Folgende Warnungen sind aufgetreten:
Warning [2] Undefined variable $tcount - Line: 717 - File: portal.php PHP 8.3.19 (Linux)
File Line Function
/inc/class_error.php 153 errorHandler->error
/portal.php 717 errorHandler->error_callback
Warning [2] Undefined variable $tcount - Line: 722 - File: portal.php PHP 8.3.19 (Linux)
File Line Function
/inc/class_error.php 153 errorHandler->error
/portal.php 722 errorHandler->error_callback



Hallo, Gast!  / Registrieren
Willkommen Besucher aus dem Internet

Liebe Besucherin, lieber Besucher,

herzlich wollkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben. Sie befinden sich im Forum der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter. Registriert sind über 30.000 Mitglieder und diese haben bisher über 370.000 Beiträge zu gesundheitlichen und schulischen Themen verfasst. Wir schätzen Ihr Interesse und würden uns freuen, auch von Ihnen zu hören.

Öffentlicher und geschlossener Bereich Das Forum ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „öffentlichen“ Bereich, der allen zugänglich ist und in einen großen „internen bzw. geschlossenen“ Bereich, in dem sich unsere Webinarteilnehmer austauschen. Wenn Sie ein Webinarteilnehmer sind und Zugang zu diesem Bereich wünschen, beantragen Sie die Freischaltung einfach über Ihr „Benutzer-CP“.

Sie möchten an einer unserer zahlreichen „Kostenlosen Veranstaltungen“ teilnehmen? Klicken Sie in der Kopfzeile auf „Veranstaltung“ und wählen Sie „kostenlose online Veranstaltungen“. Dort finden Sie den Direktlink zu dem Webinar, an dem Sie interessiert sind.

Falls Sie Hilfe und Anleitungen zur Nutzung des Forums suchen, finden Sie diese hier: Anleitung

Gerne sind wir auch persönlich für Sie da! Schreiben Sie uns einfach unter Info@Isolde-Richter.de! Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein!

Herzliche Grüße Isolde Richter mit Team




Hallo, Gast
Sie müssen sich registrieren bevor Sie auf unserer Seite Beiträge schreiben können.

Benutzername
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 34.496
» Neuestes Mitglied: Danielafollmann
» Foren-Themen: 37.062
» Foren-Beiträge: 383.273

Komplettstatistiken

Aktive Themen
Übungsgruppe - Facereadin...
Forum: Facereading - Physiognomie
Letzter Beitrag: Michaela Schwöd
Vor 3 Stunden
» Antworten: 4
» Ansichten: 123
Kostenloser Vortrag mit S...
Forum: Aktuelles und Ankündigungen (Homöopathie)
Letzter Beitrag: Stephanie Meurer
Vor 11 Stunden
» Antworten: 2
» Ansichten: 76
Testosteron bildung anreg...
Forum: Naturheilkunde, Hausmittel und andere Therapieerfahrungen
Letzter Beitrag: Maurice
Heute, 08:58
» Antworten: 3
» Ansichten: 1.186
Herzlichen Glückwunsch zu...
Forum: Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung
Letzter Beitrag: Gini
Heute, 06:57
» Antworten: 2
» Ansichten: 48
Protokoll mündliche Heilp...
Forum: Hannover
Letzter Beitrag: Gini
Heute, 06:56
» Antworten: 1
» Ansichten: 49
Protokoll mündliche Heilp...
Forum: Freiburg
Letzter Beitrag: Gini
Heute, 06:41
» Antworten: 1
» Ansichten: 34
Prüfung 07.05.2025 in Fre...
Forum: Freiburg
Letzter Beitrag: Gini
Heute, 06:38
» Antworten: 1
» Ansichten: 25
Abgabe von Büchern
Forum: Lernbereich für HPP
Letzter Beitrag: Michaela Schwöd
07.05.2025, 15:31
» Antworten: 0
» Ansichten: 47
Neues Jahr - neuer Frauen...
Forum: Aktuelles und Ankündigungen zur Frauenheilkunde
Letzter Beitrag: Christine Redelings
07.05.2025, 14:24
» Antworten: 268
» Ansichten: 94.879
Einladung zum LIVE Arbeit...
Forum: Aktuelles und Ankündigungen zur Frauenheilkunde
Letzter Beitrag: Silke Uhlendahl
07.05.2025, 07:23
» Antworten: 2
» Ansichten: 48
Naturkraft für Hochsensib...
Forum: Hochsensibilität
Letzter Beitrag: Petra Nadolny
06.05.2025, 19:39
» Antworten: 0
» Ansichten: 57
Rückblick auf den Arbeits...
Forum: Hochsensibilität
Letzter Beitrag: Heinz
06.05.2025, 18:25
» Antworten: 2
» Ansichten: 97
ständiges Bauchweh, Durch...
Forum: Darmgesundheit
Letzter Beitrag: wernerhuert
06.05.2025, 08:24
» Antworten: 5
» Ansichten: 364
Slow Teamwork Verdauung a...
Forum: Heilpraktikerausbildung: HPA-Teamwork
Letzter Beitrag: Claudia Scholz
06.05.2025, 07:11
» Antworten: 2
» Ansichten: 189
Gedächtnisprotokoll April...
Forum: Landshut
Letzter Beitrag: Gini
05.05.2025, 11:15
» Antworten: 1
» Ansichten: 94

Sad Hab eine riesengroße Bitte
User Avatar Forum: Small Talk
Geschrieben von: Anja - 26.02.2010, 20:44 - Antworten (29)

Hallo zusammen,

ich hab heute mal ne riesengroße Bitte an euch, da es mir in den letzten Tagen vermehrt aufgefallen ist.

Ich weiß nicht inwiefern euch das genauso geht. Confused

Bitte schreibt lange Beiträge "nicht ohne Punkt und Komma". Sad
Solch lange Texte erschlagen mich am Bildschirm einfach, wenn kein richtiger Absatz enthalten ist. Blush

Ich scrolle lieber einmal mehr, als dass ich jedes mal die Zeile suchen muss, wo ich gerade beim Lesen war.

Ich hoffe ihr versteht was ich meine.

Drucke diesen Beitrag

  Prüfungsprotokoll 26.1.10 von Andreas Hasselmann
User Avatar Forum: Freiburg
Geschrieben von: Isolde Richter - 26.02.2010, 19:44 - Keine Antworten

Prüfungstermin: 26.01.10, 14.40-15.10 Uhr
Dr. Kapper und als Beisitzerin Frau Engelhardt, Heilpraktikerin


1) Nach der üblichen Begrüßungund Kontrolle des Personalausweises und Abgabe des Vordruckes "Gibt es einen gesundheitlichen Grund der gegen die Überprüfung zum heutigen Termin spricht...."
bekam ich ein Bild des Nephron vorgelegt, genau das gleiche was in Isoldes "Lehrbuch für Heilpraktiker", S.398 abgebildet ist, erklären der 10 einzelnen Bestandteile.
2) Anamnese + IPPAF ausführlich Anamnese schildern was ich einen neuen Patienten fragen würde, Beschwerden, Schmerzen, wo, wie lange, austrahlend etc. soziale + berufliche + familiäre Hintergründe,(Erbkrankheiten, Dispositionen, Berufskrankheiten)V egetative, gyn., Allergien, Medikamente ...d ann fragte er "Was wichtiges fehlt ja noch außer Med.!?" ah nach einigen Schrecksekunden, und der Überlegung "Medikamente"? meint er "Hausmittelchen"? kam der erlösende Gedanke Nikotin, Alkohol, Drogen, etc.
3) "Ein Pat.kommt in Ihre Praxis, klagt über Oberbauchbeschwerden, was könnte das alles sein..." Ich hab erst mal alle Organe im Oberbauch aufgezählt, die in Frage kommen+einige Krankheiten, z.B. Magen-CA,Duodenal-Ulcus,Leber mit Kapselspannung, "Tut die Leber weh ?" (nein ! aber ein TU, Metastase oder seltenes primäres Leberzell-CA, führt zur schmerzhaften Kapselspannung !), hab auch erwähnt das andere Bauchorgane oft austrahlende Schmerzen verursachen+sonstige extraperitoneale Ursachen, Rückenbeschwerden, Herzinfarkt (gerade bei Frauen und Hinterwandinfarkt typisch)
4) Das gab Ihm das nächste Stichwort: " Es stellt sich heraus das es "Herzprobleme" sind, Pat. hat ISOKET=Nitrospray dabei, "Was machen Sie"...Habe Ihm noch mal kurz die Reihenfolge erklärt: 1.Notfall ? ja>Notruf+erweiterte Erste-Hilfe-Maßahmen, 2.nein ? kein Notfall, Behandlungsverbot ? ja>Arzt-Weiterbehandlung, 3.nein ? kein Verbot, sind auf Grund der Schwere der Krankeit verschreibungpflichtige Med.nötig ?, spezielle Therapie und/oder Diagnostikverfahren nötig ? ja>begleitende Behandlung anbieten, nein>normaler Pat.darf uneingeschränkt von mir behandelt werden. Hier liegt 1.Notfall vor sog. "ACS= Acutes Coronares Syndrom, da in der Präklinik die Unterscheidung zwischen AP=Angina Pectoris und MI=Myocardinfarkt nur mit einem 12-Kanal-EKG möglich ist, und auch das oft nicht gelingt, je nach Sitz des Coronarverschlusses, bzw.Infarktes, stellt oft erst der Enzm-Nachweis von CK+CK-MB+Troponin-T+(Myoglobin),in der Notaufnahme des Kranknhauses den endgültigen Beweis für od. gegen 1 Infarkt. Deshalb präklinisch der Ausdruck ACS. Erste-Hilfe-Maßnahmen,Puls+RR+Atmung kontrollieren,sitzende Lagerung,Nitrospray,2 Hub=2x0,8mg,entlastet wie die sitzende Lagerung das Herz>ven.pooling, Teil des Blutes vesackt in den erweiterten Venen der Beine>weniger Rückfluß ans Herz>Entlastung>weniger Arbeit>weniger O-2 Verbrauch>weniger Schmerzen (o2-Mangel schmerzt),Notruf>112>Rettungswagen+Notarzt anfordern, O2-Gabe 4-6 L/min wenn möglich,venösen Zugang ("Braunüle")legen evt.Laborblut gleich mitabnehmen (1xrotes EDTA+1xGrünes Gerinnungsröhrchen+1xWeißes Serumröhrchen),ven.Zugang mit langsam ! tropfender Vollelektrolytinfusion offenhalten,ggf.anstelle von Nitrospray, wenn nicht vorhanden,"unblutiger-Aderlass"(Stauung an beiden Oberarmen,z.B.mit Stauband+1 Bein mit RR-Manschette, wenn der Pat.schlanke Oberschenkel hat, oder mit elastischer Binde, Schal etc)gleicher Effekt wie oben, ven.pooling,nach 15min ven.Stauung im Uhrzeigersinn wechseln),nach eintreffen Notarzt,Übergabe,>NAW>KH>Intensiv-St.innerhalb von 3-4 std.nach Schmerzbeginn>Lyse-Th.oder Linksherz-Kathdillatation der verschlossenen Coronararterie noch erfolgreich>Herzmuskelgewebe stirbt nicht ab !! auch auf Herzrhythmusstörungen achten>plötzlicher Herztod durch Kamerflimmern
4) Dann wollte er noch Erscheinungsformen der KHK und Risikofaktoren hören
5) Nochmal Niere >Urinstix "Combur-11-Test" was kann man alles auf den Testfeldern ablesen ? auf was für Erkrankungen deutet dies hin ?
6) Mama kommt mit Kind 5 J.,Kopfweh, Lichtscheu, Konjunktivitis, 38´Fieber, seit einigen Tagen krank ??? Dachte erst an Meningitis>Brudzinski-Zeichen ?>negativ, Racheninspektion,?>"Sie sehen weiße kl.Pünktchen"> Ahh !>Koplik`sche Flecken ?>"Ja">Masern !
>ist das Kind nicht MMR geimpft ? "nö"> Hier endet meine Behandlung: §-6+§-24,IFSG>Kind+Mama an Arzt verweisen+Info ans Gesundheitsamt
7)Beisitzerin: Was dürfen Sie alles nicht als HP ?+was für Pflichten haben Sie ? Bei den Pflichten viel mir das wichtigste nicht ein "Na was fehlt den wirklich noch ?..."???? >"die Schweigepflicht" ! Ups sehen Sie das ist so selbstverständlich für mich inder Krankenpflege, das ich gar nicht dran dachte... Das wars 3min warten im Flur und dann Glückwunsch !!!!

So dieser Bericht soll allen HP-Anwärtern Mut machen, speziell den Fern-Schülern ! und es soll ein kleiner Contrapunkt zu den vielen Horrorgeschichten sein die im Umlauf sind über "unmögliche Prüfer" (Ich hab mir genau diese Themen gewünscht und meine Bitte ist von "oben" erhört worden, euer andy

Drucke diesen Beitrag

  Bildrätsel: Hautatrophie (mit Petra) = gelöst
User Avatar Forum: Bildrätsel (HPA)
Geschrieben von: Isolde Richter - 26.02.2010, 17:51 - Antworten (45)

Hier hier ein Bildrätsel mit Petra.
Allen Beteiligten wünsche ich viel Spaß damit!
LG Isolde



Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Drucke diesen Beitrag

  Listerioseerkrankung
User Avatar Forum: Aktuell wichtig für die mündliche Prüfung
Geschrieben von: Isolde Richter - 26.02.2010, 09:39 - Keine Antworten

Die Medien informierten, dass ein in Österreich hergestellter Harzer Käse mit Listerien verseucht war. Bisher sind aus Österreich 9 (davon 4 Todesfälle) und aus Deutschland 6 Erkrankungsfälle (davon 2 Todesfälle) bekannt geworden.

Hier das Wichtigste zur Listeriose

Infekte durch Listerien laufen fast immer symptomlos. Liegt allerdings eine Abwehrschwäche vor, so kann es zur Erkrankung kommen, z.B. zu grippalen Erscheinungen, Angina, leichter bis schwerer Meningoenzephalitis oder zu einem lokalisierten Verlauf, beispielsweise zu einer Augenbindehautentzündung.

Infiziert sich eine Schwangere, so kann es beim Feten zu Schädigungen kommen.

Es handelt sich um eine Zooanthroponose. Die Listeriose ist unter Tieren weit verbreitet Der Erreger kann vom erkrankten Tier oder über Tierprodukten auf den Menschen übertragen werden können.

Inkubationszeit
3 bis 90 Tage

Pathogenese
Listerien können sich innerhalb von Fresszellen (Makrophagen) vermehren.
In den befallenen Organen kommt es zu einer granulomatösen Entzündung. Die Bildung dieser Granulome ist darauf zurückzuführen, dass der Erreger in dem Granulom „eingemauert“ wird. Solche Granulome heben sich vom gesunden Gewebe als Knötchen ab. Ist die Haut betroffen, so findet man beim Patienten kleine Hautknötchen.

Aufbau eines Granuloms. In den Granulomen kommt es zunächst zu einer Bindegewebs¬vermehrung (Proliferation). Später zerfällt allerdings das Gewebe, weil die Abwehrzellen einen Wirkstoff (Tumornekrosefaktor) produzieren, der die Erreger schädigt; dieser Wirkstoff schädigt aber auch das darum herumliegende Gewebe.

Symptome beim Erwachsenen
Zum Krankheitsausbruch kommt es nur bei Abwehrschwäche, z.B. infolge von AIDS oder einer immunsuppressiven Therapie mit Kortison. Bei Abwehrgesunden verbleibt die Infektion meist symptomlos.
Grundsätzlich sind folgende Verlaufsformen möglich:
leichter Verlauf: mit grippeähnlichen Erscheinungen oder als Angina, mit einem ähnlichen Verlauf wie beim Pfeiffer-Drüsenfieber (Mononucleosis infectiosa)
schwerer Verlauf: dabei können unterschiedliche Organe betroffen sein, z.B. Hirnhäute, Gehirn, Leber, Milz, Lunge. Es kann zur Sepsis kommen.
lokaler Verlauf: z.B. als Konjunktivitis, Keratitis, Hauterkrankungen

Symptome beim Kind
Infiziert sich eine Schwangere, so kann der Erreger über die Plazenta ins kindliche Blut gelangen. Der Erreger kann sich nun im gesamten Organismus des Kindes ausbreiten.
Es kann zu folgenden Erscheinungen kommen:
 Frühtodgeburt, Todgeburt, Frühgeburt
 Neugeborenenlisteriose mit z.B. Meningitis/Enzephalitis, Hydrocephalus, außerdem Leber- und Milzschwellung, evtl. mit Ikterus.
 Hautgranulome

Infiziert sich das Kind während oder nach der Geburt und besteht eine Abwehrschwäche, so kommt es meist zur Meningoenzephalitis.

Drucke diesen Beitrag

  Leptospirosen
User Avatar Forum: Infektionskrankheiten (HPA)
Geschrieben von: Alexandra N. - 24.02.2010, 22:00 - Antworten (7)

Bei den Leptospirosen handelt es sich ja um Zooanthroponosen...

Woher haben denn die Tiere den Erreger, die Leptospiren?

Drucke diesen Beitrag

  Richtig geschämt!
User Avatar Forum: Small Talk
Geschrieben von: *Bianca* - 24.02.2010, 20:59 - Antworten (26)

Hallo zusammen,

ich muss euch mal was erzählen, wobei es mir irgendwie total unangenehm ist.
Ich muss gestehen, ich hab mit jetzt 31 Jahren noch immer keinen Führerschein [Bild: smilie_verl_004.gif].
Sooo, nun habe ich mich gestern bei einer Fahrschule angemeldet und beginne am 01.04. mit der Theorie, gleich zusammenhängend in einer Woche als Ferienkurs.

Ich muss zugeben es war super peinlich, obwohl mir die Dame gleich Mut machte und sagte, dass der älteste Fahrschüler der Fahrschule glatte 70 Jahre war. Sollte mich das beruhigen??
Ist auch jetzt grad irgendwie peinlich es hier zuschreiben, allerdings wissen es auch nur wenige Menschen. Mir graut es schon vor dem 1.Hilfe-Kurs. Ich bin bestimmt die Oma im Bunde.

Auf jeden Fall bin ich super gespannt, irre nervös und das Beste ist, mein Mann hat keinen blassen Schimmer Cool

Drucke diesen Beitrag

  Tagesplan- wie plant ihr Euren Alltag mit täglichem Lernen?
User Avatar Forum: Lerntipps (HPA)
Geschrieben von: nicoleruggiero - 24.02.2010, 15:24 - Antworten (39)

Hallo liebe Mitlerner ;-)

Ich habe ein wenig hier gelesen und festgestellt, dass die meisten es (scheinbar) mühelos schaffen das Lernen in Ihren Alltag einzugliedern.
Ich habe damit die größten Probleme und hoffe von Euch ein paar Anregungen zu bekommen.

Ein großes Problem ist, dass ich den wöchentlich wechselnden Schichtdienst meines Mannes ein wenig "mit lebe". Andernfalls würden wir uns teilweise eine oder gar zwei Wochen gar nicht sehen (oder nur im vorbeigehen).

Das nächste Problem ist, dass ich große Schwierigkeiten habe das richtige Maß zu finden. Es gibt Zeiten, in denen meine Planung super aufgeht und ich meine Ziele für den Tag (oder gar die Woche) gut erreiche. allerdings kann ich mit schöner Regelmäßigkeit dann davon ausgehen, dass ich dann krank werde und mein Körper sich dann Ruhe und Schlaf holt. (Wobei ich in der leistungsfähigen Zeit nicht wirklich wenig geschlafen habe, etwa 8Std. pro Nacht).
Dann falle ich natürlich wieder zurück und beginne danach noch gestresster.

Im Moment erscheint mir die Situation recht ausweglos.

Kennt jemand dieses Schwierigkeiten? Wie habt ihr das für Euch gelöst?

Liebe Grüße Angel

Drucke diesen Beitrag

  Kind mit Hautveränderung (mit Esther) = gelöst
User Avatar Forum: Bildrätsel (HPA)
Geschrieben von: Isolde Richter - 24.02.2010, 11:15 - Antworten (20)

Hallo Ihr lieben Rätselfreunde!

Heute kommt eine Mutter mit ihrem 5-jährigen Sohn in Eure Praxis und fragt Euch, was ihr Sohn, da für eine Entzündung im Gesicht habe.

Was sagt Ihr? Was macht Ihr?



Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Drucke diesen Beitrag

  Arterie oder Schlagader
User Avatar Forum: Kreislauf (HPA)
Geschrieben von: Anna B. - 24.02.2010, 10:57 - Antworten (3)

Hallo zusammen,

ich hab jetzt die ganzen Arterien auswendig gelernt. Mich wundert es, das manchmal Arterie dasteht und manchmal Schlagader. Ich komm da ein bisschen durcheinander. Ist das egal? Es bedeuted ja das gleiche.

Fragenden Gruß, Anna

Drucke diesen Beitrag

  Cholera-Zusammenfassung Lernchat vom 22.02.10
User Avatar Forum: Infektionskrankheiten
Geschrieben von: Alexandra N. - 23.02.2010, 20:50 - Antworten (11)

Cholera + Herz Teil 4


Cholera:

Definiere Cholera:
schwere Brech-/Durchfallerkrankung

Wie heißt der Erreger?
Bakterium Vibrio cholerae

Inkubationszeit:
wenige Stunden bis 2-3 Tage

Übertragungsweg?
fäkal-oral
durch verunreinigtes Trinkwasser
durch rohes Fleisch
Erreger wird mit dem Stuhl ausgeschieden und so übertragen

Symptome:
- von symptomlosem bis schwerem Verlauf
- plötzlicher Durchfall (ohne Bauchschmerzen), zuerst breiig, dann wässrig, später evtl. reiswasserähnlich (durch Schleimflocken im Stuhl)
- Dehydrierung der Haut und Schleimhäute
- Waschfrauenhände
- Untertemperatur
- Tachykardie
- niedriger Blutdruck
- Oligurie/Anurie
- fadenförmiger Puls
- Muskelkrämpfe
- Arrhythmie bis Herzstillstand und paralytischem Ileus
- Azidose
- Erbrechen (ohne Übelkeit)
- Exsikkose


Was ist das Choleragesicht?
- eingefallene Wangen, tiefliegende Augen

Warum heißt es Waschfrauenhände?
- die Hände sehen schrumpfelig aus durch die Dehydrierung

Komplikationen?
- akutes Nierenversagen
- Schock
- Herzstillstand
- Dauerausscheidertum - Erreger können sich in Gallenblase ansiedeln

Gibt es eine Impfung gegen Cholera?
- es steht ein Impfstoff zur Verfügung, der 3x parenteral verabreicht werden muss, der aber nicht vor der Erkankung schützt sondern lediglich den Verlauf mildert

Verbote und Pflichten?
- Der Heilpraktiker muss die Erkrankung bei Verdacht, Erkrankung, Tod melden nach Paragraf 6 IfSG Absatz 1 und Paragraf 8.
Nach Paragrafen 6, 7, 24 und 34 IfSG besteht ein Behandlungsverbot für den Heilpraktiker

Schlagworte, die an Cholera erinnern:
- akuter Brechdurchfall
- Reisstuhl
- Waschfrauenhände
- Choleragesicht



Herz Teil 4:

Nenne die Schichten des Herzens:

- Endokard
- Myokard
- Perikard

Was heißt Hypertrophie?
- Zellvergrößerung ohne Zunahme der Zellzahl

Welche Zellen sind vergrößert?
- die Herzmuskelzellen

Was heißt Hyperplasie?
- Zunahme der Zellzahl

Was heißt Herzdilatation?
- Erweiterung des gesamten Herzens

Was ist die Folge der Herzdilatation?
- Die Coronarien sind nicht mehr in der Lage das Herz zu versorgen. Das Herz wird insuffizient

Was sind Herzklappen?
- Herzklappen gibt es zwischen den Kammern und Vorhöfen, sie verhindern ein zurückfließen des Blutes. Es gibt Segelklappen und Taschenklappen und sie bestehen aus Endothel.

Segelklappen:
Zwischen linkem Vorhof und Kammer liegt die Mitralklappe
Zwischen rechtem Vorhof und Kammer liegt die Trikuspidalklappe

Taschenklappen:
Am Abgang zur Aorta befindet sich die Aortenklappe
Am Abgang zum Truncus pulmonalis liegt die Pulmonalklappe


Wie werden das Myokard und das Perikard ernährt?
- sie werden über die Coronarien, die Herzkranzgefäße, mit Sauerstoff und Nährstoffen ernährt.
Es gibt eine rechte und eine linke Coronararterie, welche im Bereich der Aortenklappe aus der Aorta entspringt.
In der sogenannten Kranzbucht (Sinus coronarius) vereinigen sich die Sammelvenen und gehen zurück zum rechten Vorhof


Erkläre Systole und Diastole:
- Systole: Anspannungsphase des Herzens
- Diastole: Entspannungsphase des Herzens

Wie ist der Weg des Blutes durch das Herz und den Körper?

sauerstoffarmes Blut fließt über die untere und obere Hohlvene in den rechten Vorhof
über die Trikuspidalklappe hindurch
in die rechte Kammer (Lungenkreislauf beginnt)
Von dort fließt das Blut durch die Pulmonalklappe
in den Truncus pulmonalis
von da aus durch die Lungenarterien
in die Arteriolen
in die Kapillare - wo der Gasaustausch statt findet
von den Kapillaren fließt das Blut nun in die Venolen
in die 4 Lungenvenen
in den linken Vorhof
von dort über die Mitralklappe
in die linke Kammer
Hier beginnt nun der Körperkreislauf
aus der linken Kammer wird das Blut
durch die Aortenklappe
in die Aorta gepumpt, wo es dann
über Arterien
Arteriolen
zu den Kapillaren, in denen der Gasaustausch statt findet, weiterfließt
aus den Kapillaren fließt das Blut dann wieder
in die Venolen
Venen
obere und untere Hohlvene
in den rechten Vorhof


Wann liegt eine Herzinsuffizienz vor?
- bei einer ungenügenden Arbeitsleistung des Herzens, z.B. bei Herzdilatation
- wenn das Herz nicht mehr in der Lage ist genügend Blut auszuwerfen und das rückströmende Blut aufzunehmen


Welche 2 Arbeitsanforderungen muss das Herz bewältigen?
Das Herz muss das Blut aufnehmen und auch wieder auswerfen können

- Vorwärtsversagen: Die linke Kammer kann das Blut nicht genügend in die Peripherie pumpen und die rechte Kammer kann nicht genügend Blut in die Lunge pumpen

- Rückwärtsversagen: das rückströmende Blut kann nicht ausreichend aufgenommen werden.
kommt es zum Rückstau in die linke Herzhälfte = Stau in der Lunge
kommt es zum Rückstau in die rechte Herzhälfte = Stau in den Körpervenen


Welche Herzinsuffizienzen unterscheidet man?
- Rechtsherzinsuffizienz
- Linksherzinsuffizienz
- Globalinsuffizienz (= Rechts- + Linksherzinsuffizienz)


Welche Schweregrade der Herzinsuffizienz sind möglich?
es sind 4 Schweregrade möglich

Grad 1: bei Belastung und Ruhe beschwerdefreiheit, bei sehr starker körperlicher Belastung ist das Blutvolumen erhöht

Grad 2: körperliche Belastbarkeit/Leistungsfähigkeit leicht eingeschränkt, Beschwerden treten erst bei stärkerer Belastung auf

Grad 3: Leistungsfähigkeit ist schon bei geringer Belastung eingeschränkt

Grad 4: unter Ruhe schon Beschwerden


Erkläre NYHA:
New York Heart Association


Nenne die Ursachen der Herzinsuffizienzen
- Klappenvitien (Stenose/Insuffizienz)
- Herzinfarkt
- koronare Durchblutungsstörungen
- Kardiomyopathie
- Myokarditis
- Perikarditis
- Herzrhythmusstörungen (Tachykardie/Bradykardie)
- Hypertonie
- Anämie
- Hyperthyreose
- Hypoxie


Was passiert bei der Tachykardie und Bradykardie, wann spricht man von Tachykardie und Bradykardie?
- Tachykardie: in Folge des erhöhten Herzschlags muss das Herz deutlich mehr leisten, von einer Tachykardie spricht man bei über 100 Schlägen/Minute

- Bradykardie: in Folge des verlangsamten Herzschlags wird nur wenig Blut durch das Herz in den Körper gepumpt. Von einer Bradykardie spricht man bei unter 60 Schlägen/Minute.


Schlagworte zur Herzinsuffizienz der Chatteilnehmer:
- Vorwärts-/Rückwärtsversagen
- Nykturie
- Orthopnoe
- Stauungsbronchitis
- Oedeme
- Linksherz-/Rechtsherz-/Globalinsuffizienz
- Herzinfarkt
- Handrücken-/Halsvenen-/Unterzungenstauungszeichen
- Stauung Leber-Magen-Darm

Drucke diesen Beitrag


Über Uns

Weitere Informationen über uns, die Heilpraktikerausbildung sowie unsere Weiterbildungen für Heilpraktiker finden Sie auf unserer Homepage. Unser weiteres Angebot:

Handy APPs

Unsere kostenlosen und werbefreien Lern-APPs rund um das Thema "Heilpraktiker werden / Heilpraktiker wissen" für Handys.

Weitere Angebote

Partner Shop:


Der QR-Code zu dieser Seite zum Testen: