Hallo, Gast!  / Registrieren
Willkommen Besucher aus dem Internet

Liebe Besucherin, lieber Besucher,

herzlich wollkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben. Sie befinden sich im Forum der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter. Registriert sind über 30.000 Mitglieder und diese haben bisher über 370.000 Beiträge zu gesundheitlichen und schulischen Themen verfasst. Wir schätzen Ihr Interesse und würden uns freuen, auch von Ihnen zu hören.

Öffentlicher und geschlossener Bereich Das Forum ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „öffentlichen“ Bereich, der allen zugänglich ist und in einen großen „internen bzw. geschlossenen“ Bereich, in dem sich unsere Webinarteilnehmer austauschen. Wenn Sie ein Webinarteilnehmer sind und Zugang zu diesem Bereich wünschen, beantragen Sie die Freischaltung einfach über Ihr „Benutzer-CP“.

Sie möchten an einer unserer zahlreichen „Kostenlosen Veranstaltungen“ teilnehmen? Klicken Sie in der Kopfzeile auf „Veranstaltung“ und wählen Sie „kostenlose online Veranstaltungen“. Dort finden Sie den Direktlink zu dem Webinar, an dem Sie interessiert sind.

Falls Sie Hilfe und Anleitungen zur Nutzung des Forums suchen, finden Sie diese hier: Anleitung

Gerne sind wir auch persönlich für Sie da! Schreiben Sie uns einfach unter Info@Isolde-Richter.de! Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein!

Herzliche Grüße Isolde Richter mit Team




Hallo, Gast
Sie müssen sich registrieren bevor Sie auf unserer Seite Beiträge schreiben können.

Benutzername
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 34.507
» Neuestes Mitglied: angelikahila
» Foren-Themen: 37.069
» Foren-Beiträge: 383.305

Komplettstatistiken

Aktive Themen
Welche Praxissoftware? Ne...
Forum: Praxisalltag (HP)
Letzter Beitrag: Sarah84
Vor 26 Minuten
» Antworten: 2
» Ansichten: 2.416
Ernährungsberater:in und ...
Forum: Heilpraktikerausbildung: Schulungen
Letzter Beitrag: Nina Dowd
Vor 52 Minuten
» Antworten: 0
» Ansichten: 3
Günstige Umzugsmöglichkei...
Forum: Wer kann mir hier mal kurz helfen?
Letzter Beitrag: dermandbra
Vor 1 Stunde
» Antworten: 9
» Ansichten: 3.808
Merkhilfe Shibashi-Qigong
Forum: Qi Gong Übungsleiter
Letzter Beitrag: Elfi Daleiden
Vor 2 Stunden
» Antworten: 3
» Ansichten: 2.372
2025-Teamwork mit Gini im...
Forum: Heilpraktikerausbildung: HPA-Teamwork
Letzter Beitrag: Gini
Vor 4 Stunden
» Antworten: 2
» Ansichten: 78
Slow Teamwork Verdauung a...
Forum: Heilpraktikerausbildung: HPA-Teamwork
Letzter Beitrag: Claudia Scholz
Vor 5 Stunden
» Antworten: 3
» Ansichten: 201
Willkommen!
Forum: Tier-Vitalcoach
Letzter Beitrag: Annette Dragun
Gestern, 10:59
» Antworten: 2
» Ansichten: 118
Montag um 10 Uhr: Lerntip...
Forum: Kostenlose Angebote & Vorträge
Letzter Beitrag: Claudia Scholz
Gestern, 08:52
» Antworten: 1
» Ansichten: 66
Kompaktkurs im Februar Ha...
Forum: Heilpraktikerausbildung: Schulungen
Letzter Beitrag: maikebende
11.05.2025, 15:09
» Antworten: 1
» Ansichten: 156
Slow Teamwork Kreislauf a...
Forum: Heilpraktikerausbildung: HPA-Teamwork
Letzter Beitrag: Tanja Loibl
11.05.2025, 09:21
» Antworten: 4
» Ansichten: 219
Verhaltensveränderung bez...
Forum: Kognitive Verhaltenstherapie
Letzter Beitrag: AlinaK
10.05.2025, 17:18
» Antworten: 0
» Ansichten: 54
Fragen zur Ausbildung zer...
Forum: Aktuelles (EB, GB)
Letzter Beitrag: Gudrun Nebel
10.05.2025, 10:30
» Antworten: 0
» Ansichten: 49
Übungsgruppe - Facereadin...
Forum: Facereading - Physiognomie
Letzter Beitrag: Michaela Schwöd
09.05.2025, 20:47
» Antworten: 4
» Ansichten: 135
Kostenloser Vortrag mit S...
Forum: Aktuelles und Ankündigungen (Homöopathie)
Letzter Beitrag: Stephanie Meurer
09.05.2025, 12:28
» Antworten: 2
» Ansichten: 117
Testosteron bildung anreg...
Forum: Naturheilkunde, Hausmittel und andere Therapieerfahrungen
Letzter Beitrag: Maurice
09.05.2025, 08:58
» Antworten: 3
» Ansichten: 1.232

  Versicherung Praxis
User Avatar Forum: Praxisgründung / Praxisorganisation / Abrechnung nach GebüH
Geschrieben von: Petra Otte - 26.10.2023, 09:27 - Antworten (4)

Hallo zusammen,
Hallo Frau Uhlendahl,

ich bin zwar nicht im Kurs "Praxisgründung", sondern war im PB bei Savina, und bin jetzt im Kurs "Praxisstart" bei Nicole Juston.
ich hatte eine Mail mit meiner Frage an die HP Schule gesandt, und Frau Richter hat mir mitgeteilt, das ich diese am besten hier einstellen kann, und Frau Uhlendahl evtl. eine
Antwort weiß.
Daher nun meine Frage:
ich bin dabei, meine Praxis zu gründen, habe auch fast alles organisiert. Auch bzgl. der Versicherung habe ich fast alles erledigt. Außer einen Punkt:
ein reiner Vermögensschaden ist in der Betriebs- und Berufshaftpflichtversicherung für uns (PB) nicht beinhaltet. Lt. der Versicherung soll dies am besten mit im Beratervertrag aufgenommen werden und
hier ausgeschlossen werden.
Weiß hier jemand genaueres, oder wie dies zu formulieren ist, worauf ich da achten muß?
Frau Uhlendahl, können Sie hier weiterhelfen?

herzlichen Dank und liebe Grüße

Petra Otte

Drucke diesen Beitrag

  Iristraining Nr. 25
User Avatar Forum: Iris-Diagnose (Augendiagnose)
Geschrieben von: monika05 - 25.10.2023, 15:56 - Antworten (1)

Hallo zusammen,
ich versuche mich an der Nummer 25, rechtes Auge:

Konstitution: Lymphatisch mit zentraler Heterochromie ; oder sind die Pigmente dafür zu unterschiedlich gefärbt und zu weit, da es über die DK geht ? Sonst Mischtyp ?
Disposition: neurogen-sensible D.
Diathese: lipämische D.
Pupille: normal groß, rund
Pupillensaum: abgedunkelt und im Kopfsektor wirkt er verdickt
Zone 1: Magenregion durchgängig mit orangenem Pigment belegt, wirkt dunkel, Darmregion mit kleinen Lakunen auf 4 Uhr und 9-10 Uhr ( Herzlakune?) brauner Pigmentfleck auf 7.30 Uhr; ganze Zone wirkt sehr groß
Darmkrause: verschwommen, kaum erkennbar
Zone 2: Radiärenlockerung auf 1.30 Uhr und auf 9 Uhr, Pigmentauflagerung in hellorange rund herum "wolkenartig", dunkel
Zone 3: aufgehellt, um 8 Uhr feine Pigmentauflagerung
Limbus: hellgrauer Ring, unscharfer Übergang mit feiner Gefäßzeichnung im Irido-Cornealem-Winkel auf 4 und um 9 Uhr rum

Therapie:
durch die zentrale Heterochromie erstmal Nux-vomica verordnen
beginnende Magensafterschöpfung- mit Bitterstoffen unterstützen - dunkelbraunes Pigment auf Pankreasregion
Lymphmittel geben, wegen der Konstitution

Passt das so? Gerne Komentieren, bin mir nicht so sicher...
Viele Grüße,
Monika

Drucke diesen Beitrag

  Frage zu Vollblut Mineral Analyse Parameter korrigiert
User Avatar Forum: Darmgesundheit
Geschrieben von: wernerhuert - 25.10.2023, 09:05 - Antworten (4)

Als Ernährungsberater liegt mir daran, Vitalstoffmängel zu erkennen.
Das geht beispielsweise durch eine Vollblutmineralanalyse, also Blutwerte.

Nun ist mir aufgefallen, dass die Labore ganzimmun und biovis einige Mineralwerte korrigieren,
und sich damit DEUTLICHE Änderungen ergeben können (siehe Bild: aus Zinküberschuss wird Zink optimal),
mein Labor macht das aber NICHT !

Zink befindet sich zu 10% im Serum, und zu 90% in den Blutzellen.
Somit spielt hier die intrazelluläre Konzentration von Zink die maßgebliche Rolle für den Messwert.
Jetzt kommts: ein Anstieg des Hämatokritwertes führt (genau das misst er ja) zu einem Anstieg der intrazellulären Elemente - hier Albumnin - und damit zu einem Anstieg des gemessenenen Zink Wertes.

Anders gesagt, ist mehr Albumin im Voll-Blut, wird auch ein höherer Zink Wert gemessen, man müsste das also rauskorrigieren.

ganzimmun und biovis machen das.

Prinzipiell gilt das für einige Minerale, und zwar je nachdem wieviel prozentual im Serum, bzw Zellanteil ist.

Erhöhen und Erniedrigen ist also möglich.

Nun meine Frage: WARUM wird nicht von jedem Labor korrigiert, und was nützt mir eine unkorrigierte Mineralbestimmung, wenn ich daraus nicht ableiten kann, ob zu viel oder zu wenig Vitalstoff im Blut ist ?

Habt ihr das auf dem Schirm, oder sehe ich das zu eng ?

Drucke diesen Beitrag

  AMC Töpfe zum Kochen
User Avatar Forum: Aktuelles (EB, GB)
Geschrieben von: ChristineRueter - 24.10.2023, 21:35 - Antworten (1)

hallo Zusammen,
gibt es hier EB's die mit AMC Töpfen kochen / empfehlen? 

Wie steht ihr dem Gegenüber? 

Ich bin am WE auf der Infa draufgestoßen. Bzw. ja, klar kenne ich die schon länger, aber Sonntag waren die präsent :-)

Freue mich auf eure Nachrichten.

Viele Grüße Christine

Drucke diesen Beitrag

  23.10.23 Übungsiride Nr. 23
User Avatar Forum: Iris-Diagnose (Augendiagnose)
Geschrieben von: kerstin Köster - 23.10.2023, 16:40 - Antworten (1)

re Auge Nr. 23 

Konstitution:   lymphatisch
Disposition:    neurogen sensibel
Diathese:       evtl. exsudative D. aber nicht im Fokus, allergische D.

Pupille:          eher vergrößert - Sympathikus
PS:                zu erkennen
1. Zone:         Magenring - wirkt abgedunkelt - Eliminationsstörung, Magensäfteproduktion eingeschränkt
                     Darmbereich - gereizt
DK:                hell, aufgequollen, Wasser eingelagert, unterbrochen bei 0, 8 min, Lakunen bei 15 min
2. Zone:         tendenziell eher aufgehellt, bes. 5 = Kopfbereich, 20-25 min, 32 min mit Pigment  im Urogenitalbereich, 40 min mit gebündelten Reizradiären 2./3. Zone, 
                     bei 45 min. abgedunkelt und aufgelockert - nah an Krause = Herzbereich,  Krypten?
                     aufgequollen hell bei 55 min
                     vereinzelt Pigmente in 2. Zone, allgemein. ist das BG aufgelockerter
3. Zone:         gebündelte Reizradiären bei 15 min - Lungenbereich ( Ausgleich/ Aktivität bei frischer Luft ist zu empfehlen), 
                     Gabelfaser - Transversale bei 40 min, 42 min, 50 min = gekreuzt 
                     wenige Tophi in 6. Zone ( zwischendurch mal saunieren dabei werden Schadstoffe über die Haut abgeleitet)
ZR:                etwas abgedunkelt von 30-48 min, eher verschwommen milchig im Kopfbereich

Besonderheiten:
Lakune an Krause bei 15 min, Pigment im Urogenitalbereich, abgedunkelt bei 45 min, 50 min sich kreuzende Fasern
allergische Gefäßzeichnung in Sklera, wein wenig Lipidablagerung

Beurteilung: 
Wir sehen ein lymphatisches Auge mit neurogen sensibler Disposition, ein sensibler Mensch der leicht an seine Grenzen kommt, 
Ruhe und Entspannung ist zu empfehlen, Neurapas oder Lymphdiaral mit Zincum = lymphatisch und neuro sensibel um Lymphfluß anzuregen
evtl. Cantharis in Bezug Auf Pigment im Urosektor, Niere oder evtl. auch Blinddarm -> Anamnese
Aufhellung bei 5 min evtl. NNH/ Ohren? -> Anamnese
Kopfbereich aufgehellt -> Anamnese nach Kopfschmerzen fragen
Nase-Zwerchfell Linie von 8 min zu 40 min ca. mehr oder weniger durchgehende weiße Reizfaser = heftige Schmerzen -> Anamnese
Achsel Kreuzlinie von 48 min zu 22 min ziehend auffallende Reizfasern = sehr sensible Pat., nicht belastbar, Kann-Nicht-Linie (Begleitskript)

Pat hat insgesamt. eine geschwächte Konst. (einige Lakunen, GB schwach, einige Pigmente, einige Tophi) , alle krankmachenden Noxen sollte er meiden wie unvernünftiges Essen, Rauchen, Alkohol. Hier könnte man sicher mal eine Entgiftungs-Reinigungskur anbieten über einen längeren Zeitraum, zudem sollte er versuchen zu schwitzen um Gifte herauszubekommen z.B. durch saunieren)


Was gibt es noch zu ergänzen?
LG Kerstin

Drucke diesen Beitrag

  Neue Lerngruppe PB am Montag 18.00h
User Avatar Forum: Aktuelles für HPP
Geschrieben von: ulrikekoeh - 23.10.2023, 15:51 - Antworten (1)

Ihr Lieben, bei unserer Lerngruppe am vergangenen Freitag wurde eine Lerngruppe für Montag in Aussicht gestellt. Eine Teilnehmerin wollte sich darum kümmern. Ich würde sehr gern dazukommen, hab aber nix dazu gefunden. Bitte gebt mir eine kurze Info, ob es die Gruppe gibt und ob und wie ich dazukommen kann. LG

Drucke diesen Beitrag

  23.10. Übungsiride Bild 21
User Avatar Forum: Iris-Diagnose (Augendiagnose)
Geschrieben von: kerstin Köster - 23.10.2023, 14:51 - Antworten (1)

und noch ein Versuch - Bild 21

re Auge
Konst.:      Misch K.
Dispos.:     glandulär inkretorisch?, 
Diathese:   Übersäuerungs D., Tophi mit Tendenz zur Wolkenbildung, lipämisch

Pupille:      von 18-25 min nicht ganz rund
PS:            gut erkennbar, "leichter Zuckerrand"
1. Zone:     Magen abgedunkelt, angedeutete Solarstrahlen vom PS ausgehend nur 1. Region = leichte Krampfneigung, evtl. auch Gallenkoliken - Anamnese?
                 Darm scheint etwas aufgehellt zu sein, 1. Zone insgesamt vergrößert - Plethora (?) da mehr als 1/4 des Gesamtbereichs, hier könnte ein ven. Rückstau vorliegen           demzufolge kommt ein Energiemangel zustande, der Abtransport von Schärfe = Ablagerungen im Gewebe ist eingeschränkt, die Fließeigenschaft auch, somit kann die Elimination
                 nicht gut stattfinden ( da die ausscheidungspflichtigen Säfte gar nicht ankommen können) da vorgeschaltet das venöse und Lymphsystem nicht richtig arbeiten (?)
                 Kryptenbildung bei 18, 20, 35 min, würde man hier auch von einer zentralen Heterochromie sprechen oder wie ist der Ma-Da Ring zu beurteilen? MATRIX!!!
DK:            kann ich nicht klar erkennen
2. Zone:     Lakunen ausserhalb der Krause = inkretorisch, bedeutsam bei 40 min le, Gb, Eierstöcke ?
                 Aufhellung bei 20 min, Blase?
                 sehe ich Schnupftabakpigmente bei 43-45 min?
                 bei 45 min eine durchgehende Reizfaser vom PS bis in die 5./6. Region - Lungenbereich?
3. Zone:     Krypten bei 30, 35 min, milchig, verwaschen, Tophi Bildung zu Wolken

Besonderheit:
Schlupflid
geschlängeltes Leitgefäß von 45 min kommen nach oben ziehend, würde ich den den mittleren Sektor einstufen, Brust, Lunge

Beurteilung:
die Misch Konst. haben ein besonderes Augenmerk auf die Matrix Phase, da sie nicht groß kompensieren können und es leicht zu Defekten, Entartung kommen kann.
Es handelt sich vermutlich um einen geschwächten Pat. der zu Koliken neigen könnte da leichte Krampftendenz (Solarstrahlen)
Hier könnte meines Erachtens auch Nux vomica oder Thuja hilfreich sein. dann für die lipämische D. Cholesterinum oder Quassia und weg. der Übersäuerung würde ich noch Berberis geben.
Ich würde bei dem Pat. das Augenmerk auf die Ma Da Region legen, anamnestisch nach Stuhlgang, Konsistenz, Häufigkeit, Reizzustände fragen. Die Stoffe können nicht gut aufgenommen werden und zudem kommt es zur Reizung der nicht verdauten Stoffe im Darm. Ich würde es so deuten, das der Pat. zusätzlich Probleme im mittleren Sektor (Brust, Lunge) hat und hier gezielt anamnestisch nachfragen (könnte es auch zum Römheld kommen, welches krampfartige Beschwerden in den oberen Bereich verursacht?). Auffallend ist der Bereich von 30-45 min. für mich, aber ich kann es nicht so richtig einordnen.

So, jetzt brauche ich eine schöpferische Pause, gar nicht so einfach Smile
LG
Kerstin

Drucke diesen Beitrag

  Übungsiride Bild 19
User Avatar Forum: Iris-Diagnose (Augendiagnose)
Geschrieben von: kerstin Köster - 23.10.2023, 14:08 - Antworten (1)

Hallo, hier kommt ein Beitrag zu Bild 19:

re Auge
Konst:      lymphatisch 
Dispos.:   neurogen robust, mesenchymal
Diathese: Übersäuerung da Tophi ineinander laufen bes von 35-50 min, tendenziell lipämisch, allergisch

Pupille:    rund
PS:          erkennbar, schaut etwas auslaufend aus von 25-50 min
MA-DA Region 1. Zone: Magen beginnt sich abzudunkeln, Assimilationsstörg, Darm ist eher aufgehellt, Reizzustand
DK:         nicht überall gut erkennbar, im Kopfbereich stark aufgehellt, bei 38 min DK auslaufend
2. Zone:  BG aufgelockert, mesenchymal,deutl. Aufhellung von 50-10 min der Reizradiären, Reizzustand in der 3./ 4. Region,  Krypten bei 50 min
              Gabel Reizfaser bei 40 min vom PS bis zur DK (Pankreas?) ein Leitgefäß kommt von der Sklera auslaufend in die gleiche Region, Le, Gb, Pankreas = anamnestisch nachfragen 
              ob Probleme in der Region könnte evtl. auch Reizdarm sein - da helle Zeichnung
              Nierensektor ist ebefnfalls etwas heller und hat Reizfasern
3. Zone:  Tophi Bildung die sich verwischen zu Wolken, Tendenz zur lipämischen Diathese

Besonderheiten:
Lipidablagerung in Sklera re/li von Iris, starke Gefäßzeichnung 

Beurteilung:
Wir sehen hier ein re Auge eines sensiblen Menschen. Durch die starke Zeichnung im Kopfbereich könnte es uns einen Hinweis geben, das der Pat. unter häufigen Kopfschmerzen leidet. Dieser Mensch sollte sehr auf seine täglichen Auszeiten und Pausen achten, er könnte immer schnell am limit und somit überfordert sein. Dem Pat. könnte zu einer Art von Ausdauersport geraten werden wie Radfahren, Waldspaziergänge, um bewusst abzuschalten. Die helle Zeichnung könnte auch auf eine evtl. bestehende HWS Problematik hindeuten, und auf Probleme mit den NNH/ Ohren. Dem Pat. könne Calcium Phos. helfen oder auch Neurapas. Auch würden ihn vermutlich Lymphdiaral Tropfen unterstützen. Aufgrund der Tophi/Wolkenbildung kann man dem Pat. noch Berberis verordnen. Für den beg. lipämischen Ring wäre Cholesterin Spl oder Quassia Spl hilfreich.
Einnahme über 2-3 Monate, Dosierung ? (bei Tropfen 3x 20 und das andere 3x2 Tabl?)
LG
Kerstin

Drucke diesen Beitrag

  Frage Bindegewebsschwäche
User Avatar Forum: Iris-Diagnose (Augendiagnose)
Geschrieben von: Saskia15 - 20.10.2023, 16:03 - Antworten (1)

Kann man sagen, dass Menschen mit einer Schwäche im Bindegewebe - siehe lakunärverändertes Irisstroma im äußeren Bereich (mesenchymale Disposition) - vermehrt zur Faltenbildung neigen, z.B. im Gesicht?

Drucke diesen Beitrag

  Frage Grundsätze Konstitution • Disposition • Diathese
User Avatar Forum: Iris-Diagnose (Augendiagnose)
Geschrieben von: Saskia15 - 20.10.2023, 14:26 - Antworten (1)

Hallo Kay,
kannst Du meine Grundsatzverständnisse wie folgt bestätigen bzw. ggf. berichtigen:

Die Konstitution eines Menschen ist "von Geburt an" in der Iris zu erkennen und verändert sich nahezu kaum im Laufe des Lebens. 
BSP: Augenfarbe

Die Disposition eines Menschen kann man "von Geburt an" in der Iris erkennen, diese kann sich aber im Laufe des Lebens in gewissem Maß ändern.
BSP: neurogensensible D kann sich zu mesenchymaler D ändern, indem Lakunen im Stroma entstehen

Die Diathese eines Menschen entwickelt sich weitgehend in der Iris im Laufe des Lebens.
BSP: eine Reizdarstellung im Ziliarrand sowie Zeichengebungen in den ersten drei Zonen kommen bei einem Menschen zu der Lebensphase im Iriserscheinungsbild hinzu, in der dieser eine Allergie entwickelt

Danke und viele Grüße, 
Saskia

P.S.: Kann ich Dir vielleicht auf einem anderen Kanal meine Übungsdiagnosen schicken? Die eigenen Bilder von mir von verschiedenen Iriden sind für den Upload ins Forum zu groß.

Drucke diesen Beitrag


Über Uns

Weitere Informationen über uns, die Heilpraktikerausbildung sowie unsere Weiterbildungen für Heilpraktiker finden Sie auf unserer Homepage. Unser weiteres Angebot:

Handy APPs

Unsere kostenlosen und werbefreien Lern-APPs rund um das Thema "Heilpraktiker werden / Heilpraktiker wissen" für Handys.

Weitere Angebote

Partner Shop:


Der QR-Code zu dieser Seite zum Testen: