Folgende Warnungen sind aufgetreten:
Warning [2] Undefined variable $tcount - Line: 717 - File: portal.php PHP 8.3.19 (Linux)
File Line Function
/inc/class_error.php 153 errorHandler->error
/portal.php 717 errorHandler->error_callback
Warning [2] Undefined variable $tcount - Line: 722 - File: portal.php PHP 8.3.19 (Linux)
File Line Function
/inc/class_error.php 153 errorHandler->error
/portal.php 722 errorHandler->error_callback



Hallo, Gast!  / Registrieren
Willkommen Besucher aus dem Internet

Liebe Besucherin, lieber Besucher,

herzlich wollkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben. Sie befinden sich im Forum der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter. Registriert sind über 30.000 Mitglieder und diese haben bisher über 370.000 Beiträge zu gesundheitlichen und schulischen Themen verfasst. Wir schätzen Ihr Interesse und würden uns freuen, auch von Ihnen zu hören.

Öffentlicher und geschlossener Bereich Das Forum ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „öffentlichen“ Bereich, der allen zugänglich ist und in einen großen „internen bzw. geschlossenen“ Bereich, in dem sich unsere Webinarteilnehmer austauschen. Wenn Sie ein Webinarteilnehmer sind und Zugang zu diesem Bereich wünschen, beantragen Sie die Freischaltung einfach über Ihr „Benutzer-CP“.

Sie möchten an einer unserer zahlreichen „Kostenlosen Veranstaltungen“ teilnehmen? Klicken Sie in der Kopfzeile auf „Veranstaltung“ und wählen Sie „kostenlose online Veranstaltungen“. Dort finden Sie den Direktlink zu dem Webinar, an dem Sie interessiert sind.

Falls Sie Hilfe und Anleitungen zur Nutzung des Forums suchen, finden Sie diese hier: Anleitung

Gerne sind wir auch persönlich für Sie da! Schreiben Sie uns einfach unter Info@Isolde-Richter.de! Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein!

Herzliche Grüße Isolde Richter mit Team




Hallo, Gast
Sie müssen sich registrieren bevor Sie auf unserer Seite Beiträge schreiben können.

Benutzername
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 34.498
» Neuestes Mitglied: anjawieder
» Foren-Themen: 37.065
» Foren-Beiträge: 383.276

Komplettstatistiken

Aktive Themen
Montag um 10 Uhr: Lerntip...
Forum: Kostenlose Angebote & Vorträge
Letzter Beitrag: Claudia Scholz
Vor 2 Stunden
» Antworten: 0
» Ansichten: 9
Verhaltensveränderung bez...
Forum: Kognitive Verhaltenstherapie
Letzter Beitrag: AlinaK
Vor 5 Stunden
» Antworten: 0
» Ansichten: 14
Fragen zur Ausbildung zer...
Forum: Aktuelles (EB, GB)
Letzter Beitrag: Gudrun Nebel
Heute, 10:30
» Antworten: 0
» Ansichten: 23
Übungsgruppe - Facereadin...
Forum: Facereading - Physiognomie
Letzter Beitrag: Michaela Schwöd
Gestern, 20:47
» Antworten: 4
» Ansichten: 128
Kostenloser Vortrag mit S...
Forum: Aktuelles und Ankündigungen (Homöopathie)
Letzter Beitrag: Stephanie Meurer
Gestern, 12:28
» Antworten: 2
» Ansichten: 84
Testosteron bildung anreg...
Forum: Naturheilkunde, Hausmittel und andere Therapieerfahrungen
Letzter Beitrag: Maurice
Gestern, 08:58
» Antworten: 3
» Ansichten: 1.202
Herzlichen Glückwunsch zu...
Forum: Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung
Letzter Beitrag: Gini
Gestern, 06:57
» Antworten: 2
» Ansichten: 60
Protokoll mündliche Heilp...
Forum: Hannover
Letzter Beitrag: Gini
Gestern, 06:56
» Antworten: 1
» Ansichten: 54
Protokoll mündliche Heilp...
Forum: Freiburg
Letzter Beitrag: Gini
Gestern, 06:41
» Antworten: 1
» Ansichten: 43
Prüfung 07.05.2025 in Fre...
Forum: Freiburg
Letzter Beitrag: Gini
Gestern, 06:38
» Antworten: 1
» Ansichten: 34
Abgabe von Büchern
Forum: Lernbereich für HPP
Letzter Beitrag: Michaela Schwöd
07.05.2025, 15:31
» Antworten: 0
» Ansichten: 59
Neues Jahr - neuer Frauen...
Forum: Aktuelles und Ankündigungen zur Frauenheilkunde
Letzter Beitrag: Christine Redelings
07.05.2025, 14:24
» Antworten: 268
» Ansichten: 95.042
Einladung zum LIVE Arbeit...
Forum: Aktuelles und Ankündigungen zur Frauenheilkunde
Letzter Beitrag: Silke Uhlendahl
07.05.2025, 07:23
» Antworten: 2
» Ansichten: 52
Naturkraft für Hochsensib...
Forum: Hochsensibilität
Letzter Beitrag: Petra Nadolny
06.05.2025, 19:39
» Antworten: 0
» Ansichten: 64
Rückblick auf den Arbeits...
Forum: Hochsensibilität
Letzter Beitrag: Heinz
06.05.2025, 18:25
» Antworten: 2
» Ansichten: 102

  gegen Linksherzinsuffiziens ((O:
User Avatar Forum: Eselsbrücken und Lernsprüche (HPA)
Geschrieben von: Alex - 31.05.2010, 17:01 - Antworten (9)

Ich möchte heute Werbung machen, für ein neues (imaginäres) Medikament gegen Linksherzinsuffiziens.

ZATOSAL keinplan

Z: Zentrale Zyanose
A: Atemnot
T: Tachypnoe
O: Orthopnoe
S: Stauungsbronchitis
A: Asthma cardiale
L: Lungenödem

Jingel sing: Zatosal...........sing sing.........Big Grin


und einen Lernsatz für Ursachen Herzinsuffiziens:
Klara Kornmann kam mit heftigen Bauchweh per Taxi an.

K: Klappendefekte
K: Koronare Herzerkrankungen
K: Kardiomyopathie
M: Myokarditis
H: Herzrhythmusstörungen
B: Bluthochdruck
P: Perikarditis
T: Tachykardie (Anämie, Schilddrüsenüberfunktion)
A: Angeborene Herzfehler

Drucke diesen Beitrag

  Karpaltunnelsyndrom oder Dupuyten Kontraktur?
User Avatar Forum: Bewegungsapparat (HPA)
Geschrieben von: werner - 31.05.2010, 16:08 - Antworten (3)

Hallo Isolde,
heute wende ich mich mit einer Frage an Dich und bitte um eine kurze Stellungnahme zu folgender Frage, für die ich mich jetzt schon bedanken möchte:
Beim Wiederholen des Skriptes Bewegungsapparat ist meiner Lernpatnerin und auch mir auf gefallen das auf der Seite 162 im Zusammenhang mit dem Karpaltunnelsyndrom von der sogenannten Schwurhand die Rede ist.Die vom Mittelarmnerv N. medianus versorgten Finger sind betroffen.Als da sind: Daumen,Zeigefinger,Mittelfinger und der radiale Teil des Ringfingers.

Im Fragenteil auf Seite 170 ist die Antwort 1:Karpaltunnelsyndrom= A Schwurhand.
Frage 3 Duptyren Kontraktur = C Betroffener Finger kann nicht durchgestreckt werden.

So weit so gut.
Auf seite 168 Dupuyten Kontraktur heißt es im zweiten Abschnitt der Seite:

Es handelt sich um eine gutartige Erkrankung des Bindegewebes der fächerförmigen Hohlhandsehne,durch die die Beweglichkeit der Finger eingeschränkt wird.Betroffen sind Ringfinger und auch der kleine Finger.

Nun meine Frage: Wenn der kleine Finger und der Ringfinger betroffen sind so ergibt sich nach meinem Verständnis doch daraus eine Hand wie bei einem Schwur,soll heißen der Daumen ,Zeigefinger und Mittelfinger sind gestreckt während Ringfinger und kleiner Finger durch die Verkürzung der betroffenen Fingersehnen gebeugt bleiben.

Ich hoffe mich nicht missverständlich ausgedrückt zu haben und danke für die Aufklärung

Drucke diesen Beitrag

  Uvula
User Avatar Forum: Verdauung (HPA)
Geschrieben von: Alexandra N. - 31.05.2010, 14:00 - Antworten (3)

Hallo liebe Isolde Smile

Hat die/das Uvula eigentlich eine Aufgabe, einen Nutzen?

Der Würgereflex wird über das Zäpfchen ausgelöst, oder?

Drucke diesen Beitrag

  Fulminanter Verlauf bei den Infektionskrankheiten
User Avatar Forum: Infektionskrankheiten (HPA)
Geschrieben von: Gini - 31.05.2010, 13:07 - Antworten (3)

Ich brauche bitte Hilfe: wie spricht man das Wort Foudroyanter Verlauf aus?

Und dazu dann eine Verständnisfrage: wie grenze ich das vom akuten Verlauf ab? Das ist mir nicht ganz klar, beides beginnt plötzlich und schnell?

Kann wer helfen bitte ?

Drucke diesen Beitrag

  Frage zum Tourette-Syndrom
User Avatar Forum: Wer kann mir hier mal kurz helfen?
Geschrieben von: Nicci - 31.05.2010, 11:59 - Antworten (38)

Hallo,

ich sitze hier grade so und habe darüber nachgedacht, was ein Kind mit Tourette-Syndrom wohl sagen würde, wenn es in einem Kloster groß geworden wäre und NIEMALS ein böses Wort gehört hätte?

Ist praktisch natürlich in der heutigen Zeit nicht mehr möglich, aber mal so rein theoretisch.

Habt ihr eine Ahnung?

Würde es dann Stock, Stuhl, Baum oder sowas sagen??? Nur halt mit einer "bösen" betonung???

LG Nicci

P.s. wundert Euch nicht, ich habe häufiger so komische Gedankengänge Confused

Drucke diesen Beitrag

  Der Kampf mit dem Atemsystem
User Avatar Forum: Lernen mit Humor (HPA)
Geschrieben von: Gini - 30.05.2010, 10:28 - Antworten (14)

Soo! Atmen ist doch klar, was soll daran so schwer sein, dachte ich mir bevor ich das Skript in den Fingern hatte. Nu bin ich einmal durch und hab den Eindruck mich erschlägt das Thema. Also bastel ich mal ne Zusammenfassung für mich und da ich nunmal so ernst schlecht Spass dran hab, hier also das Atemsystem wie ich es erlerne.

Aufgaben des Atemsystems
1. ohne Ein-Atmung kein Leben => Sauerstoffaufnahme
erstmal holen wir von aussen Luft, schaffen sie bis in die Lunge zu den Alveolen, wo der Gasaustausch statt findet = darum äußere Atmung oder Lungenatmung
- damit der Sauerstoff auch zu den Zellen gelangt, muss es noch weiter nach innen in den Körper zu den Zellen gebracht werden = darum innere Atmung oder Zellatmung

2. ohne Ausatmung kein Leben => Kohlendioxidabgabe
wenn unsere Zellen arbeiten, bleibt als Abfall Kohlendioxid, das muß natürlich raus, ergo geht es den umgekehrten Weg aus dem Körper heraus

3. Reguliert das Säure-Basen-Gleichgewicht
mit den Nieren zusammen

4. Stimmbildung
ermöglicht mit Hilfe des Kehlkopfs das wir quasseln können

5. Erwärmen, Anfeuchten, Reinigen und Geruchskontrolle
mit Hilfe der Nase wird die Atemluft geprüft und auf das Körperinnere vorbereitet


Anatomie unseres Atemsystems:
Cool mal sehen wer gewinnt, das trockene Atemsystem oder ich...
alsoooo
es gibt oben und unten, oben geht bis zum Hals
- oben ist also die Nase, die ganzen Höhlen und der Rachen
- unten ist dann der Kehlkopf, die Luftröhre, die Bronchien und die Lunge

Fertiiiiiiiiiig. Angel



Na von wegen, habt ihr mal gesehen wie kompliziert diese komische Ding in unserem Gesicht ist? ok also Schnelldurchlauf:

1. Die Nase oder Nasus:
- aussen als Zinken im Gesicht zu sehen, innen im Kopf Anteil viel größer (frag mich ob das auch bei so riesen Zinken der Fall ist, dann braucht der Mensch wohl auch nen größeren Kopf?)
- geteilt in rechts und links durch die Nasenscheidewand (die kann krumm sein = Septumdeviation)
- vorne sind viele Gefäße = Kiesselbach Ort = gibts eins drauf oder bohrt man drin rum, blutet es heftig = Epistaxis = Nasenbluten

Nasenaufbau:
nu mal eben, im Uhrzeigersinn die Nase aufteilen in:
- oberer Abschluss durch die Siebbeinplatte des Siebbeins mit Riechschleimhaut und den Riechzellen
- rechts schliesst an den Oberkieferknochen mit Ausgang der Nasenmuschel (Conchae) in die Nasenhöhle rein, die sich in drei Gänge aufteilt (oben, unten und mittig = schöne große Oberfläche)
- unterer Abschluss durch den harten Gaumen
- links schliesst an den Oberkieferknochen mit Ausgang der Nasenmuschel (Conchae) in die Nasenhöhle rein, die sich in drei Gänge aufteilt (oben, unten und mittig = schöne große Oberfläche)
- nach hinten offen in den Rachen = innere Nasenlöcher = Choanen (ihhh da läuft auch schon mal Schleim runter und kitzelt wie blöde und ist garnicht gut für uns auf Dauer)

Schleimproduktion:
damit das Nasending seinen vielen Schleim auch irgendwohin schieben kann, steht sie mit vielen Körperhöhlen in Verbindung:
- Nasennebenhöhlen (2 Stirn-,2 Kiefer-, 2 Keilbeinhöhlen, Siebbeinzellen)
- Tränen-Nasen-Gang
- Rachen
- Mittelohr

Nasennebenhöhlen:
- Kieferhöhlen sind die größten, logisch sind fast so groß wie der gesamte Kiefer, lassen aber einen Abfluss des Sekrets im Stehen nicht zu, weil der Abfluss zum mittleren Nasengang an ihrem oberen Ende zu finden ist. Schwupp, das ist auch der Grund warum es hier so oft Erkrankungen gibt. Legt man sich seitlich hin kann das Sekret ablaufen.
- Stirnhöhle ist da besser = kann leicht ablaufen, aber wenn zuviel Sekret, dann kann der Ausgang verlegt werden, ergo auch wieder Entzündungen, macht auwah Kopf, wenn dort viel angesammelt, besonders wenn man den Kopf nach vorn hält
- Keilbeinhöhlen sind rechts und links aussen am Kopf und sind geteilt durch ne Scheidewand
- Siebbeinzellen muss ich an ein Sieb denken = viele kleine Löcher = viel Luft, wenig Gewicht

Nasenschleimhaut:
- innen ist unsere Nase, wie auch Kehlkopf und Bronchien mit feuchter Schleimhaut versehen durch ins Epithelgewebe eingelagerte Becherzellen, die viel Schleim produzieren => damit wir auch gute Schnupfennasen entwickeln können ;-)
- dazu gibts Flimmerhäärchen, also Zilien, die wie wir ja gelernt haben, sich bewegen können => sorgen dafür das alles Richtung Rachen abtransportiert wird, was sich dahin verirrt (Erreger, Staub)
- noch wichtig zu wissen: es gibt viele Gefäße im Bindegewebe unter dem Epithel, vor allen Dingen Venen (können anschwellen = Nase dicht = schlecht atmen)

Aufgabe der Nase:
- im Gesicht nen dümmlichen Eindruck hinterlassen (jedenfalls bei manchen Menschen...fg)
- Erwärmen, reinigen, anfeuchten und prüfen der eindringenden Atemluft durch die große Oberfläche der einzelnen Nasenmuscheln (bääääh, wenn ich mir überlege das unsere Nase extra einen Pupsgeruch anfeuchtet und erwärmt, damit wir ihn auch gut wahrnehmen, dann frag ich mich aber was das soll?)
- Verstärker (Resonanzraum) für die Stimme (man denke an die Stimmen die sich anhören, als wenn wer durch die Nase spricht)


2. Der Rachen oder Pharynx: Schlund in Kurzformat
- ab der Schädelbasis runter bis zum Ringknorpel des Kehlkopfs (wie man so schön sagt: ich krieg den Hals nicht voll)
- innen mit Schleimhaut, dazu Schlundschnüre (innere zirkulär verlaufende Muskelschicht) und Schlundheber (äußere längs verlaufende Muskelschicht)...ok, sonst bleibt ja was im Hals evt. stecken, ergo brauchen wir Muskeln zum Weitertransport
- Rachen gehört auch zum Verdauungsystem
- in Verbindung mit innerer Nase über die Choanen, über den Isthmus zur Mundhöhle, zum Kehlkopf und zur Speiseröhre

Abschnitte:
- Epipharynx => nur Atemweg => Nasenrachenraum, nach oben zur Rachenmandel, nach links und rechts zu den Ohrtrompeten und nach unten Seitenstränge
- Mesopharynx => zu Atemweg und Speiseweg => hinter der Mundhöhle bis zum Kehldeckel
- Hypopharynx => nur Speiseweg => hinter dem Kehlkopf bis zum Unterrand des Ringknorpels

Aufgaben:
- Epi und Meso dienen der Atmung
- Meso und Hypo wichtig beim Schlucken (verschluckt man Nahrung in die Atemwege => Aspiration => Atemnot, Lungenentzündung)


3. Kehlkopf oder Larynx:
- unterhalb des Zungenbeins bis zur Luftröhre, kann man ertasten und beim manchen auch direkt sehen, da direkt unter der Haut
- verschliesst mit seinem Kehldeckel den Speise- oder den Atemweg, je nachdem was gebraucht wird, wer aber zu schnell schlingt, kriegt das nicht gebacken und verschluckt sich, also immer fein langsamm essen
- röhrenförmiges Etwas mit knorpeligen Teilen mit Muskeln, ist garnicht so leicht zu zerlegen, hätte nicht gedacht es standhaft ist (hab ich beim Hundefutterzerlegen ausprobiert)
- dient der Stimmbildung (siehe unten)
- wichtig beim Hustenreflex (Stimmritze zu + gleichzeitige Ausatmenbewegung = Druck steigt an und reisst beim Öffnen Fremdstoffe mit)

wichtigste Knorpel:
- Schildknorpel (vorn zu sehen beim Mann als Adamsapfel), nach hinten hin offen, innen drinne finden wir Stimmlippen und Stimmbänder (elast. Fasern), zwischen den Stimmbändern ist die Stimmritze
- Kehldeckel (elast. Knorpel)
- Ringknorpel mit Schildknorpel durch Gelenke verbunden
- Stellknorpel = Aryknorpel für Spannung und Stellung der Stimmbänder wichtig, mit dem Ringknorpel verbunden

Stimmbildung:
- Stimmbänder in Schwingung versetzt durch einatmen bei geschlossener Stimmritze und Sprengung beim Ausatmen => Ton durch dei Schwingung der Stimmbänder
- Höhe des Tons => umso höher, je höher die Spannung + je dünner + je kürzer die Stimmbänder
- Lautstärke des Tons => je stärker der Luftstrom
- Klangfarbe des Tons => je nach Resonanzraum ( man denke an die Nase)
- Konsonanten und Vokale entstehen durch Lippe, Zunge, Gaumen und Zähne
- entfernter Kehlkopf => Stimmbildung durch willkürliches Öffnen und Schliessen des Übergangs von Rachen zur Speiseröhre

Rest folgt

Drucke diesen Beitrag

  Unterkieferspeicheldrüse + Unterzungenspeicheldrüse
User Avatar Forum: Verdauung (HPA)
Geschrieben von: Alexandra N. - 29.05.2010, 22:55 - Antworten (6)

Im Skript Verdauung, auf Seite 34, steht:

Unterkieferspeicheldrüse:

Zitat:"... Sie besitzen ebenfalls jeweils einen langen Ausführungsgang, der unterhalb der Zungenspitze auf einer kleinen Warze in die Mundhöhle mündet..."


Unterzungenspeicheldrüse:
Zitat:"...Ein größerer Ausführungsgang mündet meist gemeinsam mit dem Auführungsgang der Unterkieferspeicheldrüse auf der kleinen Warze unterhalb der Zungenspitze..."


Die Ausführungsgänge der Unterkieferspeicheldrüse und der Ausführungsgang der Unterzungenspeicheldrüse enden also beide auf dieser kleinen Warze unterhalb der Zungenspitze?




Noch eine Frage:

Ist diese Warze gut sichtbar? Wenn ich mir meine untere Zungenspitze ansehe, sehe ich keine Warze.

Drucke diesen Beitrag

  Bildrätsel: Veränderung an der Ohrmuschel (mit Isolde) = gelöst
User Avatar Forum: Bildrätsel (HPA)
Geschrieben von: Isolde Richter - 29.05.2010, 19:37 - Antworten (11)

Was ist das, was man an der Ohrmuschel sieht???



Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Drucke diesen Beitrag

  Besondere Funktionsprüfungen und Tests - Zusammenfassung kann ergänzt werden.
User Avatar Forum: Krankheitsbilder, Untersuchungstechniken und Befunde erarbeiten (HPA)
Geschrieben von: Steffi M. - 29.05.2010, 13:50 - Antworten (41)

Hallo Ihr,

da das Thema Funktionprüfungen und Tests (Zusammenfassung) so gut bei Euch angekommen ist, würde ich gerne einige Prüfungen und Tests näher besprechen. Tongue

Habt Ihr Lust dazu Wink

Folgende Tests, Prüfungen und Zeichen:

- Schellong-Test - von Michaela erklärt
- Perthestest - von Michaela gut erklärt
- Trendelenburg-Test - wurde erklärt
- Ratschow-Test - wurde von Katrin erklärt
- Faustschlussprobe - von Gini erklärt
- Rovsing-Zeichen - wurde erklärt von Michaela
- Rinne- und Weber Test - von Nicci erklärt
- Schober-Zeichen - wurde von Petra erklärt
- Lasegue-Zeichen - wurde von Petra erklärt
- Brudzinski-Zeichen - wurde von Tom erklärt
- Kernig-Zeichen - wurde erklärt
- Murphy-Zeichen - wurde von Tom erklärt
- Geh-Test - wurde von Gini erklärt
- Homen-/ Payr-/ Meyer-Zeichen - wurde von Birgit erklärt
- Mini-Mental-Test - wurde eingetragen

Erklärt so kurz wie möglich, so das man mit einem Blick das Wichtigste sieht.

Schreibt bitte dahinter, für was dieser Test- bzw. Prüfung ist. Ihr braucht euch nicht an die Reihenfolge halten. Am Ende soll nur zu jeder Prüfung etwas stehen.

Sollte ich euren Lieblingstest vergessen haben, schreibt ihn einfach dazu.

Eure Steffi

Drucke diesen Beitrag

  HP und Psychotherapie?
User Avatar Forum: Berufsfeld des Heilpraktikers
Geschrieben von: Nidoli - 29.05.2010, 12:45 - Antworten (3)

Ich hätte mal eine berufstechnische Frage.

Der HP für Psychotherapie wird ja auch als kleiner HP bezeichnet (zumindest in vielen Foren), trotzdem ist ja die Stoffmenge beim HPP auch nicht zu verachten und die Themen werden viel tiefer bearbeitet.

Kann man trotzdem als HP Psychotherapeutisch arbeiten oder muss man nach der Ausbildung zum HP auch noch eine zum HPP machen? Das wäre ja schon ziemlich kostenintensiv und doppelt gemoppelt. Ich würde aber schon gern später verschiedene Therapien verbinden wollen. Welche Möglichkeit habe ich da? Wenn ich mich selber mehr in die Materie einarbeite, ist das erlaubt oder brauche ich dann ein Zertifikat für den absolvierten HPP zusätzlich?

Kann mir das Jemand beantworten?

liebe Grüsse

Nici

Drucke diesen Beitrag


Über Uns

Weitere Informationen über uns, die Heilpraktikerausbildung sowie unsere Weiterbildungen für Heilpraktiker finden Sie auf unserer Homepage. Unser weiteres Angebot:

Handy APPs

Unsere kostenlosen und werbefreien Lern-APPs rund um das Thema "Heilpraktiker werden / Heilpraktiker wissen" für Handys.

Weitere Angebote

Partner Shop:


Der QR-Code zu dieser Seite zum Testen: