Folgende Warnungen sind aufgetreten:
Warning [2] Undefined variable $tcount - Line: 717 - File: portal.php PHP 8.3.19 (Linux)
File Line Function
/inc/class_error.php 153 errorHandler->error
/portal.php 717 errorHandler->error_callback
Warning [2] Undefined variable $tcount - Line: 722 - File: portal.php PHP 8.3.19 (Linux)
File Line Function
/inc/class_error.php 153 errorHandler->error
/portal.php 722 errorHandler->error_callback



Hallo, Gast!  / Registrieren
Willkommen Besucher aus dem Internet

Liebe Besucherin, lieber Besucher,

herzlich wollkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben. Sie befinden sich im Forum der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter. Registriert sind über 30.000 Mitglieder und diese haben bisher über 370.000 Beiträge zu gesundheitlichen und schulischen Themen verfasst. Wir schätzen Ihr Interesse und würden uns freuen, auch von Ihnen zu hören.

Öffentlicher und geschlossener Bereich Das Forum ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „öffentlichen“ Bereich, der allen zugänglich ist und in einen großen „internen bzw. geschlossenen“ Bereich, in dem sich unsere Webinarteilnehmer austauschen. Wenn Sie ein Webinarteilnehmer sind und Zugang zu diesem Bereich wünschen, beantragen Sie die Freischaltung einfach über Ihr „Benutzer-CP“.

Sie möchten an einer unserer zahlreichen „Kostenlosen Veranstaltungen“ teilnehmen? Klicken Sie in der Kopfzeile auf „Veranstaltung“ und wählen Sie „kostenlose online Veranstaltungen“. Dort finden Sie den Direktlink zu dem Webinar, an dem Sie interessiert sind.

Falls Sie Hilfe und Anleitungen zur Nutzung des Forums suchen, finden Sie diese hier: Anleitung

Gerne sind wir auch persönlich für Sie da! Schreiben Sie uns einfach unter Info@Isolde-Richter.de! Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein!

Herzliche Grüße Isolde Richter mit Team




Hallo, Gast
Sie müssen sich registrieren bevor Sie auf unserer Seite Beiträge schreiben können.

Benutzername
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 34.496
» Neuestes Mitglied: Danielafollmann
» Foren-Themen: 37.062
» Foren-Beiträge: 383.273

Komplettstatistiken

Aktive Themen
Übungsgruppe - Facereadin...
Forum: Facereading - Physiognomie
Letzter Beitrag: Michaela Schwöd
Vor 8 Stunden
» Antworten: 4
» Ansichten: 123
Kostenloser Vortrag mit S...
Forum: Aktuelles und Ankündigungen (Homöopathie)
Letzter Beitrag: Stephanie Meurer
Gestern, 12:28
» Antworten: 2
» Ansichten: 78
Testosteron bildung anreg...
Forum: Naturheilkunde, Hausmittel und andere Therapieerfahrungen
Letzter Beitrag: Maurice
Gestern, 08:58
» Antworten: 3
» Ansichten: 1.188
Herzlichen Glückwunsch zu...
Forum: Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung
Letzter Beitrag: Gini
Gestern, 06:57
» Antworten: 2
» Ansichten: 51
Protokoll mündliche Heilp...
Forum: Hannover
Letzter Beitrag: Gini
Gestern, 06:56
» Antworten: 1
» Ansichten: 49
Protokoll mündliche Heilp...
Forum: Freiburg
Letzter Beitrag: Gini
Gestern, 06:41
» Antworten: 1
» Ansichten: 35
Prüfung 07.05.2025 in Fre...
Forum: Freiburg
Letzter Beitrag: Gini
Gestern, 06:38
» Antworten: 1
» Ansichten: 26
Abgabe von Büchern
Forum: Lernbereich für HPP
Letzter Beitrag: Michaela Schwöd
07.05.2025, 15:31
» Antworten: 0
» Ansichten: 50
Neues Jahr - neuer Frauen...
Forum: Aktuelles und Ankündigungen zur Frauenheilkunde
Letzter Beitrag: Christine Redelings
07.05.2025, 14:24
» Antworten: 268
» Ansichten: 94.927
Einladung zum LIVE Arbeit...
Forum: Aktuelles und Ankündigungen zur Frauenheilkunde
Letzter Beitrag: Silke Uhlendahl
07.05.2025, 07:23
» Antworten: 2
» Ansichten: 50
Naturkraft für Hochsensib...
Forum: Hochsensibilität
Letzter Beitrag: Petra Nadolny
06.05.2025, 19:39
» Antworten: 0
» Ansichten: 57
Rückblick auf den Arbeits...
Forum: Hochsensibilität
Letzter Beitrag: Heinz
06.05.2025, 18:25
» Antworten: 2
» Ansichten: 100
ständiges Bauchweh, Durch...
Forum: Darmgesundheit
Letzter Beitrag: wernerhuert
06.05.2025, 08:24
» Antworten: 5
» Ansichten: 365
Slow Teamwork Verdauung a...
Forum: Heilpraktikerausbildung: HPA-Teamwork
Letzter Beitrag: Claudia Scholz
06.05.2025, 07:11
» Antworten: 2
» Ansichten: 189
Gedächtnisprotokoll April...
Forum: Landshut
Letzter Beitrag: Gini
05.05.2025, 11:15
» Antworten: 1
» Ansichten: 95

  Conchae und Choanen
User Avatar Forum: Lerntipps (HPA)
Geschrieben von: Anna B. - 03.03.2010, 15:36 - Antworten (13)

Wir haben gestern in der Tagesschule mit dem Atmungssystem angefangen. Dabei kam die Frage auf, ob jemand von euch eine Eselsbrücke für folgende Begriffe hat:

Conchae-Nasenmuscheln
Choanen- Nasenöffnungen

Das sind ja so verflixte Durcheinanderbringer.
Um Ideen werden gebeten :-)

Liebe Grüße, Anna

Drucke diesen Beitrag

Thumbs Up Wie Gini lernt
User Avatar Forum: Spiel und Spaß
Geschrieben von: Gini - 03.03.2010, 09:08 - Antworten (9)

Wie Gini lernt ;-) bitte nicht ganz so ernst sehen, dient zur Aufmunterung zwischen dem Lernen:

Das Lymphsystem oder die Autobahn:
aha schon wieder ein System, kann also nur wieder ein Kreislauf sein..klugscheiss. Pustekuchen Dodgy ist nur ein Stückchen eines Kreislaufs...grummel, ok also merken: nur eine Abzweigung, besser Einbahnstrasse, weil es fliesst ja nur in eine Richtung.

Zum lymphatischen System gehören:
- Lymphgefäße
ja logisch, braucht ja eine Fahrbahn
- Lymphknoten
ok, ein Stau wo sich alles knubbelt, entsprechend auch gleich aussortiert wird
- Milz
stop, argh, die gehört zwar dazu, aber die will nicht mit den anderen spielen, sondern bevorzugt das Blutkreislaufsystem
- Thymus
muss auch seinen Brei dazugeben inform von Thymusfaktoren
- lymphatischer Rachenring oder Waldeyer Rachenring aus: 1 Rachenmandel, 2 Gaumenmandeln, 1 Zungenmandel, 2 Ohrtrompetenmandeln
kein Wunder das es soviele Mandelerkrankungen gibt, wenn wir davon soviele haben..wieder ein Aha Erlebnis
- Wurmfortsatz des Dickdarms
das ist der blinde Darm, den kenn ich auch schon
- darmassoziiertes, lymphatisches Gewebe: Peyer – Plaques und Solitärfollikel
herrjee was für Namen, aufschreiben und auswendiglernen

Aufgaben des Lymphsystems:
- Abwehr von Erregern:
jahaaa, das hab ich schon beim Gewebe gelernt, weil nämlich das die Retikulumzellen drin sind und die fressen alles Böse, ausserdem produzieren sie Retikulinfasern und somit haben wir ein retikuläres Bindegewebe komplett

- Transportsystem:
ah, ok die Autobahn. Jetzt wird's spannend: das Blut war ja auch schon ne Autobahn, ergo ist die Lymphflüssigkeit gleich zusammen gesetzt? Na nicht ganz, da schwimmen noch Teilchen mit drin, die nicht in die Blutkapillaren dürfen, weil sie zu groß sind und somit mit der Lymphflüssigkeit fliessen müssen. Und Fettteilchen findet man auch noch in der Lymphe. Igitt kein Wunder das die dann so milchig ist, wenn man gerade ordentlich fett gefuttert hat. Sonst ist die Lymphe nämlich schön klar und sauber.

Wo kommt denn dies Lymphzeug überhaupt her?
Aus dem Zwischenzellraum, denn aus den Blutkapillaren ist Blutplasma dahin geschuppst worden und will nu eigentlich wieder zurück, aber die Venole will nicht soviel zurücknehmen und da erbarmt sich dann das Lymphgefäß und holt mal eben 2l Wasser, Eiweiße, Fette und Zellen pro Tag ab. Was ein Glück, sonst würde wir echt platzen, denn da kommt doch ne Menge Flüssigkeit zusammen und wenn das nicht abtransportiert wird, entstehen so böse Dinge wie Lymphoedeme.

Big Grin Bei Bedarf kann ich gern ab und an mal weitererzählen.

Drucke diesen Beitrag

  Lerntipp: März 2010 (3 Arten des Gedächtnisses)
User Avatar Forum: Lerntipps (HPA)
Geschrieben von: Isolde Richter - 02.03.2010, 22:48 - Antworten (2)

Man unterscheidet drei Arten von Gedächtnissen:

- Seheindruck-Gedächtnis (Kürzestzeitgedächtnis)
- Kurzzeit-Gedächtnis
- Langzeitgedächtnis


1 Seheindruck-Gedächtnis (Kürzestzeitgedächtnis)
Wenn Sie ein Wort, ein Bild oder Buchstaben kurz ansehen, so können Sie diese Information für ca. 1 Sekunde im Gedächtnis halten. Das ist wichtig, damit man z.B. beim Lesen eines Wortes oder Satzes am Ende noch den Anfang weiß.
Betrachten Sie also beispielsweise ein Bild über Hautkrankheiten in einem Bildatlas, so können Sie dieses für den Moment erkennen. Haben Sie jedoch umgeblättert und weitere Hautkrankheiten betrachtet, so können Sie davon ausgehen, dass Sie das genaue Erscheinungsbild der ersten Krankheit bereits nicht mehr wiedergeben können. Darum bringt das „Überfliegen“ von Bildern und Texten lerntechnisch gesehen nichts. Es kommt darauf an, die Informationen in Ihr Kurzzeitgedächtnis und anschließend in Ihr Langzeitgedächtnis zu übernehmen.

2 Kurzzeitgedächtnis
Dabei handelt es sich nicht um ein "sehendes", sondern um ein "sprechendes" Gedächtnis, wobei das Sprechen typischerweise lautlos erfolgt. Nennt Ihnen jemand seine Telefonnummer und Sie möchten sich diese merken, bis Sie einen Stift zum Notieren gefunden haben, so werden Sie die Nummer ständig vor sich hinsagen (laut oder innerlich lautlos), bis Sie sie aufschreiben können. Das gelingt Ihnen aber nur, solange Sie nicht gestört werden. Ruft Ihnen jemand noch eine Telefonnummer zu, so werden Sie beide vergessen.

3 Langzeitgedächtnis
Das Langzeitgedächtnis arbeitet nicht mit Bildern oder Worten, sondern mit Begriffen, Sinnzusammenhängen und Bedeutungen.
Möchten Sie das Erscheinungsbild einer Hautkrankheit in Ihr Langzeitgedächtnis übernehmen, so betrachten Sie das Bild nicht nur, sondern beschreiben Sie es in allen Einzelheiten (am besten laut!). So sagen Sie sich beispielsweise: Ich sehe am Ellenbogen mehrere Herde mit jeweils einer deutlich begrenzten Rötung, auf denen sich kleine Schüppchen befinden. Dann werden Sie auch in Zukunft weniger Problem haben, sich das Erscheinungsbild der Psoriasis wieder ins Gedächtnis zu rufen.
Aber auch das, was wir in unserem Langzeitgedächtnis abgespeichert haben, bleibt nicht für immer behalten. Es muss durch Wiederholungen gefestigt werden, sonst war die Arbeit umsonst.
Zu den optimalen Wiederholungszeiten gibt es nächsten Monat wichtige Infos.

Viel Erfolg beim Lernen wünscht Euch Isolde Idea

Drucke diesen Beitrag

  Masern Chat vom 01.03.2010
User Avatar Forum: Infektionskrankheiten
Geschrieben von: Petra B. - 02.03.2010, 17:02 - Antworten (10)

Hallo,

hier die Zusammfassung des Lernchats von 01.03.2010 als Word- und als PDF-Datei.

___________________________
Nachtrag ich habe die Zusammenfassung geteilt der Herzteil steht jetzt unter Herz



Angehängte Dateien
.pdf   Masern.pdf (Größe: 8,27 KB / Downloads: 61)
Drucke diesen Beitrag

  BLUT Ausarbeitung
User Avatar Forum: Wer kann mir hier mal kurz helfen?
Geschrieben von: Susanne Hottendorff - 02.03.2010, 12:40 - Antworten (12)

Ihr Lieben!

Da ich mich ja so schwer tue, mit dem Blut, habe ich beschlossen eine Ausarbeitung zu erstellen.

Ich habe hier schon mal etwas zusammengefasst.

Wer kann bitte mal einen Blick darüber werfen, ob es so richtig ist?????

Blutgruppe A

kann bei Spende Blut erhalten von:

Vollblut A + 0 * Plasma A, AB * Erys A + 0

Blutgruppe B

kann Blut erhalten von:

Vollblut B + 0 * Plasma B, AB * Erys B + 0

Blutgruppe AB

kann bei Spende erhalten:

Vollblut AB, 0, A, B * Plasma AB * Erys A, B, AB, 0

Blutgruppe 0

kann bei Spende erhalten:

Vollblut 0 * Plasma 0, A, B, AB Erys: 0

Das war der erste Teil....

Danke für die wachen Augen!!!

Nachtrag: aus Wikipedia:

* Universalspender für Vollblut: Blutgruppe 0 rh-negativ
* Universalempfänger für Vollblut: Blutgruppe AB (Rh-positiv)

* Universalspender für Erythrozytenkonzentrat: Blutgruppe 0 rh-negativ (identisch mit Universalspender für Vollblut)
* Universalempfänger für Erythrozytenkonzentrat: Blutgruppe AB (identisch mit Universalempfänger für Vollblut)

* Universalspender für Blutplasma: Blutgruppe AB (egal ob Rh-positiv oder rh-negativ, da beide kein Anti-Rh im Plasma haben)
* Universalempfänger für Blutplasma: Blutgruppe 0 (egal ob Rh-positiv oder rh-negativ, da beide kein Anti-Rh im Plasma haben)

Drucke diesen Beitrag

  Anatomie und Physiologie (online)
User Avatar Forum: Lerninformationsquellen
Geschrieben von: *Bianca* - 02.03.2010, 11:15 - Antworten (1)

Hier hab zwei Links, für alle die gern am PC lernen Big Grin

Anatomie und Physiologie

Viel Spass damit, vielleicht mal zur Abwechslung während des Lernens.

Drucke diesen Beitrag

  Blutplasma
User Avatar Forum: Blut (HPA)
Geschrieben von: Steffi M. - 01.03.2010, 21:56 - Antworten (3)

Hallo liebe Isolde,

beim Anfänger-Chat kam eine Frage auf:

Ist die Zwischenzellflüssigkeit und das Blutplasma identisch?

Vielleicht kannst du weiterhelfen!

Deine Steffi

Drucke diesen Beitrag

  2010 - Mikrozirkulationsstörung Vorlesung Dortmunder Naturheilkundetag
User Avatar Forum: Kreislauf
Geschrieben von: Nicci - 01.03.2010, 21:26 - Antworten (9)

Hallo,

wie ich bereits angekündigt hatte, werde ich über die Vorlesungen/Referate, vom Dortmunder Naturheilkundetag, bericht erstatten. Es wird für die Neueinsteige nicht wirklich Verständlich sein (Wenn man das Skript Blut und Kreislauf hatte kann man teilweise Folgen), aber für weit Fortgeschrittene und fertige HP´s vielleicht hilfreich.

Hier zum Thema:

Erkrankung durch Mikrozirkulationsstörungen trophptroper Organe

Referat von:
HP Dr. med. Harald Kämper

Besprochen wurden:
Erkrankung durch Mikrozirkulationsstörung trophotoper Organe, Diagnose- und Therapiehinweise aus dem Auge

Leitthemen:

Trophotrope Organe
Interpretation von Zeichen aus dem Auge

Betriebszustände nach Walter Rudolf Hess ( Systemphysiologe 1881-1973, Nobelpreis 1949)

Anspannung:

-Leistungsbezogen
-Energieverbrauchend
-Sympathiko-adrenerges System bei gleichzeitiger Unterdrückung des Parasympathikus
-Gesteigerte Reaktionsbereitschaft
-Keine kybernetische Rückkopplung durch Atmung,Kreislauf und Blutdruck
-Verbesserte Durchblutung der Herz-Kreislauforgane,der Atemwege und der Muskulatur
-Verminderung der Durchblutung des Magen-Darmtraktes und der Genitalorgane

ERGOTROPER Betribszustand



Entspannung:

-Regenerationsbezogen
-Energiebereitstellung
-Unterstützt Heilprozesse
-Nährend,Gewebe aufbauend

-Natürliche Dominaz des Paasympatikus
-verminderte Erregbarkeit
Kybernetische (negative) RÜckkopplung von Atmung,Kreislauf und Blutdruck
-verbeserte Durchblutung desMagen-Darmtraktes und derGenitalorgane
-verbesserte Peristaltik
-verstärkte Drüsensekretion

TROPHOTROPER Betriebszustand


Trophotrope Organe:

Dienen:

derEnergiegewinnung aus Nahrung
der BEreitstellung von Bausteinen (z.B. Peptiden) für Reparations- und Regenerationsprozesse
-der Abstimmung (Modulation) des Immunsystems
-der Regulation der Homöostase (Ausscheidung,Säure-Basen-Haushalt,Adaption an klimatische Veränderung.....)

Sind im wesentlichen die Organe des Verdauungssystem, also Magen,Darm,Speicheldrüse und Leber sowie das Urogenitalsystem.

Ursachen für Zirkulationsstörungen:

Arterieller Blutzufluss:

-Persistierendes ergotropes Betriebssystem (Emotionen,Schmerz,chronische Entzündungn)
-Mechanische (auch partielle) Irritation des sympathischen Nervensystems
-Herzschwäche (erhöhter Sympathikotonus)

Venöser Abfluss:


-Leberschwäche (Pfortader)
-Herzschwäche ( venöser Rückstau)

Einfluss des limbischen (emotionalen) Systems auf den Betriebszustand:

Anspannung:

Angst,Schock
Agressionen
Wut
Unzufriedenheit
Depressionen
Sorgen,Grübeln
Trennungsschmerz
Enttäuschung
Zwänge,Zeitdruck
unterdrückung eigener Gefühle
nicht beeinflussbarer Stress

positive Anspannung:

gut zu beeinflussender Stress
verliebt sein
Sex,Erregung
Lachen
Vorfreude
Lampenfieber

Entspannung:

Liebevolles Mitfühlen
dankbarkeit
Verzeihen können
Zufriedenheit
Zuversicht
Vertrauen
selbstwergefühl
Freude
Zur Ruhe kommen
Meditation
Gebet ohne Furcht ( dazu möchte ich gleich noch was erklären) Smile
Emotionale Ausgeglichenheit

Noch mal zum Gebet ohne Furcht.
Ich saß im Höhrsaal und fragte mich, was er damit meint. Als wenn er meine Frage in en augen lesen konnte erklärte er das total drollig.

Im alten Testament wird der Glaube mit Furcht verbreitet. Bspl. Wenn du dich nicht an die 10 Gebote hälst wird Gott dich strafen. ( Man entwickelt Angst,Furcht)

Im neuen Testament heisst es das es ein Gott voller liebe und Güte ist und er will sie auf die Glübigen übertragen, mit Güte und Barmherzigkeit. ( Keine entwicklung von Angst oder Furcht)
Ich habe vertanden was er damit meinte und fand das voll knuffig wie er da stand wie ein Prophet Wink

so, weiter im Text:

Allgemeine klinische Zeichen bei Mikrozirkulationsstörung trophotroper Organe:

-Verdauungstörung

(Blähungen,Völlegefühl,Stuhlganunregelmäßigkeiten,Krämpfe) mit zunehmender Unverträglichkeit auf Nahrungsmittel
-Störung der Mikroökologie des Darmes
(Überwucherungsphänomene, rezidiv. Darmmykosen)
-Leistungsminderung
Schwäche, depressive Verstimmungen
-Wundheilungsstörung
-Störung der Immunbalance;Allergie, Autoaggressionen,Abwehrschwäche
-Neigung zu Ekzemen,Übersäuerung, rheumatiode Gelenksveränderung
-Voralterung

(Ich darf die Bilder leider nicht veröffentlichen, demnach versuche ich die Augenbilder zu erklären und Isolde, oder jemand Anders, kann mich da sicherlich korrigieren wenn ich Fehler eingebaut habe.)

Augenbefund bei Zirkulationsstörungen:

-Arterieller Zufluss:
verengte, später elongierte, geschlängelte Arteriolen ( helle Blutgefässe)
-Venöser Abfluss: varicös erweiterte Venolen (dunkle Blutgefäße, ausgehend vom ciliarrrand-Sinus venosus sclerae)
quasi von aussen nach innen

Therapieprinzip:

Störung des arteriellen Zuflusses

-Zentrale Sympathikolyse
Passionsblume,Baldrian in Kombination mit Hopfen,Schlangenwurz,Akupunktur,Übende Verfahren: Qi Gong,Yoga,Tai Chi

-Periphere, mechanische Sympathikolyse
Teufelskralle,Homöosiniatrie,Neuraltherapie
Manuelle Therapieformen

-Behandlung einer Herzschwäche
Weißdorn,Homöosinitatrie

Therapieprinzip:

Störung des venösen Abflusses

-Leberschwäche
Mariendistel
Artischocke
Rosskastanie
Symbioselenkung

-Nierenschwäche
Behandlung der Hypertonie


Gallensäure als Steroidhormon

-FXR-Rezepto an Leberzellen ( Zellkernen) :

Regulation der Bildung von Gallensäuren über Rückkoppplung mit enterohepatischen Kreislauf,Hemmung der Gluconeogenese,Senkung der Trigyceride durch Hemmung der Fettsäurebildung und Stimmulation der Lipoproteinlipase und der VLDL-Rezeptoren

-TGR5-Rezeptor an Muskel und Braunem Fettgewebe( Zelloberfläsche)

erhöhter Energieumsatz durch Umwandlung von T4 in T3

schneller Abbau von Fetten

-Verringerung der oxidativen Belastungen im endoplasmatischen Retikulum (ER-Stress)

Verminderung der Lipidsynthese und der Insulinresistenz, also Lipid- und Blutzukersenkend
                                                                                                     

so, meine Finger sind Wund.

Ich scanne das Skript die Tage ein und wenn jemand Bedarf an den Augenfotos hat um es besser verstehen zu können bin ich gerne Bereit Euch die zu schicken via E-Mail.

Lg Nicci

Drucke diesen Beitrag

  Repetitorium der Anlitzdiagnose
User Avatar Forum: Sonstiges
Geschrieben von: Nicci - 01.03.2010, 13:58 - Antworten (76)

Hier stelle ich eine Zusammenfassung des Referates von Renate Droste zur Anlitzdiagnose ein.

Ich fand es mega fastzinierend was man in Gesichtern alles für Krankheiten und Defizite erlesen kann. Habe das Zuhause direkt an meiner Mutte angewand und .... ES PASSTE ALLLES!!!! Ich kenne die Krankengeschicht meine Mutter in- und Auswendig und es passte einfach.

Frau Droste hat eine, hm wie soll ich es Ausdrücken, eine extrem lebendige Art zu erzählen Big Grin ich war manchmal etwas abgelenkt von Ihren eigenen Gesichtszügen Big Grin

Zum Referat:

Zur Stirn:

die waagerechten Stirnfalten geben Information über die Art der Aktivitäten und über den Grad der Anspannung eines Menschen.

Ich versuche das Foto zu erklären:

zu sehen ist eine Stirnpartie auf denen 6 Stirnfalten zu sehen sind.

die oberen Beiden stehen für die geistige Aktivität
die mittleren für die Seelische Aktivität
die unteren für die materielle Aktivität

nächstes Foto:

senkrecht Stirnfalte:
können Kopfschmerzen, HWS-Beschwerden, eine chronische Sinusitis oder zu viel Ärger bedeuten.

nächstes Foto:

geschwollene Augenlider sind Hinweise auf Herzinsuffizienz und Nierenschwäche

nächtes Foto:

Fibrome ( warzenähnliche Knötchen) sind ein Zeichen für eine Blasen/Nierenschwäche

nächstes Foto:

geschwollen Unterlider sind ein Zeichen für Nierenschwäche

nächstes Foto:

bräunliche Pigmente auf den wangen sind Hinweise auf ein Myom oder chronisch rezidierende Endometritis

nächstes Foto:

ein roter Punkt auf der Nasenspitze weist auf einen Ulcus hin.

nächstes Foto:

rote Nasenlösche offenbaren eine gynälologische Entzündung

Ich könnte das noch Endlos weiterführen. das skript davon ist ziemlich Umfangreich und es ist eine sehr übersichtliche Liste angehangen wo Tabellarisch aufgeführt ist woran man was vermuten kann im Gesicht.

Diese Tabelle scanne ich ein. Bei Bedarf bitte Melden Wink

Und Eure Email-Adresse angeben. Im Forum oder via PN... DANKE!!!!

LG Nicci

Drucke diesen Beitrag

  Gewinnerinnen Preisrätsel Februar 2010
User Avatar Forum: Aktuelle Gewinnspiele
Geschrieben von: Isolde Richter - 01.03.2010, 13:38 - Antworten (17)

Die beiden glücklichen Gewinnerinnen des Preisrätsels Februar 2010 lauten:

1. Ulrike Erbskorn, Duisburg Big Grin
2. Annelinde Schumacher
Big Grin

Die beiden wurden bereits per Mail benachrichtigt. Wir wünschen Euch mit den 3 CDs viel Erfolg beim Lernen.
Ganz herzliche Grüße von Isolde Richter mit dem gesamten Fernschulteam.

Sabine fungierte als Glücksfee, und zwar weil heute ihr letzter Tag an der Tagesschule war, denn sie hat ihr Studium so weit abgeschlossen. Sie durfte 2 Karte (von kanpp 100 eingegangenen richtigen Lösungen) ziehen.



Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Drucke diesen Beitrag


Über Uns

Weitere Informationen über uns, die Heilpraktikerausbildung sowie unsere Weiterbildungen für Heilpraktiker finden Sie auf unserer Homepage. Unser weiteres Angebot:

Handy APPs

Unsere kostenlosen und werbefreien Lern-APPs rund um das Thema "Heilpraktiker werden / Heilpraktiker wissen" für Handys.

Weitere Angebote

Partner Shop:


Der QR-Code zu dieser Seite zum Testen: