: 35
Protokoll mündliche Heilp...
Forum: Freiburg
Letzter Beitrag: ute-die-gute
Gestern, 07:25
» Antworten: 0
» Ansichten: 25
Protokoll mündliche Heilp...
Forum: Hannover
Letzter Beitrag: ute-die-gute
Gestern, 07:23
» Antworten: 0
» Ansichten: 37
Abgabe von Büchern
Forum: Lernbereich für HPP
Letzter Beitrag: Michaela Schwöd
07.05.2025, 15:31
» Antworten: 0
» Ansichten: 38
Neues Jahr - neuer Frauen...
Forum: Aktuelles und Ankündigungen zur Frauenheilkunde
Letzter Beitrag: Christine Redelings
07.05.2025, 14:24
» Antworten: 268
» Ansichten: 94.751
Einladung zum LIVE Arbeit...
Forum: Aktuelles und Ankündigungen zur Frauenheilkunde
Letzter Beitrag: Silke Uhlendahl
07.05.2025, 07:23
» Antworten: 2
» Ansichten: 47
Naturkraft für Hochsensib...
Forum: Hochsensibilität
Letzter Beitrag: Petra Nadolny
06.05.2025, 19:39
» Antworten: 0
» Ansichten: 53
Rückblick auf den Arbeits...
Forum: Hochsensibilität
Letzter Beitrag: Heinz
06.05.2025, 18:25
» Antworten: 2
» Ansichten: 93
ständiges Bauchweh, Durch...
Forum: Darmgesundheit
Letzter Beitrag: wernerhuert
06.05.2025, 08:24
» Antworten: 5
» Ansichten: 356
Slow Teamwork Verdauung a...
Forum: Heilpraktikerausbildung: HPA-Teamwork
Letzter Beitrag: Claudia Scholz
06.05.2025, 07:11
» Antworten: 2
» Ansichten: 185
Übungsgruppe - Facereadin...
Forum: Facereading - Physiognomie
Letzter Beitrag: Christine 101
05.05.2025, 19:47
» Antworten: 3
» Ansichten: 122
Gedächtnisprotokoll April...
Forum: Landshut
Letzter Beitrag: Gini
05.05.2025, 11:15
» Antworten: 1
» Ansichten: 93
Gedächtnisprotokoll April...
Forum: Landshut
Letzter Beitrag: Gini
05.05.2025, 11:14
» Antworten: 1
» Ansichten: 57

  Echinokokkose
User Avatar Forum: Infektionskrankheiten (HPA)
Geschrieben von: Steffi M. - 27.01.2010, 21:26 - Antworten (2)

Hallo Hilfe,

ich hatte mal eine Frage zur Echinokokkose:

Der Mensch ist Zwischenwirt, d.h. Er beherbergt die Finnen.

Der Zwischenwirt mit seinen Zysten muss von einem Wirt gefressen werden, dann hakt sich bei ihm im Darm der Bandwurmkopf fest. Was, wenn der Zwischenwirt nie gefressen wird. Was passiert mit den Finnen. Sterben die ab? Oder werden die durch den Stuhl weiterverteilt. Ist ein Hund nie Zwischenwirt?

Irgendwie steh ich auf'm Schlauch!

Eure Steffi

Drucke diesen Beitrag

  Zusammenfassung Tutorium Gewebe III mit Steffi 25.01.10 Nervengewebe
User Avatar Forum: Gewebe
Geschrieben von: AngelikaW. - 27.01.2010, 19:02 - Antworten (2)



Hier nun die Zusammenfassung des Live-Tutrorium Chat vom 25.01.10
mit Steffi, Thema: Gewebe Teil 3, Nervengewebe.

[/quote]LIVE-Tutorium Chat mit Stefanie M. von Mo.,25.01.10
Thema: Gewebe Teil 3, Nervengewebe

Nenne die Bestandteile der Nervenzelle.
-eine Nervenzelle besteht aus Soma, Axon u. Dendrit, Rezeptor.

Wie ist Nervengewebe aufgebaut?
- aus Nervenzellen ( Neuronen) und Gliazellen.

Erkläre die Aufgabe der Nervenzellen.
-Nervenzellen sind zuständig für die Reizaaufnahme, Erregungsbildung, Erregungsleitung und Reizverarbeitung.

Was sind die Aufgaben der Gliazellen?
-Gliazellen sind spezialisierte Nervenzellen die die Aufgabe des Bindegewebes übernehmen und sie Nervenzellen schützen, stützen, ernähren und isolieren.

Es gibt einen großen Unterschied zwischen Nervenzellen und Gliazellen.
- Nervenzellen haben durch ihre Spezialisierung ihre Teilungsfähigkeit verloren.
- Gliazellen behalten ihre Teilungsfähigkeit zeitlebens.

Was ist die Glianarbe?
-als Glianarbe bezeichnet man das neu entstandene Nervengewebe wenn ein abgestorbener Nerv durch Gliazellen ersetzt wird.

Nenne die Untergruppen der Gliazellen.
-an unterscheidet im ZNS Markoglia, Astrozyten
Mikroglia, Hortega Zellen, Oligodendrozyten

im PNS Schwann Zellen
Mantel Zellen
Nenne alle Teile der Nervenzelle
- Soma, Axon, Dendrit

Was heißt Soma?
- Soma ist der Nervenzellkörper

Was ist der Axon?
-Axon ist der wegführende Fortsatz, der die Erregung vom Nervenzellkörper wegleitet.

Erkläre Dendrit!
-der Dendrit ist der zuführende Fortsatz, der die Erregung aufnimmt und zum Zellkörper (Soma) hinleitet.

Was ist der Rezeptor?
-der Rezeptor ist zuständig für die Reizaufnahme und sitzt auf der postsynaptischen Membran.

Was ist die Synapse?
-die Synapse ist eine Umschaltstelle für die Erregungsübertragung von einer Nervenzelle auf eine andere
oder von einer Nervenzelle auf ein Erfolgsorgan wie z.B. Muskel.

Wie funktioniert die Synapse?
- wird ein Hauptrezeptor gereizt, so läuft ein elektrischer Impuls die sensible Nervenfaser entlang,
wird mittels einer Synapse im Rückenmark weitergeleitet, läuft dann die nächste Nervenfaser entlang, wird nochmals im Thalamus bei einer Synapse chemisch weitergeleitet, und läuft dann als Impuls zur
Großhirnrinde, hier wird der Reiz bewusst.
Ein Impuls kann also elektrisch oder chemisch weitergeleitet werden.





Nenne den Aufbau einer Synapse!
-man unterscheidet praesynaptische Membran, Synaptischer Spalt, postsynaptische Membran.

Erkläre die Motorische Endplatte!
- die motorische Endplatte ist das Endorgan für die Erregungsübertragung von der motorischen
Nervenfaser auf die quergestreifte Muskelfaser.

Nenne die 5 chemischen Überträgerstoffe (Neurotransmitter) und ihr Vorkommen!
-Azetylcholin: –in motorischen Endplatten, vegetatives NS Parasympatikus, Sympatikus.
-Noradrenalin:- Sympathikus
-Dopamin:-extrapyramidalmotorisches System Verdauuungstraktm Nierengefäße
-Serotonin:-Zwischenhirn
-GABA-Gammaaminobuttersäure: im ZNS

Was ist die Nervenfaser?
- als Nervenfaser bezeichnet man den langen Fortsatz der Nervenzelle.

Nach was werden Nervenfasern unterschieden?
-je nach Isolierung unterscheidet man markreiche (myelinisierte), und markarme Nervenfasern.

Nenne den genauen Unterschied der Isolierung
- markreiche Nervenfasern: sie besitzen eine Isolierung aus einer spiralförmig um das Axon gewickelten
Schwann-Zelle.
- markarme Nervenfasern: es liegen mehrer Nervenfasern im Zelleib einer Mantelzelle eingeschlossen.

Wo kommen marklose Nervenfasern vor?
- vor allem im ZNS und vegetativen NS

. Was sind afferente Nervenfasern?
-afferente Nervenfasern leiten die Erregung von der Peripherie zum ZNS hin!

Was sind efferente Nervenfasern?
-efferente Nervenfasern leiten die Erregung vom ZNS in die Peripherie.

Was sind sensible Nervenfasern?
- das sind die Nervenfasern die die sensorischen Impulse wie Tast und Druckempfindungen weiterleiten.

Was sind motorische Nervenfasern?
- motorische Nervenfasern leiten die Impulse zur quergestreiften Muskulatur und zum
vegetativen NS ( Sympathikus u. Parasympathikus).

Was versteht man unter saltatorischer Erregungsleitung ?
- die elektrische Erregung wird sozusagen von Ranvier-Schnürring zu Schnürring sprunghaft weiter-
geleitet, und ist dadurch schneller.

Wo erfolgt jeglicher Stoffaustausch?
-jeglicher Stoffaustausch erfolgt in der Zwischenzellsubstanz (Interstitium)
Erklärung: Nährstoffe treten aus den Kapillaren - in Zwischenzellraum - wandern zur Zelle - dort wird ausgewählt, welche Stoffe benötigt werden und durch Carrier, Diffusion, Filtration oder Osmose in die Zelle eingeschleust. In der Zelle werden die Nährstoffe verstoffwechselt , und die Abbaustoffe werden in umgekehrter Reihenfolge wieder abgegeben an den Zwischenzellraum – Kapillare

Erkläre Membranpotential- Ruhepotential- Gleichgewichtspotential
-Der Spannungsunterschied zwischen Interstitium und Zelle beträgt ca. -90mV.
-Er kommt durch eine ungleiche Ionenverteilung zustande. Meistens befindet sich eine höhere Kaliumkonzentration in der Zelle ,und eine höhere Natriumkonzentration im Interstitium.

Kommt Natrium innerhalb oder außerhalb der Zelle vor?
- außerhalb der Zelle


Warum? Erkläre Aktionspotential
-wird eine Zelle gereizt, so ändert sich die Membrandurchlässigkeit für Ionen, Natrium strömt nun massenhaft in die Zelle ein, und Natrium weicht aus der Zelle in den Zwischenzellraum aus. Dadurch wird die Zellmembran depolarisiert.

Erkläre die Kalium-Natrium Pumpe!
Die Kalium –Natrium Pumpe stellt das Ruhepotential von-90mV wieder her, indem sie Natrium aus der Zelle heraus, und Kalium in.die. Zelle hinein bringt.

Was heißt Refraktärzeit
-der Nerv ist in dieser Zeit unerregbar.

Absolute Refraktärzeit
-bedeutet, der Nerv ist vollständig unerregbar.

Relative Refraktärzeit
-bedeutet, ein starker Reiz kann noch eine schwache Erregung auslösen.

Erkläre den Schwellenwert!
-es muß eine bestimmte Reizstärke vorliegen, damit der Nerv überhaupt reagiert.

räumliche und zeitliche Summation d. Schwellenwertes
-mehrere schwache Reize erfolgen an verschiedenen Stellen und summieren sich bis der Schwellenwert erreicht wird und eine Reaktion auslöst.

Was bewirkt das Alles-oder nichts-Gesetz?
-es schützt die Nerven-o. Muskelzelle vor unkontrollierten Erregungen. Es kommt zu einer vollständigen oder keiner Erregung. Es wird immer ein gleich starkes Aktionspotential ausgelöst.



Ich hoffe ich habe alles richtig übernommen, und es haben sich keine Fehler eingeschlichen. Nochmal vielen lieben Dank an Steffi Heart
Die Live Chat´s mit Dir machen wirklich sehr viel Spaß! Für mich ein echtes
"Highlight" der Woche!!Big Grin

LG Angelika

Drucke diesen Beitrag

  Haut
User Avatar Forum: Haut
Geschrieben von: Bettina65 - 27.01.2010, 16:19 - Antworten (7)

Hallo Ihr Lieben,
hier mal wieder eine Zusammenfassung.....
Viel Spaß damit Smile
LG
Bettina



Angehängte Dateien
.doc   Die Haut.doc (Größe: 43 KB / Downloads: 194)
Drucke diesen Beitrag

  Splenomegalie
User Avatar Forum: Lymphsystem (HPA)
Geschrieben von: Daniela Starke - 27.01.2010, 15:03 - Antworten (2)

Warum kommt es bei Kollagenosen zu einer Splenomegalie?

Ich bin gerade am Wiederholen der Lymphe und obwohl ich ja nun auch die Kollagenosen gelernt hatte, hänge ich hier. Warum werden nun vermehrt Blutzellen abgebaut? Dodgy

Drucke diesen Beitrag

  Bildrätsel: behaarter Kopf (mit Sina) = gelöst
User Avatar Forum: Bildrätsel (HPA)
Geschrieben von: Isolde Richter - 27.01.2010, 11:35 - Antworten (13)

Worum handelt es sich?
Ihr müsst genau schauen, damit Ihr es erkennen könnt. Es ist leicht erhaben und fühlt sich von der Konsistenz her weich an. Die Patientin hat mehrere dieser Veränderungen am behaarten Kopf.
Nun möchte Sie von Euch wissen worum es sich dabei handelt!

Das Rätsel wird von Sina geführt. Danke!



Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Drucke diesen Beitrag

  Bildrätsel: Knie und Unterarm (mit Sina) = gelöst
User Avatar Forum: Bildrätsel (HPA)
Geschrieben von: Isolde Richter - 27.01.2010, 11:28 - Antworten (31)

Hier findet Ihr ein Bildrätsel für Anfänger und Fortgeschrittene, das nicht so ganz einfach sein dürfte. Auf beiden Abbildungen ist die gleiche Erkrankung zu sehen.

Vielen Dank Sina, dass Du die Betreuung übernimmst!



Angehängte Dateien Thumbnail(s)
       
Drucke diesen Beitrag

  DD-Rätsel: leichte Vereiterung am Unterschenkel (mit Andreas) = gelöst
User Avatar Forum: Differenzialdiagnose-Rätsel (HPA)
Geschrieben von: Isolde Richter - 27.01.2010, 10:48 - Antworten (28)

Hier ein neues Rätsel mit dem Heilpraktiker Andreas Hasselmann.
Es ist für Fortgeschrittene geeignet. Vielleicht fällt aber einem Einsteiger auch etwas dazu ein.
Ich wünsche Euch viel Freude beim Lösen!!

LG Isolde

Drucke diesen Beitrag

  DD-Rätsel: Wachkoma (mit Andreas) = gelöst
User Avatar Forum: Differenzialdiagnose-Rätsel (HPA)
Geschrieben von: Isolde Richter - 27.01.2010, 10:45 - Antworten (40)

Diesmal ein ganz anderes Differenzialdiagnoserätsel. Betreut werdet Ihr hier von dem Heilpraktiker Andreas Hasselmann.
Das Rätsel ist nur für Fortgeschrittene geeignet!
Viel Freude wünscht Euch Isolde

Drucke diesen Beitrag

  Hier berichtet Andreas Hasselmann von seiner mündlichen Prüfung
User Avatar Forum: Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung
Geschrieben von: Isolde Richter - 27.01.2010, 10:42 - Antworten (30)

Herzlicher Glückwunsch lieber Andreas zur bestandenen Prüfung!!!
Wir sind super gespannt auf Deinen Bericht!!

Drucke diesen Beitrag

  DD-Rätsel: Halsschmerzen (mit Silke) = gelöst
User Avatar Forum: Differenzialdiagnose-Rätsel (HPA)
Geschrieben von: Isolde Richter - 26.01.2010, 22:08 - Antworten (30)

Hier kommt ein neues interessantes Rätsel mit Silke.
Viel Freude wünscht Isolde

Drucke diesen Beitrag


Über Uns

Weitere Informationen über uns, die Heilpraktikerausbildung sowie unsere Weiterbildungen für Heilpraktiker finden Sie auf unserer Homepage. Unser weiteres Angebot:

Handy APPs

Unsere kostenlosen und werbefreien Lern-APPs rund um das Thema "Heilpraktiker werden / Heilpraktiker wissen" für Handys.

Weitere Angebote

Partner Shop:


Der QR-Code zu dieser Seite zum Testen: