Hallo, Gast!  / Registrieren
Willkommen Besucher aus dem Internet

Liebe Besucherin, lieber Besucher,

herzlich wollkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben. Sie befinden sich im Forum der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter. Registriert sind über 30.000 Mitglieder und diese haben bisher über 370.000 Beiträge zu gesundheitlichen und schulischen Themen verfasst. Wir schätzen Ihr Interesse und würden uns freuen, auch von Ihnen zu hören.

Öffentlicher und geschlossener Bereich Das Forum ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „öffentlichen“ Bereich, der allen zugänglich ist und in einen großen „internen bzw. geschlossenen“ Bereich, in dem sich unsere Webinarteilnehmer austauschen. Wenn Sie ein Webinarteilnehmer sind und Zugang zu diesem Bereich wünschen, beantragen Sie die Freischaltung einfach über Ihr „Benutzer-CP“.

Sie möchten an einer unserer zahlreichen „Kostenlosen Veranstaltungen“ teilnehmen? Klicken Sie in der Kopfzeile auf „Veranstaltung“ und wählen Sie „kostenlose online Veranstaltungen“. Dort finden Sie den Direktlink zu dem Webinar, an dem Sie interessiert sind.

Falls Sie Hilfe und Anleitungen zur Nutzung des Forums suchen, finden Sie diese hier: Anleitung

Gerne sind wir auch persönlich für Sie da! Schreiben Sie uns einfach unter Info@Isolde-Richter.de! Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein!

Herzliche Grüße Isolde Richter mit Team




Hallo, Gast
Sie müssen sich registrieren bevor Sie auf unserer Seite Beiträge schreiben können.

Benutzername
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 34.489
» Neuestes Mitglied: Susanne S.
» Foren-Themen: 37.058
» Foren-Beiträge: 383.249

Komplettstatistiken

Aktive Themen
Herzlichen Glückwunsch zu...
Forum: Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung
Letzter Beitrag: Claudia Scholz
Vor 2 Stunden
» Antworten: 1
» Ansichten: 19
Protokoll mündliche Heilp...
Forum: Freiburg
Letzter Beitrag: ute-die-gute
Vor 6 Stunden
» Antworten: 0
» Ansichten: 15
Protokoll mündliche Heilp...
Forum: Hannover
Letzter Beitrag: ute-die-gute
Vor 6 Stunden
» Antworten: 0
» Ansichten: 24
Abgabe von Büchern
Forum: Lernbereich für HPP
Letzter Beitrag: Michaela Schwöd
Gestern, 15:31
» Antworten: 0
» Ansichten: 29
Neues Jahr - neuer Frauen...
Forum: Aktuelles und Ankündigungen zur Frauenheilkunde
Letzter Beitrag: Christine Redelings
Gestern, 14:24
» Antworten: 268
» Ansichten: 94.654
Einladung zum LIVE Arbeit...
Forum: Aktuelles und Ankündigungen zur Frauenheilkunde
Letzter Beitrag: Silke Uhlendahl
Gestern, 07:23
» Antworten: 2
» Ansichten: 44
Naturkraft für Hochsensib...
Forum: Hochsensibilität
Letzter Beitrag: Petra Nadolny
06.05.2025, 19:39
» Antworten: 0
» Ansichten: 46
Rückblick auf den Arbeits...
Forum: Hochsensibilität
Letzter Beitrag: Heinz
06.05.2025, 18:25
» Antworten: 2
» Ansichten: 89
ständiges Bauchweh, Durch...
Forum: Darmgesundheit
Letzter Beitrag: wernerhuert
06.05.2025, 08:24
» Antworten: 5
» Ansichten: 352
Slow Teamwork Verdauung a...
Forum: Heilpraktikerausbildung: HPA-Teamwork
Letzter Beitrag: Claudia Scholz
06.05.2025, 07:11
» Antworten: 2
» Ansichten: 185
Übungsgruppe - Facereadin...
Forum: Facereading - Physiognomie
Letzter Beitrag: Christine 101
05.05.2025, 19:47
» Antworten: 3
» Ansichten: 121
Kostenloser Vortrag mit S...
Forum: Aktuelles und Ankündigungen (Homöopathie)
Letzter Beitrag: Stephanie Meurer
05.05.2025, 16:22
» Antworten: 0
» Ansichten: 53
Gedächtnisprotokoll April...
Forum: Landshut
Letzter Beitrag: Gini
05.05.2025, 11:15
» Antworten: 1
» Ansichten: 93
Gedächtnisprotokoll April...
Forum: Landshut
Letzter Beitrag: Gini
05.05.2025, 11:14
» Antworten: 1
» Ansichten: 57
2025-Teamwork mit Gini im...
Forum: Heilpraktikerausbildung: HPA-Teamwork
Letzter Beitrag: Gini
05.05.2025, 10:11
» Antworten: 1
» Ansichten: 58

Rainbow Verreist
User Avatar Forum: Small Talk
Geschrieben von: werner - 07.12.2009, 10:52 - Antworten (12)

Hallo liebe Forenteilnehmerrinen und -Teilnehmer,
ab Mittwoch sind meine Frau und ich für eine Woche nach Mallaga an die Costa del Sol verreist um noch etwas Licht und Sonne zu tanken.die Wetterprognosen sind gut und so hoffe ich erholt und entspannt wieder zu kommen.Einige Sehenwürdigkeiten wollen wie uns trotz der Ruhephase ansehen und ich wünsche allen hier eine gute und friedliche Adventszeit.
Im Urlaub schaue ich mal ab und zu ins Internet um zu sehen was ihr so macht.Heart

Drucke diesen Beitrag

  Trommelschlägelfinger und Uhrglasnägel
User Avatar Forum: Allgemeines Wissen (HPA)
Geschrieben von: Daniela Starke - 06.12.2009, 13:49 - Antworten (3)

Welche Ursache haben eigentlich Trommelschlägelfinger und Uhrglasnägel? Also wie entstehen die eigentlich? Also die Pathogenese?

Sie kommen ja bei den verschiedensten Krankheiten vor.
Herz- und Lungenerkrankungen.

Drucke diesen Beitrag

  Merkhilfe: Blutdruckamplitude und Puls
User Avatar Forum: Eselsbrücken und Lernsprüche (HPA)
Geschrieben von: Petra B. - 06.12.2009, 11:24 - Antworten (3)

Da ich mir einfach nicht merken kann was Pulsus altus, parvus, durus und mollis bedeutet, habe ich versucht mir eine Merkhilfe zu basteln. Da ich sie zum Schluss gar nicht mal sooooo schlecht fand, hier das Ergebnis. Vielleicht kann es noch jemand brauchen. Rolleyes

Die ehrgeizige Alexandra will groß rauskommen und trifft sich oft mit Dustin einem harten Kerl.
Pulsus altus (große Blutdruckamplitude) geht oft einher mit Pulsus durus (harter Puls)

Der schüchterne Paolo hat eine kleine Schwäche für die weiche Molly.
Pulsus parvus (kleine Blutdruckamplitude) geht oft einher mit Pulsus mollis (weicher Puls)

Drucke diesen Beitrag

  Diagnoserätsel: Bauch- und Kopfschmerzen (mit Steffi) = gelöst.
User Avatar Forum: Differenzialdiagnose-Rätsel (HPA)
Geschrieben von: Isolde Richter - 05.12.2009, 21:04 - Antworten (39)

Hier stellt Steffi ein neues Diagnoserätsel ein. Sie wird Euch bei Euren Überlegungen betreuen und leiten. Lest bitte vorher im Thread "Hinweise zum Lösen eines Diagnoserätsels".

Drucke diesen Beitrag

  Lernspruch Hand- und Fußwurzelknochen
User Avatar Forum: Eselsbrücken und Lernsprüche (HPA)
Geschrieben von: *Bianca* - 04.12.2009, 20:43 - Antworten (3)

Auch wenn ich noch nicht beim Bewegungsapparat bin, aber den Spruch find ich klasse und hab ich mir direkt gemerkt Smile:

*Es fuhr ein Kahn im Mondenschein dreieckig um das Erbsenbein, Vieleck groß, Vieleck klein, der Kopf der muss beim Haken sein*

Handwurzelknochen:
proximale Reihe: Kahnbein, Mondbein, Dreiecksbein, Erbsenbein
distale Reihe: großes + kleines Vielecksbein, Kopfbein, Hakenbein

(gilt es nur noch etwas für die lateinischen Begriffe zu überlegen)

Drucke diesen Beitrag

  Pfortaderstenose
User Avatar Forum: Kreislauf (HPA)
Geschrieben von: Petra B. - 04.12.2009, 17:42 - Antworten (3)

Bei dem Frage und Antworten Spiel zum Thema Kreislauf wurde eine Frage gestellt auf die keine Antwort gepostet wurde, deshalb möchte ich sie an dieser Stelle nochmal stellen.Huh

Welche Konsequenzen kann eine Pfortaderstenose haben und wie kann sie zustande kommen?

Drucke diesen Beitrag

  Wie läuft die schriftliche Prüfung ab?
User Avatar Forum: Prüfungs-Talk HPA
Geschrieben von: Kathinka - 03.12.2009, 17:31 - Antworten (14)

Hallo ihr Lieben!

Ich weiss nicht, ob das eine blöde Frage ist und eigentlich ist es für mich ja auch noch sehr früh, aber ich überleg mir das gerade oft und weiss noch nicht so genau, wo ich mich sonst darüber informieren könnte, als bei euch Lieben... Wie läuft die schriftliche Heilpraktikerprüfung denn eigentlich genau ab?

-Wie viele Prüfungen sind das?
-Über wie viele Tage verteilt?
-Sind es "nur" MC-Fragen, oder auch anderes?
-Wie viel Zeit hat man pro Prüfung? (Ich hab mal gelesen, man hat 2 Min. pro Frage? Aber wie viele Fragen werden denn gestellt?)
-Wie bearbeitet man die Tests am besten?
-Was darf man (z.B. Notizen am Schluss mit rausnehmen), was darf man nicht?
-Wie viel Prozent muss man denn eigentlich richtig haben, um noch zu bestehen?
-Und, und, und...

Wäre vielleicht jemand von denen, die schon so eine schriftliche Prüfung durchlaufen haben, bereit, das mal genau zu schildern? Oder gern auch jemand, der sich da schon genau informiert hat? Oder könnt ihr mir Tipps geben, wo ich da genaue Infos finde?

Ich wär euch ganz arg dankbar dafür!!! Smile Und vielleicht interessiert das ja auch noch mehr von uns hier?

Ganz liebe Grüsse, Kathinka

Drucke diesen Beitrag

  Was tun gegen Aphthen
User Avatar Forum: Naturheilkunde, Hausmittel und andere Therapieerfahrungen
Geschrieben von: Melanie - 03.12.2009, 17:07 - Antworten (24)

Jetzt hat es mich mal wieder seit ein paar Tagen erwischt. Ich hab mal wieder 2 blöde Aphten im Mund, wobei die eine unter der Zunge liegt und jetzt höllisch weh tut, ich kann kaum sprechen, geschweigedenn essenConfused. Jetzt hab ich zwar gerade den Tip von meiner Homöopathin bekommen, dass ich Kolloidales Silber darauf spruehen soll, hat auch schon ein ganz kleines Bisschen geholfen, ausserdem soll ich Rus Tox Globuli einnehmen (die besorgt mein Mann gerade).
Da ich die verflixten Biester aber in regelmässigen Abständen bekomme hätte ich gerne mehr Alternativen, z.B Hausmittel. Myrretinktur hilft nur bedingt, hab ich schon oft probiert, Salbei auch. Eine Zeitlang hat mir die Sole-Zahnpata von Weleda ganz gut vorbeugend geholfen. Wirkt aber auch nicht mehr so toll. Gibt es etwas was man tun kann, damit sie erst gar nicht mehr kommen?

Drucke diesen Beitrag

  Verschiedene Wickel von
User Avatar Forum: Naturheilkunde, Hausmittel und andere Therapieerfahrungen
Geschrieben von: Melanie - 03.12.2009, 09:04 - Antworten (4)

Wickel und Auflagen bei Hals und Ohrenschmerzen

Ich stell euch im 3. Tuerchen meine Lieblingswickel und Auflagen gegen Hals- und Ohrenschmerzen vor. Diese haben sich bei uns ueber viele Jahre sehr gut bewährt bei (vereiterten) Mandelentzuendungen, Halsschmerzen und Ohrenschmerzen (Mittelohrentzuendung). Es war in keinem Fall notwendig Antibiotika anzuwenden. Was aber natuerlich jeder fuer sich selbst entscheiden muss.



Zitronenhalswickel

Zitronen wirken abschwellend und kuehlend. Da Zitronensaft sehr stark hautreizend wirken kann, ist er mit Vorsicht anzuwenden. Bei empfindlicher Haut ist es besser den verduennten Zitronensaft anzuwenden.

Wichtig ist Halswickel immer nur von Ohr zu Ohr, also die Wirbelsäule aussparend, anzuwenden.



Halswickel mit Zitronenscheiben

1 ungespritzte Zitronr
duennes Innentuch (z.B. Stofftaschentuch)
Stoffwindel oder Geschirrtuch
Wolltuch oder evt. Baumwolltuch
Befestigungsmaterial (Leukoplast)


[u]Zubereitung


Zitrone in 4-6 Scheiben schneiden und diese auf die Mitte des Innentuchs legen. Dann den oberen und unteren Rand des Tuchs darauflegen (umschlagen). Die Zitronenscheiben andruecken, so dass der Saft austritt. Den Wickel mit der unteren Seite um den Hals legen (keine Zitronenscheiben auf der Wirbelsäule!!), dabei soll nur eine Lage Stoff zwischen Hals und Zitronenscheiben liegen. Mit einem Streifen Leukoplast befestigen. Darum das zusammengelegte Geschirrtuch legen, mit einem Streifen Leukoplast befestigen. Zuletzt legst du den Wollschal (alternativ Baumwolle) darum.
Der Wickel soll 1 Stunde oder länger um den Hals bleiben. Bei starker Hautreizung sofort entfernen. Nach dem Entfernen des Wickels muss der Hals mit einem Schal oder Tuch warmgehalten werden.









Halswickel mit verduenntem Zitronensaft

½ ungespritzte Zitrone
duennes Innentuch (z.B. Stofftaschentuch)
Stoffwindel oder Geschirrtuch
Wolltuch oder evt. Baumwolltuch
Befestigungsmaterial (Leukoplast

Zubereitung:

2 dl kaltes (oder heisses, wenn es angenehmer erscheint) Wasser in eine Schuessel geben. Dann legst du die Zitrone in die Schuessel und halbierst sie (die Zitrone Big Grin) und schneidest eine Hälfte kreuzweise ein und ritzt sie (um die ätherischen Öle zu erhalten) und presst sie dann aus, alles unter Wasser (bei heissem Wasser mit Messer und Gabel), damit die ätherischen Öle der Schale nicht entweichen. Tränke dann das gefalltete Innentuch darin und press es gut aus. Dann legst du es mit Aussparung der Wirbelsäule um den Hals, befestigst es mit Leukoplast und legst, wie bei dem Wickel mit Zitronenscheiben, zuerst das Geschirrtuch, dann den Wollschal darum.
Man kann bei guter Verträglichkeit auch weniger verduennte oder unverduennten Zitronensaft anwenden.
Entferne den Wickel nach 20-30 Minuten und halte den Hals dann mit einem Schal warm.


Quarkwickel bei Mandelentzuendung

Oft hat sich bei uns auch der Quarkwickel bewährt, wenn die Zitrone mal nicht geholfen hat. Sobald der Quark mit der Haut in Beruehrung kommt wird ein Milchsäureprozess eingeleitet, der anziehend auf den Entzuendungsprozess wirkt. Er wirkt abschwellend und schmerzlindernd.

Quark
Stofftaschentuch
Stoffwindel oder Geschirrtuch
Wolltuch oder evt. Baumwolltuch
Befestigungsmaterial (Leukoplast

Zubereitung:

Gebe den kalten (bei Wunsch erwärmt zwischen 2 Wärmflaschen auf Zimmertemperatur) Quark (ca. ½ cm dick) auf die Mitte des Stofftaschentuchs und lege die Enden darauf um. Den Wickel mit der unteren Seite um den Hals legen), dabei soll nur eine Lage Stoff zwischen Hals und Quark liegen. Mit einem Streifen Leukoplast befestigen. Darum das zusammengelegte Geschirrtuch legen, mit einem Streifen Leukoplast befestigen. Zuletzt legst du den Wollschal (alternativ Baumwolle) darum.
Bei akuten Entzuendungen die Wickel nach 20 Minuten (oder sobald sie sich nicht mehr kalt anfuehlt) entfernen oder erneuern. Andernfalls kann man sie 1-2 Stunden belassen.




Ohrauflagen mit Knoblauchöl

Diese Methode hat sich bei uns hervorragend (oft in Kombination mit dem passenden homöopathischen Mittel) bei akuter Mittelohrentzuendung bewährt.

Knoblauch
Watte
Olivenöl
Muetze oder Stirnband

Zubereitung:

Gib etwas Olivenöl in ein Schälchen und presse eine Knoblauchzehe darein. Lass das Ganze etwas ziehen und roll dir einen kleinen Wattebausch der ins Ohr passt. Diesen tränkst du in dem Knoblauchöl und steckst ihn ins Ohr direkt aussen vor den Gehörgang. Dann setzt du die Muetze oder das Stirnband darueber und belässt den Wattebausch dort. Wechsel ihn regelmässig aus, bis die Ohrenschmerzen abgeklungen sind.
Wichtig ist auch danach eine Muetze oder Stirnband darueber zu setzen.


Viel Erfolg!!Smile

Drucke diesen Beitrag

  Übersichts-Tabelle zum Thema Bindegewebe
User Avatar Forum: Gewebe
Geschrieben von: Andrea - 02.12.2009, 22:20 - Antworten (10)

Ich habe eine tabellarische Zusammenstellung zum Thema Bindegewebe erarbeitet. Einen Teil hat auch Daniela ergänzt. Diese Tabelle beinhaltet die verschiedenen Bindegewebsformen mit den entsprechenden Zellen, Konsistenz der Grundsubstanz und den Fasern.

Ich weiß leider nicht wie ich diese Tabelle hier einfügen kann. Wer Tipps hat bitte melden. Aber wer interessiert ist, dem schicke ich die Tabelle gerne per Mail zu.

LG Andrea

Drucke diesen Beitrag


Über Uns

Weitere Informationen über uns, die Heilpraktikerausbildung sowie unsere Weiterbildungen für Heilpraktiker finden Sie auf unserer Homepage. Unser weiteres Angebot:

Handy APPs

Unsere kostenlosen und werbefreien Lern-APPs rund um das Thema "Heilpraktiker werden / Heilpraktiker wissen" für Handys.

Weitere Angebote

Partner Shop:


Der QR-Code zu dieser Seite zum Testen: