Hallo, Gast!  / Registrieren
Willkommen Besucher aus dem Internet

Liebe Besucherin, lieber Besucher,

herzlich wollkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben. Sie befinden sich im Forum der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter. Registriert sind über 30.000 Mitglieder und diese haben bisher über 370.000 Beiträge zu gesundheitlichen und schulischen Themen verfasst. Wir schätzen Ihr Interesse und würden uns freuen, auch von Ihnen zu hören.

Öffentlicher und geschlossener Bereich Das Forum ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „öffentlichen“ Bereich, der allen zugänglich ist und in einen großen „internen bzw. geschlossenen“ Bereich, in dem sich unsere Webinarteilnehmer austauschen. Wenn Sie ein Webinarteilnehmer sind und Zugang zu diesem Bereich wünschen, beantragen Sie die Freischaltung einfach über Ihr „Benutzer-CP“.

Sie möchten an einer unserer zahlreichen „Kostenlosen Veranstaltungen“ teilnehmen? Klicken Sie in der Kopfzeile auf „Veranstaltung“ und wählen Sie „kostenlose online Veranstaltungen“. Dort finden Sie den Direktlink zu dem Webinar, an dem Sie interessiert sind.

Falls Sie Hilfe und Anleitungen zur Nutzung des Forums suchen, finden Sie diese hier: Anleitung

Gerne sind wir auch persönlich für Sie da! Schreiben Sie uns einfach unter Info@Isolde-Richter.de! Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein!

Herzliche Grüße Isolde Richter mit Team




Hallo, Gast
Sie müssen sich registrieren bevor Sie auf unserer Seite Beiträge schreiben können.

Benutzername
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 34.553
» Neuestes Mitglied: Leusel
» Foren-Themen: 37.093
» Foren-Beiträge: 383.446

Komplettstatistiken

Aktive Themen
Vorstellung der Teilnehme...
Forum: Aktuelles für HPP
Letzter Beitrag: JessicaPietschmann
Vor 3 Stunden
» Antworten: 12
» Ansichten: 1.372
Spezielle Themen
Forum: Hochsensibilität
Letzter Beitrag: Heinz
Vor 8 Stunden
» Antworten: 1
» Ansichten: 88
Slow Teamwork Kreislauf a...
Forum: Heilpraktikerausbildung: HPA-Teamwork
Letzter Beitrag: Tanja Loibl
Vor 9 Stunden
» Antworten: 6
» Ansichten: 281
Leitung durch Information
Forum: Energiearbeit
Letzter Beitrag: Heinz
Gestern, 08:22
» Antworten: 13
» Ansichten: 234
Silke INFO Abwesenheit 20...
Forum: Aktuelles und Ankündigungen zur Frauenheilkunde
Letzter Beitrag: Silke Uhlendahl
23.05.2025, 18:18
» Antworten: 2
» Ansichten: 155
Organsysteme erfolgreich ...
Forum: Kostenlose Angebote & Vorträge
Letzter Beitrag: Claudia Scholz
23.05.2025, 13:23
» Antworten: 1
» Ansichten: 445
Willkommen!
Forum: Tier-Vitalcoach
Letzter Beitrag: Annette Dragun
22.05.2025, 21:37
» Antworten: 4
» Ansichten: 163
Verhaltensveränderung bez...
Forum: Kognitive Verhaltenstherapie
Letzter Beitrag: Maraica Pfannendörfer
22.05.2025, 14:14
» Antworten: 1
» Ansichten: 126
Vorstellung
Forum: Social media und Onlinemarketing
Letzter Beitrag: Verena Miermeister
22.05.2025, 04:57
» Antworten: 1
» Ansichten: 66
Slow Teamwork Verdauung a...
Forum: Heilpraktikerausbildung: HPA-Teamwork
Letzter Beitrag: Claudia Scholz
20.05.2025, 20:31
» Antworten: 4
» Ansichten: 267
2025-Teamwork mit Gini im...
Forum: Heilpraktikerausbildung: HPA-Teamwork
Letzter Beitrag: Gini
20.05.2025, 06:27
» Antworten: 3
» Ansichten: 145
Workshop
Forum: Hochsensibilität
Letzter Beitrag: Heinz
18.05.2025, 09:38
» Antworten: 0
» Ansichten: 66
Herzlichen Glückwunsch zu...
Forum: Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung
Letzter Beitrag: Daniela Starke
16.05.2025, 13:29
» Antworten: 3
» Ansichten: 200
Herzlichen Glückwunsch zu...
Forum: Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung
Letzter Beitrag: Daniela Starke
16.05.2025, 13:28
» Antworten: 6
» Ansichten: 234
Neues Jahr - neuer Frauen...
Forum: Aktuelles und Ankündigungen zur Frauenheilkunde
Letzter Beitrag: reginame
16.05.2025, 12:00
» Antworten: 269
» Ansichten: 97.351

  Vorstellung der Teilnehmer Waldachtsamkeit / Waldbaden
User Avatar Forum: Waldachtsamkeitstraining / Waldbaden Webinar
Geschrieben von: Cathrin Müller-Braun - 16.06.2021, 08:21 - Antworten (55)

Am 2. Juli startet unser neues Webinar Waldbaden (Waldachtsamkeit).
Ich freue mich riesig auf Euch! Heart 

Um mich ganz individuell auf Euch und Eure Wünsche vorbereiten zu können, möchte ich Euch bitten, Euch kurz hier vorzustellen.

Wer bist Du?
Bringst Du Vorerfahrung im Waldbaden mit?
Möchtest Du Waldachtsamkeit ganz für Dich persönlich erlernen oder um es in Gruppen weiterzugeben?
In welchem Bereich bist Du tätig? Falls Du die Waldachtsamkeit gerne in Deine Tätigkeit einbinden möchtest?
Was erwartest Du Dir von dem Webinar?

Ich freue mich sehr auf Euch und bin gespannt auf Eure Vorstellungen.

Drucke diesen Beitrag

  Webinar Stressbewältigung !NEU!
User Avatar Forum: Stressberatung / Stressbewältigung
Geschrieben von: Cathrin Müller-Braun - 16.06.2021, 08:13 - Antworten (2)

Stress.
Ich mag dieses Wort gar nicht. Es zu hören oder auszusprechen erzeugt bei mir schon genau das.

Wir kennen ihn alle. Aber wir sind ihm nicht ausgeliefert.
Deshalb freue ich mich sehr auf das neue Webinar am Samstag, dem 10. Juli 2021.

An diesem Tag erfährst Du wie Stress genau definiert ist, was ihn ausmacht und welche Arten von Stress es gibt. Denn es gibt ihn tatsächlich, den positiven Stress.
Wir besprechen was in unserem Körper passiert, wenn wir gestresst sind und natürlich was wir machen können, um Stress möglichst zu vermeiden und welche Möglichkeiten wir haben, wenn es doch einmal stressig wird.

Das Webinar wird ein intensiver Workshop, indem Du neben ganz viel Wissen rund um den Stress selbst Deine Stressoren erkennen lernst.
Du wirst Deine inneren Antreiber erarbeiten, herausfinden wo Du in einem noch so proppenvollen Alltag kleine Auszeiten einbauen kannst und Du wirst nach dem Webinar genauer wissen, wo Du Energie einsparen kannst und Zeit gewinnst.
Neben positiven Affirmationen, die Du Dir selbst erarbeiten wirst, bekommst Du viele wundervolle Möglichkeiten und alltagstaugliche Übungen an die Hand, die Du im jederzeit unkompliziert umsetzen kannst, um Stressspitzen abzufangen und wieder zu Dir und in Deine Energie zu kommen.

Und natürlich darf auch die Entspannung nicht zu kurz kommen. Gemeinsam werden wir im Webinar wunderschöne Übungen zur Entspannung, Erdung und für Deine positive Energie machen.

Ich freue mich sehr auf Dich!

Drucke diesen Beitrag

  Qigong-Tutorium
User Avatar Forum: Qi Gong Übungsleiter
Geschrieben von: Cathrin Müller-Braun - 16.06.2021, 07:52 - Keine Antworten

Ich freue mich riesig, dass die letzten Tutorien so gut bei Euch ankamen.

Toll, dass Ihr Euch so fleißig beteiligt habt und selbst ein Tutorium gegeben habt und so viele von Euch teilgenommen haben.
Vielen Heart -lichen Dank dafür!

Eure Abschlussprüfung zum/r Qigong-Übungsleiter/in steht ja jetzt kurz bevor und es wäre klasse, wenn Ihr noch das eine oder andere Tutorium anleiten möchtet.
Für Euch selbst ist es eine großartige Möglichkeit im geschütztem Rahmen zu üben, selbst einen Kurs anzuleiten (Ihr seid ganz unter Euch), Ihr könnt Euch gegenseitig Feedback geben und für alle Mitmachenden ist es eine wunderbare zusätzliche Übungsmöglichkeit.

Melde Dich bitte direkt bei mir oder hier über das Forum, wenn Du ein Tutorium anleiten möchtest!

Auch Ihr, meine lieben ehemaligen Kursteilnehmer/innen dürft gerne diese Chance nutzen um weiter zu üben und zu vertiefen oder auch um einen von Euch neu ausgearbeiteten Kurs an Euren (ehemaligen) Mitschülern auszuprobieren, bevor Ihr ihn in Euren eigenen Kursen weitergebt.

Ich freue mich auf Euch!

Drucke diesen Beitrag

  D - wie Demenz
User Avatar Forum: Heilpraktiker - Wissen
Geschrieben von: Denisa82 - 15.06.2021, 23:24 - Keine Antworten

Demenz (lat. demens = ohne Verstand)

... ist ein Syndrom mit unterschiedlichsten Ursachen
... ist eine fortschreitende Beeinträchtigung des Gedächtnisses, des Denkens und/oder anderer Hirnleistungen, sowie weitere Symptome, wie z.B. soziale Beeinträchtigung

Einteilung

- primäre D.:        alle Demenzformen mit eigenständigem Krankheitsbild und Ursprung im Gehirn
                         (Alzheimer, vaskuläre D., Frontotemporale D., Lewy Körperchen D.)

- sekundäre D.:    verursacht durch Medikamente oder andere Erkrankungen, eher selten ca. 10%
                         (Alkoholsucht, Schilddrüsenerkrankungen, Vitamin Mangel)

- Mischformen:     v.a. zwischen Alzheimer und vaskulärer Demenz

- Pseudodemenz:  Symptom der schweren Depression, vorübergehende Hirneistungsstörung durch Denk- und Antriebshemmung


Außerdem wird unterschieden zwischen:    - kortikaler D.:         Veränderungen der Hirnrinde (Alzheimer und Frontotemporale D.)
                                                               und
                                                             - subkortikaler D.:     Veränderungen unterhalb der Hirnrinde (vaskuläre Demenz)

meist sind es aber Misch- und Übergangsformen


Ursachen

Alzheimer                          Plaques im Gehirn -> Ablagerungen eines krankhaften Proteins (Beta Amyloid) in der Hirnrinde
                                        unklare Genese, ~ 1% genetisch

Vaskuläre Demenz              Durchblutungsstörungen im Gehirn
                                        Urs.: - mehrere kleine Schlaganfälle "Multi-Infarkt-Demenz"
                                                - größere Hirnblutung, bei z.B. Bluthochdruck
                                                - selten: Gefäßentzündung oder genetisch

Lewy-Körperchen-Demenz   Ablagerungen von Eiweißresten aus Alpha-Synuclein, in den Nervenzellen der Großhirnrinde
                                        Urs: unbekannt, selten genetisch
                                               kann als eigenständige KH auftreten, als auch sekudär im Rahmen eines Parkinson

Frontotemporale Demenz    absterben von Nervenzellen in Stirn- und Schläfenlappen des Großhirns
                                        Urs.: unbekannt oder genetisch

Sekundäre Demenz            andere Erkrankungen oder Medikamente
                                       - Schilddrüsenstörungen
                                       - Alkoholsucht
                                       - Lebererkrankungen
                                       - Infektionen, wie HIV Enzephalitis, Neuro Borreliose
                                       - Vitamin Unterversorgung
                                       - Parkinson


Symptome

Alzheimer                       BEGINN SCHLEICHEND, SYMPTOME VERSCHLECHTERN SICH LANGSAM
                                     zu Beginn verschlechtert sich das Kurzzeitgedächtnis (Sachen verlegen, gängige Begriffe in Gessprächen fallen nicht mehr ein)
                                     Orientierungsprobleme in fremder Umgebung
                                     fortschreitend verschlechtertes Langzeitgedächtnis (vergessen Vergangenheit und erkennen nahestehende Personen nicht mehr)
                                     körperlicher Abbau

Vaskuläre D.                   PLÖTZLICHER BEGINN, SYMPTOME NEHMEN SCHUBWEISE ZU
                                     abhängig davon, wo Durchblutungsstörung auftritt
                                     ähnlich wie Alzheimer, aber Gedächtnis bleibt länger erhalten
                                       Probleme beim Zuhören, kein zusammenhängendes Reden, Orientierungsprobleme früher und hefiger als bei Alzheimer

                                     weitere mögliche Symptome:    Gangstörungen
                                                                                        Verlangsamung
                                                                                        Störungen der Blasenentleerung
                                                                                        Wesensänderungen
                                                                                        Depression


Lewy Körperechen D.       ähnlich wie Alzheimer, aber Gedächtnis bleibt meist länger erhalten
                                     schon im Frühstadium Halluzinationen
                                       starke Schwankungen der körperlichen und geistigen Verfassung
                            
                                       in Kombi mit Parkinson:   Akinese
                                                                              Tremor
                                                                              instabile Körperhaltung mit schwanken und stürzen


Frontotemporale D.          = Morbus Pick
                                    Veränderungen der Persönlichkeit
                                       seltsames Verhalten reizbar, aggressiv, taktlos, peinlich, maßloses Essen, Apathie

                                      erst im fortgeschrittenen Stadium Gedächtnisprobleme und Verarmung der Sprache

                                      DD: psychische Störungen



Diagnose

Symptomzunahme über mindestens 6 Monate

Anamnese                            Symptome
                                            allgemeiner Gesundheitszustand
                                            Medikamente
                                            während des Gesprächs auf Konzentrationsfähigkeit achten
                                            Reden mit nahen Angehörigen: Pat aggressiver, nachts aktiv, Sinnestäuschungen, irgendwie anders

kognitive Demenz Tests      Uhrentest
                                            Mini Mental Status Test
                                            Demtect (Demenz Detection)

körperliche Untersuchung  Ausschluss anderer Erkrankungen
                                           allg. Gesundheitszustand: Blutdruck, Reflexe, Pupillenreaktion auf Licht …

Labor                                    Elektrolyte (Na, K …)
                                           Nüchtern BZ
                                           BSG
                                           Harnstoff
                                           Vit B12
                                           Schilddrüsenwerte, Leberwerte
                                           Drogenscreening (bei jungen Pat mit schnell fortschreitenden Symptomen)
                                           Borreliose, Syphilis, HIV
                                           Liquor (bei Alzheimer Veränderungen der Konzentration bestimmter Eiweiße)

Bildgebende Verfahren      CT und MRT (Tumor und Unterschiede der Demenzformen)
                                           Ultraschall Halsgefäße (Vaskuläre D.)
                                           PET oder SPECT (Lewy Körperchen D.)

Genetische Untersuchungen


Therapie
zielt darauf ab, das Fortschreiten der Demenz zu verlangsamen
nicht heilbar

Antidementiva, Gingko Präparate, Antidepressiva, Neuroleptika, Blutdrucksenker, Blutfettwertesenker

Verhaltenstherapie, kognitives Training, Ergotherapie, Musiktherapie, Milieutherapie

Pflegeplanung


Prognose
Verlauf individuell und schwer vorhersehbar


Vorbeugung
mediterrane Ernährung
regelmäßige Bewegung
Gehirntraining
soziale Kontaktpflege

Drucke diesen Beitrag

  Britta Strothmann ist HPP - Herzlichen Glückwunsch!
User Avatar Forum: Alles rund um die Prüfung (HPP)
Geschrieben von: ute-die-gute - 15.06.2021, 10:58 - Antworten (1)

[Bild: heart.gif]  Herzlichen Glückwunsch, liebe Britta! [Bild: heart.gif]

Wir gratulieren dir von Herzen zur erfolgreich bestandenen HPP-Prüfung.

Und wir wünschen dir viel Freude bei deinen neuen Aufgaben, die jetzt auf dich warten, viel Erfolg und viele zufriedene Patientinnen und Patienten!

Drucke diesen Beitrag

  Protokoll mündl. HPP Prüfung Hannover Mai 2021
User Avatar Forum: Niedersachsen
Geschrieben von: ute-die-gute - 15.06.2021, 10:57 - Keine Antworten

Vielen Dank für das Protokoll!  Heart


.pdf   HPP Prüfung Hannover 8.6.2021.pdf (Größe: 84,02 KB / Downloads: 102)

Drucke diesen Beitrag

  Protokoll mündl. HP-Prüfung Nürnberg Mai 2021
User Avatar Forum: Nürnberg
Geschrieben von: ute-die-gute - 15.06.2021, 10:54 - Antworten (1)

Vielen Dank für das Protkoll!  Heart


.pdf   Protokoll mündliche HP- Prüfung Nürnberg 21.05.21.pdf (Größe: 123,77 KB / Downloads: 133)

Drucke diesen Beitrag

  Fragen zum Baunscheidtieren
User Avatar Forum: Schröpfen und Baunscheidtieren
Geschrieben von: Yvonne S. - 15.06.2021, 08:47 - Antworten (2)

Hallo liebe Andrea,

ich habe letztes Jahr an deinem Seminar teilgenommen, leider nicht live. Ich möchte mich jetzt ans Baunscheidtieren begeben und habe noch ein paar Fragen dazu:

Darf ich Baunscheidtieren (oder ist es sinnvoll) wenn der Patient schon erniedrigte DAO Werte hat - also schon eine Histaminabbaustörung hat?
Könnte dann die Baunscheidt-Reaktion zu heftig sein?

2. Frage:
Eine Patientin mit rheumatoider Arthritis an den Fingern nimmt einen Immunsupressiva ein. Kann ich hier Baunscheidtieren? Wie sind da Deine Erfahrungen?

Ganz lieben Dank für Deine Rückantwort.

lg Yvonne

Drucke diesen Beitrag

  C - wie Colitis ulcerosa
User Avatar Forum: Heilpraktiker - Wissen
Geschrieben von: melaniegoik - 15.06.2021, 06:49 - Keine Antworten

C wie Colitis Ulcerosa

colon = Dickdarm
-itis = Entzündung
ulcus = Geschwür


Definition
Die CU ist eine chronisch-rezidivierende Entzündung des Dickdarm, die oft mit einer geschwürigen Veränderung einhergeht. Sie gehört mit dem Morbus Crohn zu den häufigsten chronischen Darmerkrankungen (den Crohn findet ihr bei M am 03.06.2020).

Betroffen sind meist junge Erwachsene, d.h. die Diagnose wird meist zwischen dem 20. und 35. Lebensjahr gemacht. Die Symptomatik kann jedoch bereits schon Jahre früher auftreten und wird (gerade im Teenager-Alter) gerne mal auf andere Ursachen geschoben.


Ursachen
Das weiß man leider nicht so genau. Es werden auch hier viele Möglichkeiten ins Spiel gebracht (Autoimmungeschehen, Ernährung, Psychosomatik oder auch genetische Faktoren). Oft kommen mehrere Dinge zusammen, die einzeln oder eben gebündelt für einen Ausbruch sorgen könnten.


Pathologie
Kurzum: Es werden lymphatische Zellen in der Darmwand aktiviert, woraufhin es zu Entzündungsreaktionen mit lokalen Gewebsschädigungen (Ulzerationen bis hin zu Nekrosen) kommt.
Meist breitet sich die CU vom Rektum aufsteigend in den Dickdarm aus. Je nach Ausprägung werden folgende Arten unterschieden:
  • Proktitis = beschränkt auf das Rektum 
  • Linksseitenkolitis = Befall vom Rektum bis zur linken Flexur (linke Krümmung des Dickdarms)
  • Ausgedehnte Kolitis = Ausbreitung über die linke Flexur hinaus
  • Pankolitis = Entzündung im kompletten Dickdarm

Zudem können verschiedene Verläufe unterteilt werden:
  • chronisch-intermittierender Verlauf = häufigste Form = Wechsel zwischen akuten Schüben und vollständigen Remissionen
  • chronisch-kontinuierlicher Verlauf = keine vollständige Remission, die Intensität der Symptome variiert
  • akut-fulminanter Verlauf = plötzlicher Beginn mit starker Symptomatik und Schockgefahr
  • Remission = das Ausbleiben der Symptome (Diarrhoe, blutige Stühle, Begleitsymptomatik + keine entzündlichen Veränderungen)


Symptome
Auch hier zeigt sich: jeder Patient und damit jede CU ist anders. Typische Symptome sind allerdings:
  • blutige, schleimige Durchfälle (20-30 Stuhlgänge am Tag sind hier keine Seltenheit), unabhängig von der Ernährung
  • Bauchschmerzen/Krämpfe
  • starke Schmerzen beim Stuhlgang/nicht unterdrückbarer Stuhlgang
  • evtl. Fieber
  • psychische Belastung

Komplikationen

Darm
  • durch die Entzündungen und Veränderungen der Gewebsstruktur kann es zur Narbenbildung und Dysfunktion des Darmes kommen
  • durch häufige Stuhlgänge: Schmerzen, “Windeldermatitis”, etc.
  • auch weitere Entzündungen oder sogar eine Darmperforation möglich


Extraintestinal (dies stellt nur eine kleine Auswahl dar):
  • Leber/Galle: primär sklerosierende Cholangitis (sehr häufig)
  • Aphten an der Mundschleimhaut 
  • Pankreatitis
  • Gelenkserkrankungen
  • Hautveränderungen
  • Entzündungen am und im Auge
  • Mangelernährung (dadurch bedingte Wachstumsstörungen bei Kindern)
  • höhere Infektanfälligkeit bei Immunsuppresion
  • M.Cushing bei Einnahme von Prednisolon
  • maligne Ausartungen
  • ...

Psyche:

Diese wird leider viel zu oft vernachlässigt. Nicht selten leiden Betroffene unter psychischen Problemen (Depressionen, soziale Isolation,...). V.a. während der Schübe fällt es vielen schwer ihr “normales” Leben aufrecht zu erhalten. 

Diagnose
Die Diagnose stellt der Gastroenterologe des Vertrauens mittels:
  1. Anamnese (Vorerkrankungen, Allergien, Beschwerden)
  2. körperliche Untersuchung (Abtasten des Bauches, Farbe von Haut und Schleimhaut. Anämiezeichen)
  3. Untersuchung des Stuhls (v.a. Calprotectin-Wert)
  4. Blutuntersuchung (kein direkter Wert, sondern Hinweise auf Anämie, Vitaminmangel, erhöhte Entzündungswerte)
  5. Koloskopie mit Histologie
  6. evtl. MRT um einen Befall des Dünndarms und damit den MC auszuschließen

Therapie

Die CU ist eine faszinierende und gleichzeitig schwierige Erkrankung, da die Therapien bei jedem einzelnen unterschiedlich wirken. Zudem muss hier zwischen Schub- und Remissionsphasen unterschieden werden, auch das Bild der Entzündung und die Symptomatik spielen bei der Therapieform eine Rolle.
Ziel ist es jedoch immer einen Schub zu beenden und die nächste Remissionsphase so lange wie möglich aufrecht zu erhalten. 
Die medikamentöse Therapie fängt bei antientzündlichen Mitteln an (Wirkstoff Mesazalin, als Tablette oder Granulat. Bei Entzündung hinter der linken Flexur auch als Zäpfchen oder Einlauf sinnvoll). Diese werden zur Remissionserhaltung oft lebenslang empfohlen. 
Bei schwereren akuten Schüben wird weiter mit Steroiden (Prednisolon - Kortison) oder auch Immunsuppression (z.B. Azathioprin) gearbeitet. Auch sogenannte Biologica stehen zur Verfügung. 
Bei eingestellten Patienten mit höchstens leichten Schüben wird zudem alle zwei Jahre eine Kontroll-Koloskopie gemacht, bei schwierigen Verläufen oder bei bereits langer bestehender Diagnose jährlich bzw. bei Bedarf auch öfter.
Abgesehen von der schulmedizinischen Therapie durch den Arzt sollten Patienten zu weiteren Maßnahmen animiert werden. Möglichkeiten bietet hier z.B. eine Ernährungsumstellung, wobei es auch hier keinen allumfassenden Plan gibt. Eine vollwertige gesunde Ernährung ist in jedem Fall erstrebenswert, jedoch zeigen sich auch hier enorme Unterschiede zwischen den Patienten. Zudem wird natürlich auch hier zwischen Schub- und Remissionsphasen unterschieden.
Weiterhin kann v.a. eine psychotherapeutische Therapie helfen, da bei sehr vielen Betroffenen die Psyche mitleidet. Vor allem auch der Austausch mit anderen Betroffenen ist oft sehr hilfreich.
Auch Bewegung (soweit überhaupt möglich) und Erholung sind wichtige Themen, die angesprochen werden sollten. 

Drucke diesen Beitrag

  Sorry Doppelpost
User Avatar Forum: Willkommen, Einleitung und Vorstellung des Forums
Geschrieben von: Claudia79 - 14.06.2021, 20:14 - Antworten (1)

Hallo, 
ich habe unter Psychologischer Berater/ Hpp Unterforum das Thema Fragen zum PB aus Versehen doppelt erstellt und weiss nicht wie ich es einmal löschen kann. Und ich finde auch nicht im User CP wie ich mein Passwort ändern kann. Sorry ich und Technik.

Vielen Dank für eure Hile.

Liebe Grüße 
Claudia

Drucke diesen Beitrag


Über Uns

Weitere Informationen über uns, die Heilpraktikerausbildung sowie unsere Weiterbildungen für Heilpraktiker finden Sie auf unserer Homepage. Unser weiteres Angebot:

Handy APPs

Unsere kostenlosen und werbefreien Lern-APPs rund um das Thema "Heilpraktiker werden / Heilpraktiker wissen" für Handys.

Weitere Angebote

Partner Shop:


Der QR-Code zu dieser Seite zum Testen: