Hallo, Gast!  / Registrieren
Willkommen Besucher aus dem Internet

Liebe Besucherin, lieber Besucher,

herzlich wollkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben. Sie befinden sich im Forum der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter. Registriert sind über 30.000 Mitglieder und diese haben bisher über 370.000 Beiträge zu gesundheitlichen und schulischen Themen verfasst. Wir schätzen Ihr Interesse und würden uns freuen, auch von Ihnen zu hören.

Öffentlicher und geschlossener Bereich Das Forum ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „öffentlichen“ Bereich, der allen zugänglich ist und in einen großen „internen bzw. geschlossenen“ Bereich, in dem sich unsere Webinarteilnehmer austauschen. Wenn Sie ein Webinarteilnehmer sind und Zugang zu diesem Bereich wünschen, beantragen Sie die Freischaltung einfach über Ihr „Benutzer-CP“.

Sie möchten an einer unserer zahlreichen „Kostenlosen Veranstaltungen“ teilnehmen? Klicken Sie in der Kopfzeile auf „Veranstaltung“ und wählen Sie „kostenlose online Veranstaltungen“. Dort finden Sie den Direktlink zu dem Webinar, an dem Sie interessiert sind.

Falls Sie Hilfe und Anleitungen zur Nutzung des Forums suchen, finden Sie diese hier: Anleitung

Gerne sind wir auch persönlich für Sie da! Schreiben Sie uns einfach unter Info@Isolde-Richter.de! Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein!

Herzliche Grüße Isolde Richter mit Team




Hallo, Gast
Sie müssen sich registrieren bevor Sie auf unserer Seite Beiträge schreiben können.

Benutzername
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 34.553
» Neuestes Mitglied: Leusel
» Foren-Themen: 37.093
» Foren-Beiträge: 383.445

Komplettstatistiken

Aktive Themen
Spezielle Themen
Forum: Hochsensibilität
Letzter Beitrag: Heinz
Vor 3 Stunden
» Antworten: 1
» Ansichten: 83
Slow Teamwork Kreislauf a...
Forum: Heilpraktikerausbildung: HPA-Teamwork
Letzter Beitrag: Tanja Loibl
Vor 5 Stunden
» Antworten: 6
» Ansichten: 278
Leitung durch Information
Forum: Energiearbeit
Letzter Beitrag: Heinz
Gestern, 08:22
» Antworten: 13
» Ansichten: 233
Silke INFO Abwesenheit 20...
Forum: Aktuelles und Ankündigungen zur Frauenheilkunde
Letzter Beitrag: Silke Uhlendahl
23.05.2025, 18:18
» Antworten: 2
» Ansichten: 155
Organsysteme erfolgreich ...
Forum: Kostenlose Angebote & Vorträge
Letzter Beitrag: Claudia Scholz
23.05.2025, 13:23
» Antworten: 1
» Ansichten: 444
Willkommen!
Forum: Tier-Vitalcoach
Letzter Beitrag: Annette Dragun
22.05.2025, 21:37
» Antworten: 4
» Ansichten: 163
Verhaltensveränderung bez...
Forum: Kognitive Verhaltenstherapie
Letzter Beitrag: Maraica Pfannendörfer
22.05.2025, 14:14
» Antworten: 1
» Ansichten: 125
Vorstellung
Forum: Social media und Onlinemarketing
Letzter Beitrag: Verena Miermeister
22.05.2025, 04:57
» Antworten: 1
» Ansichten: 66
Slow Teamwork Verdauung a...
Forum: Heilpraktikerausbildung: HPA-Teamwork
Letzter Beitrag: Claudia Scholz
20.05.2025, 20:31
» Antworten: 4
» Ansichten: 267
2025-Teamwork mit Gini im...
Forum: Heilpraktikerausbildung: HPA-Teamwork
Letzter Beitrag: Gini
20.05.2025, 06:27
» Antworten: 3
» Ansichten: 145
Workshop
Forum: Hochsensibilität
Letzter Beitrag: Heinz
18.05.2025, 09:38
» Antworten: 0
» Ansichten: 66
Herzlichen Glückwunsch zu...
Forum: Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung
Letzter Beitrag: Daniela Starke
16.05.2025, 13:29
» Antworten: 3
» Ansichten: 199
Herzlichen Glückwunsch zu...
Forum: Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung
Letzter Beitrag: Daniela Starke
16.05.2025, 13:28
» Antworten: 6
» Ansichten: 234
Neues Jahr - neuer Frauen...
Forum: Aktuelles und Ankündigungen zur Frauenheilkunde
Letzter Beitrag: reginame
16.05.2025, 12:00
» Antworten: 269
» Ansichten: 97.313
Abwesenheit Silke 2025
Forum: Entgiftung und Darmsanierung
Letzter Beitrag: Silke Uhlendahl
16.05.2025, 07:41
» Antworten: 0
» Ansichten: 129

  O - wie Osteosarkom
User Avatar Forum: Heilpraktiker - Wissen
Geschrieben von: Laralein - 30.06.2021, 04:34 - Keine Antworten

Osteosarkom

Das Osteosarkom (auch osteogenes Sarkom) ist der häufigste primäre maligne
Knochentumor (Anteil etwa 20-40%). Im Volksmund wird es auch als Knochenkrebs betitelt.

Lokalisation
Meist betrifft dieser Tumor die Metaphysen der langen Röhrenknochen (hier findet sichwährend des Wachstums die Epiphysenfuge), 
in über 50% der Fälle im Bereich oberhalb oder unterhalb des Kniegelenks (Tibia (Schienbein) oder Femur (Oberschenkelknochen)).
Betroffen sind jedoch auch sehr häufig der Humerus (Oberarmknochen), Ulna (Elle) und Radius (Speiche), sowie Wirbelsäule und Hüftgelenke.

Epidemiologie
Männer sind vom Osteosarkom häufiger betroffen als Frauen.
Es gibt zwei Altersgipfel. Der erste liegt zwischen dem 4. Und dem 25. Lebensjahr (hierbei findet sich eine Häufig in der Pubertät), 
der zweite (kommt jedoch seltener vor) bei über 50 Jährigen Patienten.

Klinik
Zu erkennen ist eine Schwellung, welche häufig keine Schmerzen verursacht. Die Schwellung nimmt schnell zu.
Auch lokale Entzündungszeichen wie Rötung und Überwärmung können vorkommen.
Schmerzen hat der Patient erst, wenn der Tumor in umliegende Nerven, dem Periost
oder Sehnen einwächst, bzw. diese überdehnt werden. 
Sie treten dann meist unregelmäßig auf und werden eher als belastungsabhängig wahrgenommen.
Durch Einwachsen in Gelenke kann es zu Gelenkergüssen und Versteifungen bzw. Bewegungseinschränkungen kommen.
Es kann schon bei geringen Verletzungen zu Frakturen kommen (pathologische Fraktur).
Im weiteren Verlauf kann es zu allgemeinen Symptomen kommen wie

  • Lymphknotenschwellung
  • ungewollte Gewichtsreduktion (10% in 6 Monaten)
  • Nachtschweiß
  • Leistungsverlust
  • Müdigkeit
  • Fieber
Ursachen
Wodurch das Auftreten des Osteosarkoms begünstigt wird, ist bisher umstritten.
Vermutet werden hormonelle und wachstumsbedingte Einflüsse.
Manchmal entwickelt sich ein Osteosarkom aus einem Morbus Paget (Knochenerkrankung, bei der sich Knochen stellenweise verdicken und verformen),
oder nach einer Strahlen- oder Chemotherapie einer anderen Erkrankung.
Eine erhöhte Erkrankungswahrscheinlichkeit haben Kinder, welche an einem Retinoblastom (Tumor im Auge) erkrankt waren.

Diagnostik
Labor
  • kleines Blutbild
  • Differentialblutbild
  • BSG
  • CRP
  • Eisen (bei Tumor typischerweise erniedrigt)
  • Erhöhung der alkalischen Phosphatase (zeigt Veränderungen im Knochenstoffwechsel an)
Bildgebung
  • Röntgenbild
  • MRT mit Kontrastmitteln
  • Sonographie zur Abgrenzung eines Weichteiltumors
  • Biopsie (Probeentnahme) zur Typisierung
  • Zudem wird ein CT des Thorax und Abdomens angefertigt, um Metastasen in Lunge. Lymphknoten und Leber aufzuspüren.
  • Skelettszintigraphie (Bildgebung für Knochenstoffwechselveränderungen) um abzuklären, ob noch andere Knochen befallen sind
Therapie
  • Chemotherapie
  • im Anschluss operative Entfernung des Primärtumors
  • falls dies nicht möglich ist, erfolgt eine palliative Therapie
Die Chemotherapie erfolgt vor der Operation, um die sehr häufig bereits vorhandenen
Mikrometastasen (okkulte Metastasen) zu zerstören. Diese sind in der Bildgebung nicht
nachweisbar.
Nach der Operation wird die Chemotherapie fortgesetzt.

Verlauf
Es werden vier Krankheitsstadien unterschieden

  1. Lokalisiertes Osteosarkom ohne Metastasen
  2. Osteosarkom mit Lungenmetastasen
  3. Osteosarkom mit Metastasen außerhalb der Lunge
  4. Rezidives Osteosarkom
Prognose
Hängt stark ab von Stadium der Erkrankung (Metastasierung), Differenzierungsgrad des Tumors und Lokalisation
bei frühzeitiger und aggressiver Therapie wird eine 5-Jahres-Überlebensrate von 50- 85% angegeben.
Osteosarkome bilden meist frühzeitig Metastasen aus, die Metastasierung erfolgt hierbei über den Blutweg.

Differentialdiagnostik
  • Wachstumsschmerzen
  • Knochenabszess
  • Morbus Paget
  • Osteomyelitis (Knochenentzündung)
  • Ostitis (Entzündung des Knochengewebes)
  • Andere Krebsarten, welche in die Knochen metastasieren
  • (Sport)Verletzungen

Drucke diesen Beitrag

  I-Ching 2021 - Fragen und Infos
User Avatar Forum: I-Ching
Geschrieben von: Attila - 29.06.2021, 17:21 - Antworten (18)

Hallo Allerseits,

hier könnt Ihr gerne Eure Fragen zu dem I-Ching und allen damit verbundenen Themen stellen. Auch möchte ich hier gerne Wissenwertes zu diesem Thema mit Euch teilen. Auch Buchtipps und Infos rund um unseren Kurs wird es hier geben.

Ich freue mich auf Eure Fragen!

Liebe Grüße,
Attila

Drucke diesen Beitrag

Star Systemische Übungsgruppe nach dem Kurs
User Avatar Forum: Systemisches Arbeiten (Beratung, Coaching, Supervision, Paartherapie, Biografiearbeit, Pädagogik)
Geschrieben von: Frank Heinzler - 29.06.2021, 13:47 - Antworten (11)

Hallo liebe Kollegen,

wir sind nun mit dem Crashkurs fast durch und haben jede Menge motivierender Techniken kennen gelernt.

Ich fühle mich zum jetzigen Zeitpunkt eher als "qualifizierter" Anfänger und möchte das Erlernte, auch unabhängig von weiteren Ausbildungen, gerne intensiv und oft üben, um es später ensprechend virtuos einsetzen zu können.   Cool

Wem von Euch geht es auch so?

Wir können eine oder mehrere Gruppen bilden, erst einmal für virtuelle Treffen, je nach Verfügbarkeit (Wochentage), später aber auch für echte Treffen. Und ich bin gerne bereit, ein oder zweimal im Monat ein paar Stunden Anfahrt in Kauf zu nehmen, z.B. für echte Aufstellungsarbeit.

Ich freue mich auf Euer Interesse und würde auch die anfängliche Organisation übernehmen, wobei Unterstützung auch gerne willkommen ist. 

Herzlichen Dank für Eure Interessebekundungen! Heart

Liebe Grüsse
Frank

Drucke diesen Beitrag

  Systemische Ausbildungen / Kurse / Angebote
User Avatar Forum: Systemisches Arbeiten (Beratung, Coaching, Supervision, Paartherapie, Biografiearbeit, Pädagogik)
Geschrieben von: Sandro Hänseroth - 29.06.2021, 11:13 - Antworten (11)

Ihr Lieben,

im Webinar gibt es zu Recht Austauschbedarf an möglichen qualifizierenden Zusatzangeboten, Ausbildungen und vertiefenden Weiterbildungsmöglichkeiten. Dazu können wir hier gern sowohl eure Erfahrungen sammeln, uns aber auch über Angebote austauschen.

Nicht ganz uneigennützig möchte ich euch sehr gern noch einmal einladen zum bald stattfindenden Kurs Online-Tools für die Onlineberatung - (ein paar Dinge werden zwar bekannt sein, aber es gibt auch viel Neues - vor allem für all, die Onlineberatung machen - aber auch in Bildungskontexten aktiv sind oder digital mit anderen zusammenarbeiten). Schaut gern vorbei - als Liveteilnahme oder Aufzeichnung.

Alles Gute
Sandro

Drucke diesen Beitrag

  Vorstellung Sandro Hänseroth (Systemischer Berater/Pädagoge/Supervisor/Coach, Dozent)
User Avatar Forum: Vorstellung des Fernschulteams, der Dozenten der Schule und der Forumsmoderatoren
Geschrieben von: Sandro Hänseroth - 29.06.2021, 11:04 - Antworten (2)

Liebe Schülerinnen, Liebe Schüler, Liebe Mitlesende,

mein Name ist Sandro Hänseroth und ich lehre an der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter alles, was mit Systemischen Arbeiten und dem Systemisch-lösungsorientierten Ansatz zu tun hat. Ich selbst bin (nach dem ich in Ausbildungs- und Berufswahl einige Umwege genommen habe), gelernter staatl. anerkannter Kinderpfleger, Sozialarbeiter/Sozialpädagoge (FH), Systemischer Berater/Pädagoge (DGSP) und Supervisor/Coach (DGSF) - außerdem Traumapädagoge, Psychologischer Berater und Dozent der Erwachsenenbildung. Ich habe zehn Jahre lang in der psychosozialen Beratung von Studierenden gearbeitet sowie in zahlreichen Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Bereich der Sozialwissenschaften. Nebenberuflich bin ich als Dozent aktiv, z.B. in der Ausbildung von Telefonberater/innen beim Kinder- und Jugendtelefon der "Nummer gegen Kummer" sowie in der Lehrerfortbildung und als Supervisor in zahlreichen Jugendhilfeeinrichtungen. Privat (also nebenbei) bin ich noch Leseratte, Social-Media-Podcast-/Serien- und Filmejunkie, Gitarrenspieler, kreativer Schreiber, Bild-/Audio- und Videobastler, Vinyl-Liebhaber und Nachteule ;-)

Folgende Kurse gibt es an der Therapeutenschule:


Alles Gute für euch und beste Grüße und Wünsche
Sandro

Drucke diesen Beitrag

  Therapiepläne
User Avatar Forum: Wer kann mir hier mal kurz helfen?
Geschrieben von: sonjabusch - 29.06.2021, 11:03 - Keine Antworten

Hallo ihr Lieben,

mich würde interessieren (betreffend dem Bereich HPP), ob die aktiven HPP´s unter euch eine Art "Mustertherapieplan" für die einzelnen psychischen
Störungsbilder erstellt habt, die ihr dann im Praxisalltag anwendet.
Ich würde eher dazu tendieren,  mir einen "Werkzeugkoffer" für einzelne Bereiche anzulegen z.B. für Entspannung, Interventionen, Übungen, Hausaufgaben etc.
Und das dann je nach Patient/Klient zusammenzustellen.
Ich würde mich freuen, wenn ich ein paar Beispiele aus dem Praxisalltag lesen könnte, damit ich mich grob orientieren kann, was sich bewährt hat und was
vielleicht auch garnicht. 
Liebe Grüße
Sonja

Drucke diesen Beitrag

  Gewebearten Skript - Nervengewebe
User Avatar Forum: Allgemeines Wissen (HPA)
Geschrieben von: desireehih - 29.06.2021, 06:38 - Antworten (4)

Hallo Ihr Lieben,

Ich bin mit dem Gewebearten-Skript zwar fertig, haette aber trotzdem mal eine kleine Frage [Bild: huh.gif] . Im Nervengewebe-Aufbau heisst es das die Nervenzellen zustaendig sind fuer die
Erregungsleitung, Reizaufnahme, Erregungbildung u Reizverarbeitung.  Ich verstehe Leitung, Aufnahme, Bildung u Verarbeitung, Ich habe es versucht auswendig zu lernen, verwechsel aber noch immer Erregung mit Reiz .... ich sage also Errungsverarbeitung und NICHT Reizverarbeitung. 

Jetzt meine Frage.  Kann ich Reiz oder Erregung sagen, oder muss  wirklich gesagt werden ... die Errungsleitung, die Reizaufnahme etc....??

Vielen herzlichen Dank im Voraus,


Desiree

Drucke diesen Beitrag

  N wie Nephrotisches Syndrom
User Avatar Forum: Heilpraktiker - Wissen
Geschrieben von: olgaha - 28.06.2021, 20:30 - Keine Antworten

Nephrotisches Syndrom (Eiweißverlustniere)

Definition 

Als Nephrotisches Syndrom bezeichnet man Symptomkomplex die auf Grund einen massiven Eiweißverlust entstehen

  • Proteinurie mit dem Urin wird pro Tag 3,0-3,5 g Protein ausgeschieden
  • Hypoproteinämie: die Proteinkonzentration im Blut ist vermindert
  • Hyperlipoproteinämie erhöhte Blutwerte
  • Ödeme
Pathologie

Ursachen

Sind vielfältig, aber haben eins gemeinsam: die verursachen eine Schädigung der Glomeruli durch eine Entzündung oder degenerative Nierenerkrankung
  • Nephritis
  • Glomerulonephritis
  • Diabetes Mellitus
  • Nierenvenentrombose
  • Intoxikationen durch Metalle oder nierenschädigende Medikamente
Bei einem nephrotischen Syndrom ist die Filterfunktion der Glomeruli gestört, als Folge kommt zu:
  • Vermehrten Proteinausscheidung, v.a. Albumine gehen verloren und als Folge  der kolloidosmotische Druck vermindert sich und die Flüssigkeit strömt ins Gewebe, als Folge entstehen Ödemen
  • Als Folge fällt die Flüssigkeitsvolumen in dem Gefäßsystem und somit entsteht Hypovolämie
  • Hypovolämie setzt einige Kompensationsmechanismen zur Erhaltung des Blutdrucks in Gang:
  • Aktivierung des RAAS und gesteigerte Ausschüttung von ADH, was zu einer Gefäßverengung und erhöhten Rückresorbation von Natrium und Wasser führt. Dadurch wird die Ödemebildung weiter gestärkt
Symptome

Die Symptomatik ergibt sich aus vorher beschriebenen Mechanismen:
  • Ödeme v.a. Augenlieder und Knöcheln
  • Aszites
  • Lungenödem
  • Häufigere Infekte
  • Thrombosen
  • Niereninsuffizienz
Diagnose

Die Untersuchungen dienen der Diagnostik der zugrundeliegenden Erkrankungen. Die Anamnese und Untersuchung liefern die Hinweise auf typische Auslöse:
  • Glomerunephritis, 
  • Diabetes Mellitus   
  • sowie Folgeerscheinungen, wie Ödeme
Blutuntersuchung liefert folgende Parameter:
  • erhöht sind: Kreatinin, Harnstoff, Blutfette
  • vermindert sind: Albumin, Immunglobuline
Sonographie, Nierenbiopsie

Therapie

Therapeutisch muss die Ursache beseitigt werden oder die Grunderkrankung therapiert, z.B. Diabetes Mellitus
  • Weglassen von nierenschädigenden Medikamenten
  • Salz- und eiweißarme Ernährung
  • Blutdrucksenkung ACE-Hemmern in Abhängigkeit von Nierenfunktion
  • Ausschwemmung von Ödemen mithilfe von Diuretika
  • Kontrolle der Elektrolytenhaushaltes und Flüssigkeitsbalance
  • Thrombosenprophylaxe
  • Der Patient soll sich Körperlich schonen 

 

Drucke diesen Beitrag

  Kostenloser zusätzlicher Übungstermin
User Avatar Forum: Qi Gong Übungsleiter
Geschrieben von: Cathrin Müller-Braun - 28.06.2021, 20:10 - Antworten (2)

Hallo Ihr Lieben,

wie gerade im Kurs besprochen, möchte ich Euch gerne einen weiteren gemeinsamen Qigong-Termin schenken, um Euch fit für die Prüfung zu machen.
An diesem Termin werden wir gemeinsam alle 18 Shibashi-Übungen wiederholen und Ihr dürft selbst Übungen anleiten und all Eure Fragen stellen.

Um möglichst vielen von Euch das Dabeisein zu ermöglichen, würde ich Euch gerne über den Termin abstimmen lassen.
Bitte tragt Euch in die Abstimmung ein.

Ich freue mich Euch (möglichst) alle an diesem Termin nochmal zu sehen. Rolleyes

Drucke diesen Beitrag

  Geschützter Grundsatz?
User Avatar Forum: Rechtliche und juristische Fragen
Geschrieben von: manuelamin - 28.06.2021, 20:03 - Antworten (2)

Hallo zusammen,

ich möchte eine Beraterpraxis für Ayurveda eröffnen. Ich habe den Ayurvedapraktiker hier bei Gudrun gemacht und an jedem Webinarabend hat sie uns den Ayurveda-Grundsatz vorgelesen:

Ein gutes und gesundes Leben im Einklang mit allem
was lebt sollte das Ziel eines jeden sein.
Gesundheit ist das höchste Gut.
Sie dauerhaft zu erhalten ist das oberste Gebot.


Dieser Grundsatz gefällt mir so gut, dass ich ihn gerne mit in meine Praxis integriert hätte (Hompage, Flyer, evtl. Schild in der Praxis).
Kann mir jemand sagen, ob das ein geschützer Leitsatz ist oder ob ich diesen bedenkenlos verwenden kann?


Vielen Dank schon mal für die Unterstützung.
Liebe Grüße
Manuela

Drucke diesen Beitrag


Über Uns

Weitere Informationen über uns, die Heilpraktikerausbildung sowie unsere Weiterbildungen für Heilpraktiker finden Sie auf unserer Homepage. Unser weiteres Angebot:

Handy APPs

Unsere kostenlosen und werbefreien Lern-APPs rund um das Thema "Heilpraktiker werden / Heilpraktiker wissen" für Handys.

Weitere Angebote

Partner Shop:


Der QR-Code zu dieser Seite zum Testen: