Beiträge: 137
Themen: 8
Registriert seit: Mar 2020
Bewertung:
30
Alles klar, schönen Urlaub Yvonne
Beiträge: 137
Themen: 8
Registriert seit: Mar 2020
Bewertung:
30
Hallo ihr lieben,
Unsere nächsten Termine:
Frag Philipp: 4.8.22 11 Uhr
Workshop: 16.8.22 18 Uhr (Thema ICD - 10 F2 und ggf F3)
Liebe Grüße,
Philipp
Beiträge: 15
Themen: 0
Registriert seit: Feb 2022
Bewertung:
6
Hallo Philipp,
mir ist die Abgrenzung/ der Zusammenhang zwischen der schizotypen Störung und schizotypen Persönlichkeitsstörung nicht ganz klar. Laut Dr. Psych Band I S.780 "entsprechen der Verlauf und die Entwicklung der schizotypen Störung denen einer Persönlichkeitsstörung". Es wäre super, wenn du aus Deiner Sicht noch einmal kurz darauf eingehen könntest. Lieben Dank und liebe Grüße Anna
Beiträge: 137
Themen: 8
Registriert seit: Mar 2020
Bewertung:
30
Hallo Anna,
gehe ich morgen in Frag Philipp drauf ein.
Liebe Grüße
Beiträge: 15
Themen: 0
Registriert seit: Feb 2022
Bewertung:
6
Lieber Philipp,
habe mir vorgestern Abend die Aufzeichnung angeschaut, in der Du meine Frage thematisiert hast und möchte an dieser Stelle einfach nochmal 'Danke' sagen. Einfach goldwert, wie man sich mit jeder Frage an Dich/Euch wenden kann und Hilfe bekommt. Das erleichtert das Lernen wirklich sehr und motiviert umsomehr ![Smile Smile](https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/images/smilies/smile.gif) .
Liebe Grüße Anna
Beiträge: 137
Themen: 8
Registriert seit: Mar 2020
Bewertung:
30
Vielen Dank fürs Feedback Anna
Beiträge: 25
Themen: 1
Registriert seit: Jan 2022
Bewertung:
7
Hallo Philipp,
ich hatte dir gestern Abend die Frage gestellt wie man beim "Vorbeireden" bemerkt, dass der Patient meine Frage verstanden hat, wenn er doch aber inadäquat drauf antwortet.
Das ist mir nicht klar, daher hast du mich gebeten die Frage in deinen Forenbereich zu stellen.
Here we are...bin gespannt..und danke
Liebe Grüße
Beiträge: 9
Themen: 0
Registriert seit: Aug 2020
Bewertung:
4
Hallo Phillip,
gibt es schon weitere Termine? Leider kann ich meistens nicht live dabei sein, ich schaue mir aber immer die Aufzeichnungen an. Danke fuer Deine Tips rund ums Lernen und all die Merkhilfen und Zusammenfassungen.
Du machst das richtig toll und es ist schoen, den Stoff noch mal zusammengefasst zu hoeren.
Liebe Gruesse
Kirstin
Beiträge: 8
Themen: 0
Registriert seit: May 2022
Bewertung:
1
Hallo Philipp, ich habe gerade die Prüfung vom Frühjahr 2021 gemacht und diese Frage bzw. Antworten sind mir nicht klar:
25) Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Diagnostische Leitlinien für den schädlichen Gebrauch von psychotropen Substanzen (nach ICD-10) sind:
Fortschreitende Vernachlässigung anderer Interessen zugunsten des Substanzkonsums
Körperliche Störung aufgrund des Substanzkonsums
Psychische Störung aufgrund des Substanzkonsums
Starker Wunsch oder eine Art Zwang die Substanz zu konsumieren
Sozial unüblicher Konsum der entsprechenden Substanz
Ich dachte, alle Kriterien wären richtig, aber es sind nur 2 und 3. Liegt hier der Schwerpunkt auf "schädlichem" Gebrauch ? Hab nen Hänger... vielen Dank
Beiträge: 137
Themen: 8
Registriert seit: Mar 2020
Bewertung:
30
Hallo ihr lieben,
Ich gehe auf alle Fragen am 1.9. Um 10 Uhr in unserem nächsten Workshop darauf ein.
Daneben wird Thema Prüfungsfragen und Simulation sein. Wir spielen also ein paar Fragen durch und werden uns mit der ein oder anderen Prüfung beschäftigen.
Liebe Grüße,
Philipp
Beiträge: 137
Themen: 8
Registriert seit: Mar 2020
Bewertung:
30
Hallo ihr lieben,
wie gestern im Workshop besprochen, habe ich mich mit der Schule abgestimmt und noch ein paar Termine für dieses Jahr rausgeholt
19.09.
03.10.
18.10.
01.11.
Gut passend für die Prüfungen.
Wir gehen auf jeden Fall die Fragen aus den Protokollen von Britta ein, die sie mir hat zukommen lassen. Ansonsten bringt alles mit, was ihr an Fragen habt und schickt auch gern nochmal den ein oder anderen Themenwunsch hier rein.
Liebe Grüße
Beiträge: 8
Themen: 0
Registriert seit: May 2022
Bewertung:
1
Hallo lieber Philipp,
ich mache mal wieder Prüfungsaufgaben und hier bin ich verwirrt:
33) Welche der folgenden Aussagen zu Zwangsstörungen treffen zu?
1) Als Zwangsgedanken können gewalttätige Inhalte auftreten
2) Die Lebenszeitprävalenz für das Auftreten einer Zwangsstörung liegt bei etwa 15%
3) Von einer Zwangsstörung spricht man auch dann, wenn die Symptomatik in einem Zusammenhang mit einer anderen psychischen Störung, z.B. Schizophrenie, steht.
4) Zwangsstörungen zeigen häufig eine Tendenz zur Chronifizierung
5) Zwangsgedanken werden vom Patienten als eigene Gedanken erkannt
Nur die Aussagen 1, 2 und 3 sind richtig
Nur die Aussagen 1, 2 und 4 sind richtig
Nur die Aussagen 1, 4 und 5 sind richtig
Nur die Aussagen 2, 4 und 5 sind richtig
Nur die Aussagen 3, 4 und 5 sind richtig
Richtig sind 1, 4 UND 5 ??? Aber !! ich dachte, dass Zwangsgedanken ich-dyston sind ?
Vielen Dank und viele Grüsse Silke
Beiträge: 8
Themen: 0
Registriert seit: May 2022
Bewertung:
1
Ps: hat sich erledigt - habe es glaube ich kapiert . Es sind eigene Gedanken, aber trotzdem ich-dyston. DANKE FÜR ALLES. viele Grüsse Silke
Beiträge: 8
Themen: 0
Registriert seit: May 2022
Bewertung:
1
Hallo Philipp, ich gehe gerade die Therapieformen durch und bin auf diese 2 Fragen aus den Prüfungen gestossen - ich bräuchte hier Hilfe beim Verständnis - vielen Dank:
19) Eine 28-jährige Beamtin mit Rückenschmerzen kommt zu Ihnen in die Praxis. Sie beobachten, dass sie beim Betreten des Sprechzimmers hinkt, sich vermehrt die schmerzende Stelle reibt und beim Sitzen eine Schonhaltung einnimmt. In der Schmerzanamnese berichtet sie u. a., dass ihr Mann ihr immer ansehen würde, dass sie Schmerzen habe und sie dann umsorge sowie den Haushalt mache. Mit welchem Lernprinzip ist das vermehrt gezeigte nonverbale Schmerzverhalten am ehesten zu erklären?
hier: operante Konditionierung richtig - primäre Verstärkung falsch
101) In Ihrer Praxis erscheint eine 25-jährige Frau mit Rückenschmerzen (eine organische Ursache ist ausgeschlossen). Beim Betreten des Sprechzimmers hinkt sie, reibt sich vermehrt die schmerzende Stelle und nimmt beim Sitzen eine Schonhaltung ein. Bei der Anamnese berichtet sie unter anderem, dass ihr Mann, wenn sie Schmerzen habe, sie entlaste sowie den Haushalt erledige. Durch welchen Begriff ist das vermehrt gezeigte nonverbale Schmerzverhalten am ehesten zu erklären?
hier: richtig: primäre Verstärkung
Beiträge: 137
Themen: 8
Registriert seit: Mar 2020
Bewertung:
30
Hallo Silke,
wir haben heute intensiv über deine Frage diskutiert. Als Resumee ist rausgekommen, dass es in der ersten Frage um das LERNPRINZIP geht. Und das ist laut dieser Logik die operante Konditionierung. Bei der zweiten Frage geht es nur um die Art der Verstärkung und das ist in deren Logik die primäre offensichtlich.
Dementsprechend kommen deswegen da zwei unterschiedliche Antworten bei raus. Philosophisch eine völlig andere Frage. Für die Prüfung bitte obiges als gegeben hinnehmen. Beim nächsten mal wären allerdings alle Antwortmöglichkeiten spannend, weil die einen besseren Überblick über die gesamte Fragestellung bieten.
Liebe Grüße,
Philipp
Beiträge: 8
Themen: 0
Registriert seit: May 2022
Bewertung:
1
Hallo Philipp,
ich habe schon wieder eine Frage :-( diese Frage kam heute als Frage des Tages des HPPs:
Welche Aussage zu verhaltenstherapeutischen Therapieverfahren trifft zu?
richtig Unter kognitiver Umstrukturierung in der VT versteht man das Umlernen von Handlungsmustern.
richtig VT gründen zwar auf Gedankengut der Psychoanalyse, legen aber ihr Hauptgewicht auf neu zu erlernendes Verhalten.
falsch Burrhus Frederic Skinners Lerntheorie beinhaltet, dass Verhalten durch positive oder negative Verstärkung, oder positive oder negative Bestrafung verändert oder gefestigt werden kann.
falsch Die kognitive Therapie nach Beck wird primär bei Depressionen eingesetzt und er spricht von der negativen Sichtweise des Patienten auf sich und seine Umwelt.
richtig Die rational-emotive (Verhaltens-)Therapie nach Albert Ellis, ist eine Verhaltenstherapie von längerer Dauer.
Ich hatte angekreuzt: die kognitive Therapie nach Beck wird primär bei Depressionen eingesetzt und er spricht von der negativen Sichtweise des Patienten auf sich und seine Umwelt - war leider falsch ... aber ich verstehe nicht, warum es falsch ist :-(
Widerum verstehe ich, dass die Lerntheorie nach Skinners richtig war - aber es war nur 1 Antwort möglich ... VIELEN DANK. Viele Grüsse Silke
Beiträge: 12
Themen: 1
Registriert seit: Oct 2020
Bewertung:
3
Hallo Philipp,
ich habe auch noch eine Frage zu einer schriftlichen Prüfungsfrage, bei der meine Lernpartnerinnen und ich auf dem Schlauch stehen.
Und zwar:
Welche der folgenden Zuordnungen zwischen psychischer Erkrankung und klinischen Symptomen treffen zu?
1. Konversionsstörung – pseudoneurologische Symptome
2. Somatisierungsstörung – multiple, organisch nicht begründbare Symptome
3. Anhaltende Schmerzstörung – Schmerzen und Behinderungsgrad unverhältnismäßig zu objektivierbarer organischer Läsion
4. Neurasthenie – überwertige Krankheitsfurcht
5. Körperdysmorphe Störung – überwertiges Gefühl der Hässlichkeit
A) Nur die Aussagen 3 und 5 sind richtig
B) Nur die Aussagen 1, 2 und 5 sind richtig
C) Nur die Aussagen 2, 3 und 4 sind richtig
D) Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 5 sind richtig
E) Alle Aussagen sind richtig
Richtig ist D)
1, 2 und 5 ist klar. Dass bei 3 der anhaltenden Schmerzstörung, Schmerzen und Behinderungsgrad unverhältnismäßig sind auch, aber warum "unverhältnismäßig zu objektivierbarer organischer Läsion"? Die anhaltende Schmerzstörung ist doch psychisch bedingt und steht in der Regel im Zusammenhang mit einem belastenden Ereignis und nicht mit einer wirklichen körperlichen Verletzung, oder übersehen wir da etwas?
Viele Grüße
Britta
Beiträge: 137
Themen: 8
Registriert seit: Mar 2020
Bewertung:
30
Hallo ihr lieben,
beide vorherigen Fragen wurden im heutigen Workshop behandelt und beantwortet ![Smile Smile](https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/images/smilies/smile.gif) =
Liebe Grüße
Beiträge: 8
Themen: 0
Registriert seit: May 2022
Bewertung:
1
nochmals herzlichsten Dank !!!! Kann mir leider immer nur die Aufzeichnungen anschauen. Daaaaaaaaaaaanke - Du hilfst total !!!!! Viele Grüsse Silke
Beiträge: 9
Themen: 0
Registriert seit: Aug 2020
Bewertung:
4
Lieber Philip,
habe mir gerade die Aufzeichnung angeschaut, so schade, dass ich mal wieder nicht live dabei sein konnte.
Danke fuer all Deine Unterstuetzung und auch an die Fragensteller. Habe viel gelernt :-)
Liebe Gruesse
Kirstin
|