Folgende Warnungen sind aufgetreten:
Warning [2] Undefined variable $tcount - Line: 717 - File: portal.php PHP 8.3.19 (Linux)
File Line Function
/inc/class_error.php 153 errorHandler->error
/portal.php 717 errorHandler->error_callback
Warning [2] Undefined variable $tcount - Line: 722 - File: portal.php PHP 8.3.19 (Linux)
File Line Function
/inc/class_error.php 153 errorHandler->error
/portal.php 722 errorHandler->error_callback



Hallo, Gast!  / Registrieren
Willkommen Besucher aus dem Internet

Liebe Besucherin, lieber Besucher,

herzlich wollkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben. Sie befinden sich im Forum der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter. Registriert sind über 30.000 Mitglieder und diese haben bisher über 370.000 Beiträge zu gesundheitlichen und schulischen Themen verfasst. Wir schätzen Ihr Interesse und würden uns freuen, auch von Ihnen zu hören.

Öffentlicher und geschlossener Bereich Das Forum ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „öffentlichen“ Bereich, der allen zugänglich ist und in einen großen „internen bzw. geschlossenen“ Bereich, in dem sich unsere Webinarteilnehmer austauschen. Wenn Sie ein Webinarteilnehmer sind und Zugang zu diesem Bereich wünschen, beantragen Sie die Freischaltung einfach über Ihr „Benutzer-CP“.

Sie möchten an einer unserer zahlreichen „Kostenlosen Veranstaltungen“ teilnehmen? Klicken Sie in der Kopfzeile auf „Veranstaltung“ und wählen Sie „kostenlose online Veranstaltungen“. Dort finden Sie den Direktlink zu dem Webinar, an dem Sie interessiert sind.

Falls Sie Hilfe und Anleitungen zur Nutzung des Forums suchen, finden Sie diese hier: Anleitung

Gerne sind wir auch persönlich für Sie da! Schreiben Sie uns einfach unter Info@Isolde-Richter.de! Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein!

Herzliche Grüße Isolde Richter mit Team




Hallo, Gast
Sie müssen sich registrieren bevor Sie auf unserer Seite Beiträge schreiben können.

Benutzername
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 34.498
» Neuestes Mitglied: anjawieder
» Foren-Themen: 37.065
» Foren-Beiträge: 383.276

Komplettstatistiken

Aktive Themen
Montag um 10 Uhr: Lerntip...
Forum: Kostenlose Angebote & Vorträge
Letzter Beitrag: Claudia Scholz
Vor 3 Stunden
» Antworten: 0
» Ansichten: 10
Verhaltensveränderung bez...
Forum: Kognitive Verhaltenstherapie
Letzter Beitrag: AlinaK
Vor 6 Stunden
» Antworten: 0
» Ansichten: 14
Fragen zur Ausbildung zer...
Forum: Aktuelles (EB, GB)
Letzter Beitrag: Gudrun Nebel
Heute, 10:30
» Antworten: 0
» Ansichten: 28
Übungsgruppe - Facereadin...
Forum: Facereading - Physiognomie
Letzter Beitrag: Michaela Schwöd
Gestern, 20:47
» Antworten: 4
» Ansichten: 128
Kostenloser Vortrag mit S...
Forum: Aktuelles und Ankündigungen (Homöopathie)
Letzter Beitrag: Stephanie Meurer
Gestern, 12:28
» Antworten: 2
» Ansichten: 84
Testosteron bildung anreg...
Forum: Naturheilkunde, Hausmittel und andere Therapieerfahrungen
Letzter Beitrag: Maurice
Gestern, 08:58
» Antworten: 3
» Ansichten: 1.202
Herzlichen Glückwunsch zu...
Forum: Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung
Letzter Beitrag: Gini
Gestern, 06:57
» Antworten: 2
» Ansichten: 60
Protokoll mündliche Heilp...
Forum: Hannover
Letzter Beitrag: Gini
Gestern, 06:56
» Antworten: 1
» Ansichten: 55
Protokoll mündliche Heilp...
Forum: Freiburg
Letzter Beitrag: Gini
Gestern, 06:41
» Antworten: 1
» Ansichten: 43
Prüfung 07.05.2025 in Fre...
Forum: Freiburg
Letzter Beitrag: Gini
Gestern, 06:38
» Antworten: 1
» Ansichten: 34
Abgabe von Büchern
Forum: Lernbereich für HPP
Letzter Beitrag: Michaela Schwöd
07.05.2025, 15:31
» Antworten: 0
» Ansichten: 59
Neues Jahr - neuer Frauen...
Forum: Aktuelles und Ankündigungen zur Frauenheilkunde
Letzter Beitrag: Christine Redelings
07.05.2025, 14:24
» Antworten: 268
» Ansichten: 95.043
Einladung zum LIVE Arbeit...
Forum: Aktuelles und Ankündigungen zur Frauenheilkunde
Letzter Beitrag: Silke Uhlendahl
07.05.2025, 07:23
» Antworten: 2
» Ansichten: 52
Naturkraft für Hochsensib...
Forum: Hochsensibilität
Letzter Beitrag: Petra Nadolny
06.05.2025, 19:39
» Antworten: 0
» Ansichten: 64
Rückblick auf den Arbeits...
Forum: Hochsensibilität
Letzter Beitrag: Heinz
06.05.2025, 18:25
» Antworten: 2
» Ansichten: 102

  Link zum Thema Bewegungsapparat
User Avatar Forum: Lerntipps (HPA)
Geschrieben von: tini81 - 03.06.2010, 19:34 - Antworten (8)

ich habe vor einiger Zeit eine -wie ich finde- super Seite entdeckt zum Erlernen der Muskeln, Knochen und Gelenke in 3D:
Bewegung

Drucke diesen Beitrag

  Impfempfehlungen
User Avatar Forum: Infektionskrankheiten (HPA)
Geschrieben von: Gini - 03.06.2010, 19:11 - Antworten (5)

Die Impfempfehlungen die vom Robert-Koch-Institut herausgegeben werden, müssen wir aber doch nicht auswendig wissen oder?Confused

Drucke diesen Beitrag

  Erworbene Herzfehler
User Avatar Forum: Lerninformationsquellen
Geschrieben von: Andrea - 03.06.2010, 18:06 - Antworten (1)

Diese Homepage habe ich gerade entdeckt.

Ich fand die Abbildungen ganz interessant. Einfach aber prägnant werden die verschiedenen Herzfehler dargestellt. Mir hat es geholfen.

http://vmrz0100.vm.ruhr-uni-bochum.de/sp...x_ger.html

LG Andrea

Drucke diesen Beitrag

  Eiweißverdauung, Pepsinogen, Magensaft
User Avatar Forum: Verdauung (HPA)
Geschrieben von: Alexandra N. - 03.06.2010, 14:34 - Antworten (4)

Heart

Meine Frage bezieht sich auf die Eiweißverdauung.

Pepsinogen ist ja ein Eiweiß verdauendes Enzym und wird nur dann aktiviert, wenn Nahrung in den Magen kommt.

Wenn ich jetzt Eiweiß freie Nahrung zu mir nehme, wird das Pepsinogen auch nicht aktiviert, oder?

Drucke diesen Beitrag

  Stuhlgang
User Avatar Forum: Verdauung (HPA)
Geschrieben von: Nicci - 03.06.2010, 11:47 - Antworten (14)

Ja, nun sitze ich hier wieder und mir ging grade durch den Kopf, was meinen Mutter früher zu mir sagte, als ich mein "Häufchen" mal genauer betrachten wollte.

Nicole,nun aber ab ins Badezimmer, kleines Fickel, wenn du das in den Mund bekommst stirbst du. fragend

Was befindet sich alles im stuhl? Klar, sachen die der Körper für unnütz hält, aber ist er wirklich so schädlich?

Was würde man exakt an Bestandteile finden wenn man ihn akribisch untersucht?

*schmunzel* ich und meine komische Fragerei, ich weiß, aber das muss ich jetzt mal ganz genau wissen Tongue


Gruß Nicci

Drucke diesen Beitrag

  Neu im Forum
User Avatar Forum: Vorstellung der Forumsteilnehmer
Geschrieben von: anikavolk - 03.06.2010, 10:04 - Antworten (10)

Hallo ihr lieben,

bin jetzt seit ca 2 Jahren in der Tagesschule und gerade an meinem letzten Thema " Verdauung"Smile, und möchte mich jetzt mal an das Forum wagen!
Bin noch nicht so ganz durchgestiegen wie dass hier alles so funktioniert. Vielleicht könnt ihr mir ein paar Tipps geben wie ich das Forum und den Chat auchh in hinsicht auf Lerngruppen am besten nutzen kann.

Meine Erfahrung mit der Schule sind nur positiv Heart und möchte hier am Rande mal ein großes Lob an das ganze HP- Schule Richter Team aussprechen!Idea

Drucke diesen Beitrag

  Pathologie?
User Avatar Forum: Lerntipps (HPA)
Geschrieben von: Nidoli - 03.06.2010, 07:45 - Antworten (5)

Hallo ihr Lieben,

ich bin bei meinem zweitem Skript angelangt und da tauchen die ersten Krankheiten auf. In meinem Skript sind es weniger als zb. in der Bierbach.

Woher weis ich denn, welche Krankheiten ein HP braucht? Alle die auch in der Bierbach stehen?

Wie lernt man das am Besten?

Sorry für die doofen Fragen, aber ich steh da ja noch ziemlich am Anfang.

lieben Gruss

Nici

Drucke diesen Beitrag

  Chat vom 2.6 mit Alexandra N. = Gewebe
User Avatar Forum: Gewebe
Geschrieben von: Laila - 02.06.2010, 21:53 - Antworten (5)

So, Ihr Lieben! Hier die Chatzusammenfassung! Viel Spaß damit! Smile

Welche Aufgabe haben die Retikulumzellen?
Retikulumzellen sind Abwehrzellen, die die Aufgabe haben Fremdkörper, Eindringlinge jegleicher Art zu phagozytieren. Des weiteren produzieren sie Retikulinfasern.

Wie werden die Fettzellen genannt?
Adipozyten

Wozu dient Fettgewebe?
Schutzfunktion, Energiereserve, Wärmeisolation, Stützfunktion

Wozu dient das lockere Bindegewebe?
Verschiebeschicht zwischen einzelnen Organen, als Stroma bildet es das Stützgerüst für die Organe

Was war noch gleich das Stroma?
Bindegewebiges Stützgerüst eines Organs, ernährt, schützt und stützt das Parenchym, gefäßreich

Parenchym, was ist das?
Das Parenchym leistet die organtypische Arbeit

Welche Knorpelarten sind euch bekannt?
Hyaliner, elastischer und Faserknorpel

Welche Bindegewebearten kennt ihr?
Blut, Knochengewebe, Knorpelgewebe, retikuläres Bindegewebe, lockeres Bindegewebe, straffes Bindegewebe, Fettgewebe

Welche Epithelgewebe kennt ihr?
Plattenepithel, Kubisches epithel, Zylinderepithel, Übergangsepitgel, Einschichtiges Epithel, Mehrschichtiges epithel, Mehrreihiges Epithel, Verhornendes Epithel, Nicht verhornendes Epithel, Zilientragendes Epithel

Wie war das noch mal mit dem Übergangsepithel, was kann es so Besonderes?
Es kann sich unterschiedlichen Füllungszuständen im Harntrakt, z. B. bei der Harnblase anpassen und schützt durch die Schleimzellen, die darunterliegen Zellen vor dem konzentrierten Harn

Wer kann mir kurz sagen, was endokrine Drüsen sind und was exokrine Drüsen sind?
Exokrine Drüsen besitzen einen Ausführungsgang, dazu gehören Schweißdrüsen, Bauchspeicheldrüse. Endokrine Drüsen besitzen keinen Ausführungsgang, es sind Hormondrüsen, die ihr Sekret direkt ins Blut abgeben.

Es gibt den hyalinen Knorpel, elastischen Knorpel und den Faserknorpel.
Wo findet man besagte Knorpelarten?

Hyaliner Knorpel: Gelenkenden, knorpeliger Rippenanteil, Kehlkopfanteil, Knorpelspangen von Luftröhre/Brocnchien,Teile der Nasenscheidewand
Elastischer Knorpel: Kehldeckel, Ohrmuschel, Auflagerungen der kleinen Bronchien
Faserknorpel: Zwischenwirbelräume der Wirbelsäule, Schambeinfuge, Menisken des Kniegelenkes, also überall dort, wo noch Bewegung mit ins Spiel kommt, d. h. dort, wo ein großer Druck ausgehalten werden muss.

Wie nennt man die Schambeinfuge mit Fachbegriff?
Symphyse

Wie bezeichnet man die Gelenkenden mit Fachbegriff?
Epiphysen

Wie nennt man die Knochenzellen?
Osteozyten

Wie nennt man die Knorpelzellen?
Chrondozyten

Wer übersetzt mir Verknöcherung zu einem Fachbegriff?
Ossifikation

Wie heißen denn die Zellen, die das Knochengewebe bilden?
Osteoblasten

Wie heißen die Zellen, die Knochengewebe abbauen?
Osteoklasten

Kennt ihr den Merkspruch zu den Knochenzellen?
Blasten bauen, Klasten klauen, Zyten behüten

Woraus besteht denn die Zwischenzellsubstanz beim Knochengewebe?
Grundsubstanz mit Salzen und Fasern

Welche der 3 Knochenzellen ist denn nicht mehr teilungsfähig?
Osteozyten

Was ist denn eine Diaphyse?
Knochenschaft, Mittelstück zwischen den beiden Epiphysen

Was ist denn ein Röhrenknochen?
Ein Röhrenknochen ist ein Knochen, dessen Diaphyse hohl wäre, würde sich dort nicht das Knochenmark befinden

Was für Knochenmark findet man denn in der Markhöhle?
rotes und gelbes

Wer kann mir erklären, was die Spongiosa ist
Lockere, innere Knochensubstanz, auch Bälkchebsubstanz genannt

Und was macht die so den ganzen Tag?
Sie gibt der Epiphyse Halt und Festigkeit und spart Gewicht ein.

Was befindet sich noch zwischen den Bälkchen?
Rotes Knochenmark

Was ist denn gelbes Knochenmark?
Da wird kein Blut mehr gebildet, da ist ganz viel Fett drin, gelbes Knochenmark ist somit inaktiv.

Wer weiß was Hämatopoese ist?
Produktion der Blutzellen

Periost - was sagt euch das?
Knochenhaut

Was macht die Knochenhaut?
Wenn wir die nicht hätten, würden wir keine Schmerzen spüren, wenn man uns vors Schienbein tritt....da laufen Nervengefäße drin lang.

Was ist das Endost?
Knocheninnenhaut

Wo sitzen denn die Osteoklasten?
Osteoklasten befinden sich im Endost.

Wer möchte kurz erzählen welche Drüsenformen unterschieden werden?
schlauchförmig (tubulös), bläschenförmig (alveolär), beerenförmig (azinös)

Welche Sekretbeschaffenheiten unterscheidet man bei den Drüsen?
serös (dünnflüssig) und (mukös) dickflüssig

Was sind Kinozilien?
Bewegliche Zellausstülpungen auf Epithelgewebe, um Staub rauszuleiten oder Ei- und Samenzellen zu befördern.

Sind Mikrovilli beweglich oder unbeweglich?
unbeweglich

Drüsensekrete - kennt ihr welche?
Hormone, Schweiß, Mundspeichel, Gallenflüssigkeit, Darmsaft, Magensaft, Schleim, Bauchspeichel, Tränen

Von wem wird der Knochen ernährt?
Der Knochen wird vom Periost ernährt, von der Knochenhaut.

Was ist die Kompakta?
Knochenmantel

Von wo aus geschieht denn das Dickenwachstum und das Längenwachstum eines Röhrenknochen?
Dickenwachstum von der Kompakta und Längenwachstum an den Epiphysen

Drucke diesen Beitrag

  Bildrätsel: Knubbelchen an der Ohrmuschel (mit Isolde) = gelöst
User Avatar Forum: Bildrätsel (HPA)
Geschrieben von: Isolde Richter - 02.06.2010, 17:47 - Antworten (15)

Hier seht Ihr ein kleines Knubbelchen an der Ohrmuschel.
Worum handelt es sich???
Gemeint ist das Knubbelchen links am Ende der schwarzen Linie. Leider konnte ich keinen Pfeil einfügen, der widersetzte sich einfach. Dodgy



Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Drucke diesen Beitrag

  Prüfungsprotokoll 05.05.2010 von G. L.
User Avatar Forum: Freiburg
Geschrieben von: Marlene Furtwängler - 02.06.2010, 14:38 - Keine Antworten

Protokoll der mündlichen Prüfung
Am 5. Mai 2010
Prüfer: Hr. Dr. Haug
Beisitzerin: Fr. Möhrle ( oder so ähnlich)
Uhrzeit: 10:30 verzögert auf 10:45 h
Prüfungsdauer: 35 min

Es ging gleich los. Herr Dr. Haug fragte, ob wir anfangen können – ich bejahte – er schaltete das Tonbandgerät an und Start:

1.) „Nennen Sie mir Ursachen der Hypertonie“
→ Primäre, idipothische bzw. essentielle Hypertonie, stellt die häufigste Form (80-90%) der Hypertonie dar.
→ Sekundäre Hypertonie: renale Hypertonie + Beispiele
Hormonell bedingte Hypertonie + Beispiele

Leider fiel mir die kardiovaskulär bedingte H.(also „Arteriosklerose“ usw.) nicht ein! Und dann ging die Fragerei los.
Als er nach einigen vorsichtigen Versuchen mir zu helfen, ich immer noch blockiert war folgte:

2.) Fallbeispiel: ca. 60 jähriger Patient draußen, Menschenmenge, erleidet einen Schwächeanfall, sinkt auf den Boden, ist benommen.
„Nennen Sie Ursachen, die in Frage kommen“:
→ Kardial: AP, Herzinfarkt, stummer Herzinfarkt
(später mit Hilfe brachte er mich auf Arrytmien, v.a. Bradykardie wollte er hören)
→ Pulmonal: Lungenembolie, Spantanpneumothorax
(War o.k.)
→ Diabetes mellitus: Hypoglykämie vermutet
„Wie schließen Sie einen Diabetes mellitus aus?“
→ Mit dem Nüchtern Blutzucker, wiederholte Messungen.
(Das reichte ihm, Glukosetoleranz wollte er nicht hören.)

Apoplex, TIA noch genannt.
„Was ist maligne Hypertonie?“
Habe Isoldes Buch dazu abgespult, was er mit zufriedenem Nicken abhakte.
„Ein Wort für maligne Hypertonie?“
Ich sagte, wenn Niere mitbetroffen sei, dann sei auch der diastolische Wert ordentlich erhöht: 220/130

3.) Fallbeispiel: 20 jähriger Patient, gleicher Fall wie bei dem 60 Jährigen, jedoch mit RR von 90/40
Ursachen? (Es ist heiß draußen, kam noch hintendrein)
Ich dachte an Exsikose → hypovolämisches Problem usw.
Er half dann noch: Der junge Mann ist länger gestanden …
→ dann hat er eine hypotone Regulationsstörung usw.…. Hr. Dr. Haug wollte gerne den Begriff orthostatisch hören.

4.) Wie lagern Sie einen Patienten mit Herzinfarkt?


5.) „Nennen Sie Symptome des Hirnschlags / Apolekt. Insult.“
→neurologische Ausfallerscheinungen ausführlich mit Beispielen und Tests genannt.
(hi hi, ich arbeite auf einer neurochirurgischen Station!)

Dann gab er zufrieden an Frau Möhrle ab.



Frau Möhrle: (noch jung und unsicher wirkte sie auf mich)



1.) Was können Sie in / am Urin alles feststellen?
→ Geruch, Aussehen, Farbton
U- Sticks: alle Parameter bis auf Uribilinogen genannt
(das ergänzte sie dann noch)

2.) Patientin kommt mit Schmerzen beim Wasserlassen:
Woran denken Sie, was raten Sie der Patientin?
→ Harnwegsinfekt, Zystitis-Symptome mit Fachbezeichnungen genannt und Therapie.
Woran würden Sie merken, dass ihre Therapie keine Wirkung zeigt und der Infekt sich verschlimmert hat?
→Fieber, Flankenschmerzen

3.) Patientin mit Reizblase ↔Zystitis
Differenzialdiagnose erklären
→Auf einfache Dinge wie Reizblase keine pathologischen Befunde kam ich nur durch Hilfe.
Ich erzählte erst mal von langer Krankheitsgeschichte, dass beide starke SZ haben usw.
Sie half dann und fragte „Wer hat nachts Beschwerden bzw. Nykturie“?
→Na klar, die Zystitis - Frau, die Reizblase schläft!


Ich hatte beim Rausgehen ein gutes Gefühl, ca. 1 min später reicht mir Hr. Dr. Haug die Hand mit dem erlösenden Satz:
Sie haben bestanden und dann zu meiner maßlosen Freude und Überraschung: Das war ja auch ne ordentliche Leistung.

Hinterher muss ich sagen, ich wurde „nur“ stinknormale „Basics“ gefragt, aber die gründlich.
Ich denke, Herr Dr. Haug schätzt ein überzeugendes, selbstsicheres Auftreten obwohl ich natürlich vor Aufregung hätte platzen können.



Angehängte Dateien
.pdf   Protokoll-05.05.2010.pdf (Größe: 46,33 KB / Downloads: 121)
Drucke diesen Beitrag


Über Uns

Weitere Informationen über uns, die Heilpraktikerausbildung sowie unsere Weiterbildungen für Heilpraktiker finden Sie auf unserer Homepage. Unser weiteres Angebot:

Handy APPs

Unsere kostenlosen und werbefreien Lern-APPs rund um das Thema "Heilpraktiker werden / Heilpraktiker wissen" für Handys.

Weitere Angebote

Partner Shop:


Der QR-Code zu dieser Seite zum Testen: